Wer viel misst misst Mist. Diese Regel gilt, solange man sich nicht aktiv mit den Umständen und Erfordernissen auseinandersetzt und auch nicht bereit ist, viel – meist private – Zeit in deren Ergründung zu investieren. Ich hatte 2014 begonnen, mich intensiver mit der Leistungsaufnahme von Grafikkarten zu beschäftigen und um eine wirklich gute Lösung zu finden. Auf diesem Weg bin ich zudem auf so manche interessante Erkenntnis und auch auf Dinge gestoßen, die ich so nicht vermutet hätte.
Zusammen mit unseren Partnern aus der Industrie wurde dabei der Messplatz Zug um Zug systematisch um- und ausgebaut. Es wurden Setups getestet und wieder verworfen, Firmware geändert und erneut fast bei Null begonnen. Kurzum: Für eine Entwicklung, die ja auch im laufenden Betrieb erfolgen musste, war das ziemlich viel Arbeit neben der Arbeit. Aber es hat sich wirklich gelohnt. Und wenn ich ehrlich sein soll: Geheimniskrämerei mag zwar gut fürs eigene Geschäft sein, aber Transparenz ist noch viel wichtiger.
Vor allem wenn es darum geht, die veröffentlichten Messwerte in den Artikeln auch begründen zu können. Deshalb lüfte ich auch ein klein wenig “das Geheimnis”, wie genau die exakten Zahlen unserer Messungen eigentlich entstehen. Der heutige Messplatz hat sich natürlich verändert, denn neben den getriggerten Oszillografen setze ich auch auf eine sepziell entwickelter Riser-Card zur direkten Leistungsaufnahmemessung an allen Rails mit Shunt und Auswertungssoftware, sowie eine große, MCU-basierte Messtation, bei der ebenfalles jede einzelne Versorgungsspannungsleitung in kleinen Zeitintervallen mitgeloggt werden kann und man hier sogar alles im direkten Zusammenspiel von GPU, CPU und Motherboard auf insgesamt 12 verschiedenen Rails gleichzeitig messen kann. Ausruhen ist nicht.

Nur muss man es ab und zu zeigen und auch ältere Artikel wieder mal periodisch entstauben, sonst glaubt einem ja am Ende auch keiner…
- 1 - Einführung und Projektvorhaben
- 2 - Grafikkarten und die Tricks mit der Leistungsaufnahme
- 3 - Leistungsaufnahme-Messung: Benötigte Technik
- 4 - Leistungsaufnahme-Messung: Praktische Umsetzung
- 5 - Radeon R9 295X als Netzteil-Killer? Myth busted!
- 6 - AWG was? Kabelsalat und Gegrilltes vom Chefkoch
- 7 - Schalten und Walten - Wir schauen ins Netzteil
- 8 - Bad caps, good caps? Die Mär vom japanischen Drachen.
- 9 - Zusammenfassung und Fazit
Kommentieren