ATX 3.0 und 1000 Watt für unter 160 Euro? Ein erneuter Grund, um meinem Freund Aris von Hardwarebusters auf unserer Seite diesbezüglich zu Wort (und Bild) kommen zu lassen, denn er hat dieses Netzteil nicht nur intensiv getestet, sondern auch über seine Firma Cybenetics entsprechend offiziell zertifiziert. Dort findet Ihr auch das Equipment und den Testaufbau. Da es auch für Euch mit Sicherheit interessant ist, biete ich ihm hier gern von Fall zu Fall eine Plattform, um seine Erkenntnisse mit Euch zu teilen. Und nicht vergessen, auch seine Webseite und der YouTube-Kanal bieten echte Perlen an wirklich fundierten Reviews!
Das FSP Hydro G Pro 1000W
Das FSP Hydro G Pro 1000W ist ATX v3.0-kompatibel und mit einem nativen 12VHPWR-Anschluss ausgestattet, so dass es Stromspitzen bis zu 200 % seiner maximalen Nennleistung standhalten kann. Es hat kompakte Abmessungen, mit 150mm Tiefe, und eine gute Verarbeitungsqualität, aber wie sieht es mit der Leistung aus? Um das herauszufinden, müssen wir natürlich detailliert testen!
FSP hat vor kurzem zwei neue Hydro G Pro-Netzteile mit 850W und 1000W Maximalleistung herausgebracht, die mit ATX v3.0 und PCIe 5.0 kompatibel sind. In diesem Testbericht werde ich mir das 1000W-Modell ansehen, das genug Kapazität hat, um eine RTX 4090 und eine High-End-CPU zu unterstützen, z.B. einen Intel 13900K oder einen AMD Ryzen 9 7950x. Trotz der hohen Maximalleistung sind die Abmessungen des Netzteils kompakt, mit 150mm Tiefe aslso eher klein. Ich habe aber auch schon noch kleinere Netzteile gesehen, wie z.B. das von FSP hergestellte EVGA 1000 G7, das eine Tiefe von nur 130mm hat!
Das FSP Hydro G Pro 1000W ist von Cybenetics mit Gold und 80 PLUS eingestuft worden, und es hat auch die Cybenetics A- (25-30 dB[A]) Geräuscheinstufung. Ein wählbarer semi-passiver Betrieb unterstützt seinen flüssigkeitsgelagerten Lüfter. Dieser und die Qualitätskondensatoren werden die verlängerte zehnjährige Garantie problemlos überdauern, wenn Sie das Netzteil bei hohen Betriebstemperaturen nicht besonders stark beanspruchen.
Manufacturer (OEM): | FSP |
Max Power: | 1000W |
Cybenetics Efficiency: | Cybenetics Efficiency: [115V] Cybenetics Gold (87-89%) |
80 Plus Efficiency: | Gold |
Noise: | Cybenetics A- (25 – 30 dBA) |
Compliance: | ATX12V v3.0, EPS 2.92, PCIe 5.0 |
Alternative Low Power Mode support: | Yes |
Power 12V: | 1000 W |
Power 5V + 3.3v: | 120 W |
Power 5VSB: | 12,5 W |
Cooling: | 20mm Fluid Dynamic Bearing Fan (MGA12012XF-O25) |
Semi-Passive Operation: | Yes (Selectable) |
Modular Design: | Yes (Fully) |
High Power Connectors: | 2x EPS (2x cables), 6x PCIe 6+2 pin (3x cables), 1x 12+4 (600W) |
Peripheral Connectors: | 14x SATA (5x cables), 5x 4-pin Molex (3x cables) |
ATX/EPS Cable Length: | 600/700 mm |
Distance between SATA connectors: | 150 mm |
Distance between 4-pin Molex connectors: | 150 mm |
In-cable capacitors: | No |
Dimensions (W x H x D): | 150 mm x 85 mm x 150 mm |
Weight: | 1.72 kg (3.79 lb) |
Warranty: | 10 years |
Bevor wir nun auf den nächsten Seiten zum Unboxing, der Beschreibung und den einzelnen Tests kommen, habe ich für die Leser von igor’sLAB auch noch das Testprotoll (Cybenetics Report) für Euch. Hier findet Ihr alle wichtigen Ergebnisse der Zertifizierung, wobei es natürlich dieses Review samt Erklärung der Einzelergebnisse nicht ersetzen kann.
cybenetics_bCz
FSP Hydro GT Pro ATX 3.0 (PCIe 5.0) 1000W ATX 3.0 (HGT-1000 Gen5)
- 1 - Einführung, technische Daten und Testreport
- 2 - Unboxing, Kabel und Schutzschaltungen
- 3 - Teardown: Topologie, Komponenten, Verarbeitung
- 4 - Load Regulation, Ripple Suppression, Transient Resonse
- 5 - Hold-Up Time, Timings, Inrush-Current
- 6 - Average Efficiency and PF
- 7 - Betriebsgeräusch und Lüfter
- 8 - Zusammenfassung und Fazit
28 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Urgestein
Urgestein
Veteran
1
Urgestein
Veteran
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Veteran
Mitglied
Urgestein
Veteran
Urgestein
1
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →