Den Titel muss ich natürlich erklären, denn er hat sogar zwei Gründe. Erstens hat TeamGroup nunmehr, trotz gleicher Verpackung und gleich gebliebenen Datenblättern, eine komplett andere SSD als noch von rund 7 Monaten am Start und zweitens ähnelt diese der unlängst getesteten Corsair MP600 Elite wie ein Ei dem anderen. Beide Punkte werde ich gleich noch detailliert erklären und es zeigt einmal mehr, dass fast alle SSDs aus einer Clone-Factory stammen, mal mehr und mal weniger offensichtlich. Erstaunt? Ich nicht und genau deshalb vergleiche ich heute die TeamGroup MP44 (meine vorliegende Revision) für aktuell 139 Euro Straßenpreis mit der fast 180 Euro teuren Corsair MP600 Elite, denn beide SSDs weisen sogar die gleichen Schwächen auf.
Betrachten wir die Schachtel, dann sehen wir die Originalversion der MP44 aufgedruckt. Auch die Rückseite ist gleich zur SSD, wie sie bereits von einigen Kollegen vor 6 bis 7 Monaten getestet wurde. Man sieht auch die ausgelobten Daten, wo bis zu 7400 MB/s Leserate und bis zu 7000 MB/s Schreibrate erwähnt werden. Dumm nur, wenn diese ganzen Angaben in dieser Form nicht mehr stimmen. Doch dazu komme ich gleich noch.
Man nutzt für diese SSD, so wie fast alle anderen Hersteller auch, einen “dynamischen pSLC Cache”, über den ich zum besseren Verständnis im Laufe des Artikels noch ein paar Worte verlieren muss und den man auf dieser SSD leider ziemlich stark eingekürzt hat, zumal man ja auch keinen DRAM als direkten Cache mehr nutzt.
TeamGroup MP44 (2023) in früheren Tests
Kommen wir nun zum ersten Punkt meiner Aussage, wo ich von einer komplett anderen SSD schrieb. Dass es sich nicht nur um eine kleinere Revision, sondern um ein komplett anderes Konzept handelt, zeigt der Test der TeamGroup MP44 2TB der Kollegen von Tom’s Hardware US, die mir auch die Nutzung Ihrer Bilder freundlicherweise gestattet haben. Solange der “Graphen”-Sticker noch draufklebt, erkennt nur das geübte Auge den Unterschied, aber was passiert, wenn man ihn entfernt? Betrachten wir zunächst das Original vom September 2023. Wir sehen einen Maxio MAP1602 als Controller und den üblichen, dazu passenden 232-Layer TLC von YMTC, womit es ein 100%-iger China-Kracher ist.
Sie ähnelt damit der von mir getesteten SSD von NETAC und bis auf den leicht anderen TLC (2 statt 4 Module) ist es sogar die gleiche Platine:
Und dann kam mein Sample der TeamGroup MP44 (2024)
Werfen wir jetzt einen Blick auf meine SSD und ja, die meisten (mich eingeschlossen) feiern wohl ein grandioses Déjà-vu. Glaubt man zumindest, aber es ist eigentlich gar keins. Was wir sehen, sind die beiden Klon-Schafe Dolly #1 und Dolly #2. Zunächst zeige ich Euch die Platine der MP44 und der MP600 Elite von vorn und beginne mit der MP44:
Die MP600 Elite sieht da nicht anders aus (wenn wir uns die Klebereste mal wegdenken) und die Platine trägt sogar die gleiche Nummer. Zufälle gibts… Leider konnte ich sie nicht perfekt säubern, denn Corsair hat diese SSD direkt nach dem Test wieder eingesammelt. Man wird wohl gewusst haben, warum. Zumindest ist jetzt ein YouTuber damit glücklich geworden, ich gönne es ihm:
Doch zurück zur MP44. Sie kommt im kurzen, 8 cm langen M.2-Formfaktor mit PCIe 4.0 x4 als Schnittstelle. Die mir vorliegende TeamGroup MP44 (wie auch die MP600 Elite) überträgt die Daten zumindest mit gemessenen bis zu 7.400 MB/s beim Lesen und 6.500 MB/s beim Schreiben (Corsair bis zu 6000 MB/s). Zur besseren Übersicht habe ich jetzt noch das Datenblatt der getesteten Variante für Euch, bevor ich die SSD auf der folgenden Seite entblättere und die Technik samt dynamischem pSLC analysiere:
Revision/Version | TeamGroup MP44 (2024) | TeamGroup MP44 (2023) |
Controller: | Phison PS5027-E27T | Maxio MAP1602 |
DRAM-Cache: | entfällt | |
Speicherkapazität: | 500 / 1.000 / 2.000 GB | |
3D TLC | ||
Speicherchips: | 162 Layer, T2BIGA5A1V, Kioxia BiCS6 | 232-Layer YMTC |
Formfaktor: | M.2 (80 mm) | |
Interface: | PCIe 4.0 x4 | |
seq. Lesen: | bis zu 7400 MB/s (Messung) | bis zu 7400 MB/s |
seq. Schreiben: |
bis zu 6500 MB/s (Messung)
|
bis zu 7000 MB/s
|
Funktionen: | NVMe, NCQ, TRIM, SMART, Garbage Collection | |
Verschlüsselung: | AES 256 | |
Total Bytes Written (TBW): |
1.200 TB (Corsair MP600 Elite)
|
2500 TB
|
Garantie: | 5 Jahre | |
Preis: | ab ca. 139 Euro | |
Preis je GiB: | 0,07 EUR |
Fakt ist, dass die aktuelle MP44 nicht den technischen Daten und Spezifikationen entspricht, unter denen sie verkauft wird! Darüber wird im Fazit noch etwas zu schreiben sein, auch wenn sie die deutlich günstigere MP600 Elite ist.
TeamGroup MP44 2TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 4.0 x4, Kühlkörper (TM8FPW002T0C101)
Lagernd im Außenlager, Lieferung 2-3 WerktageStand: 24.01.25 02:17 | 134,37 €*Stand: 24.01.25 02:19 | |
Auf Lager - 1-3 Werktage Lieferzeit | 134,38 €*Stand: 24.01.25 02:14 | |
Auf Lager | 138,90 €*Stand: 24.01.25 02:21 |
Corsair Force Series MP600 Elite 2TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 4.0 x4, Kühlkörper (CSSD-F2000GBMP600EHS)
Lager Lieferant: Sofort lieferbar, 2-4 Werktage | 163,56 €*Stand: 24.01.25 02:05 | |
Abhol-/Versandbereit in 1-3 Werktagen | 164,92 €*Stand: 24.01.25 02:19 | |
Lagernd im Außenlager, Lieferung 2-3 WerktageStand: 24.01.25 02:17 | 172,56 €*Stand: 24.01.25 02:19 |
20 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Veteran
Veteran
Mitglied
Mitglied
Urgestein
1
Mitglied
Neuling
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Veteran
Veteran
Mitglied
Urgestein
Veteran
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →