Volumenstrom vs. Schalldruckpegel
Jeder Kunde hat natürlich andere Prämissen und man bekommt hier eine sehr ansprechende Performance im Gehäuse mit einem riesigen Drehzahlband. Der Thermalright TL-B12 Extrem schlägt die Referenz im Verhältnis aus Fördermenge und Geräuschentwicklung (bis auf die mechanisch bedingten Nebengeräusche) nämlich durchaus deutlich. Fördermenge und Drehzahlen sind aber zwei Paar Schuhe, denn am Ende entscheidet nun mal auch das Ohr. Auf einem Radiator, egal welcher Stärke, bleibt das positive Gesamtbild durchaus erhalten. Bis auf das nervige Klackern natürlich. Um auch unter 500 rpm noch messen zu können, mussten wir unterhalb von 20 CFM auf eine DC-Regelung umschalten (rote Kurvenabschnitte).
Wer den Lüfter verbaut, muss also auch auf den Körperschall und Vibrationen achten, die schnell einen Resonator finden und dann den Lüfter akustisch ins Abseits stellen können. Gerade solche Dinge sind auch der Grund, warum wir mit einer großvolumigen und sehr starren Kammer arbeiten und nicht mit einem dünnen und langen Windkanal. Das gilt auch für den Endanwender, der hier bitte auf eine gute Entkopplung achten mag. Die eingesetzten Gummi-Applikationen sind brauchbar, aber im Zweifelsfall noch nicht optimal.
Volumenstrom und Drehzahlen
Wir erkennen erneut die roten Bereiche der DC-Regelung. Ansonsten sehen wir auch, dass man mit geringeren Drehzahlen bereits einen höheren Durchsatz hinbekommt. Dieser Umstand war es dann auch, dass wir das Produkt an sich gut fanden und auch bis zum Ende weiter getestet haben, auch wenn einem das Klackern den Nerv tötet.
Fazit
Ob und wie man diese knackige Kuh noch vom Eis bekommt, das kann ich selbst noch nicht sagen. Wenn wir die Möglichkeit für einen Nachtest haben, dann werden wir dies natürlich auch tun. Im jetzigen Zustand beider Lüfter muss man allerdings von einem Kauf eher abraten. Hier müssen wir sowohl mit Thermalright selbst, als auch dem deutschen Importeur reden. Es bleib also wirklich spannend. Allerdings muss ich auch ergänzen, dass wir die Lüfter explizit für einen öffentlichen Test aus Asien zugeschickt bekamen (und nicht etwa als Prototypen). So gesehen: Pech gehabt Speedy & Co. dass wir doch mal näher hingesehen haben und nicht nur die Hand auflegen. Wobei selbst das ja schon schiefgehen kann.
Phanteks T30-120, 120mm (PH-F120T30_BG)
![]() | siehe Shop | 29,90 €*Stand: 27.05.22 16:36 |
![]() | Lieferzeit ca. 3 Wochen | 42,99 €*Stand: 27.05.22 14:58 |
Lade neue Kommentare
Veteran
Mitglied
Veteran
Moderator
Urgestein
Mitglied
Format©
Veteran
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Moderator
Moderator
Moderator
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →