Mit dem Navi32 hatte sich AMD, wohl auch aus Ressourcengründen, sehr viel Zeit gelassen und nun kommt PowerColor sogar mit einer RX 7800XT Hellhound im komplett weißen Kleid – bis hin zu Platine und Spulen. Man hat die GeForce RTX 4070 immer fest im Blick und posiert natürlich mit den 16 GB Grafikspeicher. Der Kühler ist riesig, das Power Limit üppig und der Takt passt auch. Und sie ist genauso leise, wie sie hell ist. Das kann ich vorab schon einmal spoilern. Es ist also mehr als nur ein reines Show-Objekt.
Wichtiges Vorwort
Natürlich gibt es wie gewohnt viele Benchmarks, den umfassenden Teardown, eine sehr aufwändige Platinen- und Kühler-Analyse mit einigem Reverse-Engineering, eine Materialanalyse mit meinem neuen Laborequipment sowie die Analyse der Leistungsaufnahme und der Lastspitzen samt passender Netzteilempfehlung. Die ganzen technischen Details samt Theorie muss ich nicht wiederholen, deshalb spare ich mir das heute im ganz großen Umfang und verweise nur noch einmal kurz auf die bereits bekannten Folien und die Kurzvorstellung der beiden Karten mit den wichtigsten Details. Denn Ihr wollt ja heute echten Zahlen sehen und kein PR-Feuerwerk. Das hatten wir ja unlängst schon.
Navi32 im kurzen Überblick
AMDs Navi 32-GPU wird bei TSMC im 5nm Prozess (GCD, 5N FinFET) bzw. im 6 nm Prozess (MCD, N6 FinFET) was wiederum auf ein MCM-Design hinweist. Insgesamt 4 Chiplets (Navi31 mit 6) liegen auf dem nunmehr quadratischen Package und die 346 mm² Gesamtfläche des Interposers tragen ein GCD mit rund 200 mm² und vier MCD mit 36,6 mm² Die-Fläche. Man hat damit der Mittelklasse den kompletten Navi32 spendiert und lässt hier sogar noch eine Lücke zur deutlich langsameren RX 7600. Hier würde eine Radeon 7700 ohne XT oder eine RX 7600XT noch locker Platz finden, denn der Sprung ist immer noch viel zu groß. Aber da warten wir einfach mal ab, schließlich muss sich auch das Preisgefüge noch einigermaßen konsolidieren. Die Tabelle zeigt die gefüllte und die noch offene Lücke eigentlich sehr deutlich.
Radeon RX 7900 XTX |
Radeon RX 7900 XT |
Radeon RX 7900 GRE |
Radeon RX 7800 XT |
Radeon RX 7700 XT |
Radeon RX 7600 |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Architecture | RDNA 3 | RDNA 3 | RDNA 3 | RDNA 3 | RDNA 3 | RDNA 3 |
Chip Name | Navi 31 XTX | Navi 31 XT | Navi 31 XL | Navi 32 XT | Navi 32 XL | Navi 33 XL |
GPU Design | Multi-Chiplet | Multi-Chiplet | Multi-Chiplet | Multi-Chiplet | Multi-Chiplet | Monolith |
Process Node | TSMC N5 TSMC N6 |
TSMC N5 TSMC N6 |
TSMC N5 TSMC N6 |
TSMC N5 TSMC N6 |
TSMC N5 TSMC N6 |
TSMC N6 |
Compute Units | 96 | 84 | 80 | 60 | 54 | 32 |
Shader Units | 6.144 | 5.376 | 5.120 | 3.840 | 3.456 | 2.048 |
RT Accelerators |
96 | 84 | 80 | 60 | 54 | 32 |
AI Accelerators | 192 | 158 | 160 | 120 | 108 | 64 |
Memory | 24GB GDDR6 20 GT/s |
20 GB GDDR6 20 GT/s |
16GB GDDR6 18 GT/s |
16GB GDDR6 19,5 GT/s |
12GB GDDR6 18 GT/s |
8GB GDDR6 18 GT/s |
Interface | 384 Bit | 320 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192-Bit | 128 Bit |
TBP | 355 W | 315 W | 260 W | 263 W | 245 W | 165 W |
MSRP | 999 USD | 899 USD | 649 USD | 499 USD | 449 USD | 269 USD |
AMD sieht die neuen Karten im direkten Wettbewerb zu NVIDIAs GeForce RTX 4070 und RTX 4060 Ti 16 GB, was man natürlich auch in den Folien wiederfinden kann. Wo das dann in der Realität in den Benchmarks endet, werden wir natürlich heute noch selbst herausfinden. Zum direkten Vergleich habe ich schon einmal die Daten aus dem GPU-Z Screenshot
PowerColor RX 7800XT Hellhound Spectral White
Mit 32,2 cm Länge von der Außenkante der Slot-Blende bis zum gegenüberliegenden Ende der Kühlerabdeckung ist die 1285 Gramm schwere Karte relativ lang. Die Höhe der eingesteckten Karte fällt mit 12,5 cm von der Oberkante des PCIe Slots bis hin zur Oberkante der Kühlerabdeckung auch recht üppig aus. Sie ist als 2,5-Slot-Design 4,7 cm dick und benötigt hinten für die Backplate noch einmal zusätzliche 0,5 cm. Sie besitzt ein Dual-BIOS, das aber lediglich Einfluss auf die Lüfter hat. Kleiner Spoiler: Das OC-BIOS ist Default und schon sehr leise.
Wir sehen eine Karte mit weißem Leichtmetall-Shroud und wir werden anhand der Materialanalyse gleich noch sehen, dass hier viel Titanoxid verwendet wurde. Also bitte nicht ablecken! Die zwei äußeren Lüfter mit jeweils 9,7 cm Durchmesser flankieren einen mittleren Lüfter mit 8,7 cm und alle besitzen zwei Gemeinsamkeiten: sie sind transparent mit weißer LED-Beleuchtung und sie besitzen alle jeweils 9 Rotorblätter mit einem Außenring.
Auf der Oberseite sehen wir primär die beiden 8-Pin Buchsen für die externe Stromversorgung.
Wenn wir uns das Slot-Panel (Bracket) anschauen, dann sehen wir eine aufgeräumte Vielfalt in voller Breite. Mit den drei DisplayPort 2.1 Anschlüssen (bis zu 8K 165 Hz oder 4K bei 480 Hz) und einer HDMI 2.1 Buchse ist man voll ausgestattet. Einen USB Typ C Anschluss (Hallo VR-Community!) gibt es leider nicht mehr.
- 1 - Einführung und Übersicht zu Navi32
- 2 - Test System im igor'sLAB MIFCOM-PC
- 3 - Teardown: PCB und Komponenten
- 4 - Teardown: Kühler und überraschende Materialanalyse
- 5 - Gaming-Performance in Full-HD (1920 x 1080)
- 6 - Gaming-Performance in WQHD (2560 x 1440)
- 7 - Details: Leistungsaufnahme und Lastverteilung
- 8 - Lastspitzen, Kappung und Netzteilempfehlung
- 9 - Temperaturen, Taktraten und Infrarot-Analyse
- 10 - Lüfterkurven und Lautstärke
- 11 - Zusammenfassung und Fazit
90 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
1
Urgestein
Urgestein
1
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
1
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →