Netzteile Testberichte

FSP Hydro G Pro 1000W ATX v3.0 im Test – Wie gut ist günstig?

Topologie und Teardown

Die Plattform sieht ähnlich aus wie die der früheren Hydro G Pro-Geräte, mit einigen Modifikationen, um die ATX v3.0- und PCIe 5.0-Anforderungen zu erfüllen. FSP hat hochwertige Teile verwendet, darunter japanische Kondensatoren auf der Primär- und Sekundärseite und einen hochwertigen Lüfter von Protechnic Electric. Das PCB-Finish sieht in einigen Bereichen nicht so gut aus, und ich habe auch einige längere als die optimalen Komponentenkabel entdeckt, die jedoch keine Probleme verursachen werden.

Auf der Primärseite finden wir eine Halbbrückentopologie und einen LLC-Resonanzwandler, während FSP auf der Sekundärseite dem typischen Rezept gefolgt ist: eine synchrone Gleichrichtung für 12V und ein Paar DC-DC-Wandler für die Nebenschienen. Außerdem gibt es eine spezielle Lüftersteuerung, ein APW9010 IC. Der Bulk-Cap in diesem Netzteil hat Server-Grade-Spezifikationen mit einer Nennspannung von 450 V und einer Lebensdauer von 3000 Stunden bei 105 °C. Die meisten Netzteile verwenden 2000h @ 105°C Bulk Caps mit niedrigeren Spannungswerten, 400V oder 420V.

Werfen wir nun noch einen Blick auf das Innere des Netzteils, die Komponenten und Platinen:

Komponenten-Übersicht

Abschließend habe ich noch einmal alle verwendeten Komponenten für die interessierten Leser aufgelistet:

General Data
Manufacturer (OEM) FSP
PCB Type Double Sided
Primary Side
Transient Filter 4x Y caps, 2x X caps, 2x CM chokes, 1x MOV
Inrush Protection NTC Thermistor SCK-056 (5 Ohm) & Relay
Bridge Rectifier(s)
2x  HY GBJ2506 (600V, 25A @ 100°C)
APFC MOSFETs
2x Infineon IPA60R120P7 (600V, 16A @ 100°C, Rds(on): 0.12Ohm)
APFC Boost Diode
1x CREE C3D08060A (600V, 8A @ 150°C)
Bulk Cap(s)
1x Nippon Chemi-Con (450V, 680uF, 3,000h @ 105°C, KHS)
Main Switchers
2x Magnachip MMFT60R115PC (600V, 20.9A @ 100°C, Rds(on): 0.115Ohm)
APFC Controller
Infineon ICE2PCS02G
Resonant Controller Champion CM6901T2X
Topology
Primary side: APFC, Half-Bridge & LLC converter
Secondary side: Synchronous Rectification & DC-DC converters
Secondary Side
+12V MOSFETs 6x Infineon BSC014N04LSI (40V, 123A @ 100°C, Rds(on): 1.45mOhm)
5V & 3.3V DC-DC Converters: 6x NEC 2SK3062-ZJ (60V, 70A, Rds(on): 8.5mOhm)
PWM Controller(s): ANPEC APW7159C
Filtering Capacitors Electrolytic: 4x Nippon
Chemi-Con (2-5,000h @ 105°C, KZE), 2x Rubycon (3-6,000h @ 105°C, YXG), 2x Rubycon (2-10,000h @ 105°C, YXF), 1x Rubycon (6-10,000h @ 105°C, ZLH), 1x TK (105°C)
Polymer: 29x Nippon Chemi-Con, 1x NIC
Supervisor IC Weltrend WT7527RA (OCP, OVP, UVP, SCP,PG)
Fan Controller APW9010
Fan Model Protechnic Electric MGA12012XF-O25 (120mm, 12V, 0.52A, Fluid Dynamic Bearing)
5VSB Circuit
Rectifier
1x CET CEF04N7G (700V, 4A, Rds(on): 3.3Ohm) & 1x PFC P15L50SP SBR (50V, 15A)
Standby PWM Controller 97CL2N13

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

konkretor

Veteran

304 Kommentare 313 Likes

Greife seit über 20 Jahren ins FSP Regal, hat immer geklappt wie es sollte.

Kaufe immer direkt von FSP.

Netzteil Test immer gerne. Die sind so selten geworden. Testet ja kaum noch wer.

Antwort 2 Likes

echolot

Urgestein

943 Kommentare 727 Likes

Danke für den Test (y). Kommt beim nächsten System sicherlich in die nähere Auswahl.

Antwort 1 Like

ipat66

Urgestein

1,360 Kommentare 1,358 Likes

Anscheinend kann man doch noch neue und hochwertige Hardware, selbst beim Erscheinen, zu vernünftigen Preisen herstellen und anbieten... :)
Hallo Nvidea, schneidet Euch mal ne Scheibe davon ab!

Danke Aris

Antwort 1 Like

Nulight

Veteran

228 Kommentare 150 Likes

Schöner Test.
Zuerst dachte ich : Hydro ??? Wasserkreislauf ? und dann , achso XD.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,227 Kommentare 18,928 Likes

FSP ist ein großer OEM, u.a. auch für die teureren be quiet! Netzteile. Ich hatte ja mal eine Fotostrecke. Die machen auch Netzteilplatinen für TVs und viele andere Dinge

Antwort 2 Likes

echolot

Urgestein

943 Kommentare 727 Likes

Soweit ich mir erinnern kann hatten die schon sehr früh wassergekühlte NT im Angebot. "Hydro" im Namen ist also kein Zufall.

Antwort 1 Like

T
TheSmart

Veteran

420 Kommentare 209 Likes

Ich dachte auch zuerst an einen weiteren Test von einer AiO oder so :D
Aber ich denke es ist meistens durchaus besser direkt beim OEM hinzulangen als sich die teureren "Markenhersteller"-Produkte zu kaufen.
Aber es gibt auch durchaus Ausnahmen.

Also soweit ich das beurteilen kann und abgesehen davon das ATX 3.0 meiner Meinung nach eh Murks ist.. ein gutes NT zu einen fairen Preis.

Nur was mich jetzt ein wenig irritiert ist das letzte Bild unten auf der letzten Seite.
Wieso wird da das be Quiet Netzteil angezeigt samt der passenden Überschrift?

Quasi weil es das Gegenstück zum aktuell getesteten Netzteil von FSP ist, nur halt mit beQ-llabel?

Antwort Gefällt mir

Ginmarr

Mitglied

68 Kommentare 25 Likes

Hydro weil der Lüfter Flüssigkeitsgelagert ist.

Antwort 1 Like

echolot

Urgestein

943 Kommentare 727 Likes

Vielleicht haben die den begriff Hydro im Laufe der Zeit etwas "gestreckt"

Aber So etwas haben die schon lange im Programm:

Antwort Gefällt mir

O
Oese72

Mitglied

38 Kommentare 11 Likes

Laut FSP-Website ist die Platine speziell beschichtet und damit darf damit auch in "anspruchsvollen Umgebungen", bis 95% rH, eingesetzt werden. Ggf. auch daher die Bezeichnung Hydro.

https://www.fsplifestyle.com/de/product/HYDROGPRO1000W_GEN5.html

Antwort Gefällt mir

Sci-Man

Veteran

144 Kommentare 92 Likes

Danke für das Review.
Ist immer wieder eine Qual herauszufinden, welche Netzteile ihr Geld wirklich wert sind, daher: gerne mehr davon :)

Antwort Gefällt mir

M
Michael20

Neuling

9 Kommentare 0 Likes

@Igor gerne mehr davon, das BeQuiet Bild am ende des Artikels ist gewollt "
be quiet! Pure Power 11 FM 1000W ATX 2.52 (BN325) "

Antwort Gefällt mir

F
Furda

Urgestein

663 Kommentare 371 Likes

Danke für den Artikel. Ein PSU direkt vom OEM, da ist der Margen-Druck etwas geringer und man kann faire Preise anbieten.

Positiv, dass mit 850W und 1000W noch einigermassen normale Modelle angeboten werden. Manche übertreiben es da und denken ein ATX3.0 PSU braucht 1-1.5kW minimum.

Auch positiv für mich speziell, der leise Betrieb. Die Modelle da in den Tabellen mit 35-40dB und mehr wären nichts für mich.

Ein PSU ist für mich ein Stück Hardware, welches problemlos viele Jahre genutzt und selbstverständlich auch im nächsten neuen Build eingesetzt werden kann. Preislich und von der Nutzungsdauer her ist ein PSU im Vergleich zum Rest sehr günstig, da finde ich, wird zu oft an der falschen Stelle gespart. Aber die 10 Jahre Garantie hier klingen selbstbewusst, man ist ja OEM.

Antwort Gefällt mir

Nulight

Veteran

228 Kommentare 150 Likes

So ein mist , jetzt muss ich mich aber stark zurückhalten !! XD ( ..... nein , .... nein, ..... nicht kaufen ....... )

Antwort 2 Likes

Y
Yumiko

Veteran

495 Kommentare 215 Likes

Solange die Leute es bezahlen ist der Preis doch nicht zu hoch.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,227 Kommentare 18,928 Likes

Weil es sich nicht monetarisieren lässt :(

Antwort Gefällt mir

8j0ern

Urgestein

2,551 Kommentare 805 Likes

Ok, Aris Zertifiziert auch, das heisst er greift bei seinen Messgeräten auf die ISO Kalibrierung zurück.
Bedeutet: Ein externe Prüfstelle erstellt ein Protokoll seiner Messgeräte, worauf seine Messungen Zurück Führbar sind nach UKAS

Es mag ja sein, das Otto keine ISO braucht, aber die Industrie da Draußen, baut darauf auf. ;)

Antwort Gefällt mir

echolot

Urgestein

943 Kommentare 727 Likes

Oder noch besser von DAkkS-Stelle kalibriert denn: "Eine ISO-Kalibrierung unterliegt immer der Selbstverpflichtung des Labors, während DAkkS-Kalibrierungen in Form, Aufbau und Inhalt regelmäßig von der deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) geprüft und überwacht werden.

Antwort 1 Like

8j0ern

Urgestein

2,551 Kommentare 805 Likes

Die DAkkS-Stelle definiert das Labor, daher auch die Accreditation.
Damit bekommt man eine unique ID die bei der UKAS hinterlegt wird.

Rückführbarkeit & reliability

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung