Grafikkarten Kühlung Redaktion Testberichte Wasserkühlung

EK Quantum Vector2 FE RTX 4090 D-RGB GPU-Wasserblock im Test – Acetal statt Acryl für die NVIDIA GeForce RTX 4090 FE

Testsystem und Aufbau

Kommen wir nun zur Messung, wobei ich wie immer auf die zentrale Labor-Kühlung mit dem Chiller und einen weiteren Ausgleichsbehälter (insgesamt knapp 20 Liter Wasser) setze. Zum Einsatz kommt DP Ultra von Aqua Computer, das turnusmäßig gefiltert wird. Die Wassertemperatur wird auf konstanten 20 °C gehalten, was die Ermittlung der absoluten Temperaturen und der Deltas deutlich vereinfacht. Die interne GPU-Diode misst ab ca. 19 °C Chiptemperatur einigermaßen zuverlässig, darunter wird es schnell ungenau. Raumtemperatur und Wassertemperatur sind damit ungefähr auch gleich, was gefährliches Kondensat vermeidet.

Die Erfassung der Temperaturen erfolgt über ein Engineering-Tool für die GPU-Diode und die Substrat-Temperatur des GDDR6X (Hotspot) und mit Hilfe einer kalibrierten, hochauflösenden Industrie-Kamera für Infrarot-Messungen. Hier kommt die PI640 von Optris mit einer Normalbrennweite zum Einsatz. Die Kamera besitzt ein 640 x 480 Pixel großes Bolometer zu Erfassung der thermischen Strahlung. Für die Auswertung zeichne ich ein radiometrisches Video auf, das ich später auch noch beliebig auslesen kann.

Test System and Equipment
Case:
Banchetto 101 (modified)
Monitor: Alphacool Eiszeit 2000 Chiller, 20l additional reservoir
Power Consumption:
Oscilloscope-based system:
Non-contact direct current measurement on PCIe slot (riser card)
Non-contact direct current measurement at the external PCIe power supply
Direct voltage measurement at the respective connectors and at the power supply unit
2x Rohde & Schwarz HMO 3054, 500 MHz multichannel oscilloscope with memory function
4x Rohde & Schwarz HZO50, current clamp adapter (1 mA to 30 A, 100 KHz, DC)
4x Rohde & Schwarz HZ355, probe (10:1, 500 MHz)
1x Rohde & Schwarz HMC 8012, HiRes digital multimeter with memory function

MCU-based shunt measuring (own build, Powenetics software)
Up to 10 channels (max. 100 values per second)
Special riser card with shunts for the PCIe x16 Slot (PEG)

NVIDIA PCAT and FrameView 1.1

Thermal Imager:
1x Optris PI640
Pix Connect Software
Type K Class 1 thermal sensors (up to 4 channels)
OS: Windows 11 Pro (all updates)

Jetzt muss sich der Kühler beweisen! Im leicht abgeregelten Kreislauf mit ca. 100 l/h lasse ich den Kühler bei exakt 450 Watt im MSI Kombustor eine Stunde lang schwitzen. Diese Zeit muss man sich gönnen, da erst nach einem längeren Zeitraum auch wirklich alle Areale der Platine vollständig erwärmt sind. Danach wird für ca. 10 Minuten gemessen und die Durchschnittstemperatur ermittelt.

Betrachten wir zunächst die IR-Kontrollwerte. Die Platinentemperatur auf der Rückseite lässt bereits gute Rückschlüsse auf die Komponenten-Temperaturen zu, auch wenn hier natürlich noch Abweichungen durch den Wärmewiderstand oder heiße Tracks in und auf der Platine (vor allem im GPU-Bereich) entstehen. Und wir sehen auch, dass die nicht einmal 40 Grad der Bereiche, wo normalerweise die Pads der Backplate sitzen, nichts sind, was deren Verwendung überhaupt erfordern würde.

Kommen wir nun zur Temperaturmessung. Mit einem Delta von rund 26 Kelvin zwischen dem Wasser und der GPU kann man gut leben, allerdings verfehlt man hier trotzdem den höchsten Boost-Step, da man dafür jedoch Temperaturen um die 40 °C bräuchte. Da es aber erst der zweite Kühler für diese Grafikkarte ist, den ich testen konnte, fehlt mir natürlich ein entsprechender Referenzwert, aber es entsteht bereits ein kleiner Trend. Man verliert gegenüber dem möglichen Maximum vielleicht 30 bis 45 MHz, was aber locker zu verschmerzen ist. Die Temperaturen von Speicher und Spannungswandler sind sehr gut, wenn auch leicht schlechter als beim Block von Corsair. Das passt also.

Trotz der knappen Verfehlung des Maximalziels von etwa 40 °C für die GPU (Edge) um rund 6 Kelvin, liegt auch nach dem kompletten Erwärmen im Cyberpunk 2077 sehr oft ein Takt von 2715 bis 2730 MHz an. Bis 41 °C waren es sogar 2760 bis 2775 MHz. Zum Vergleich: die luftgekühlte Karte schafft hier nur rund 2580 MHz als Mittelwert (wobei der Takt extrem schwankt). Fast 200 MHz mehr Takt für lau sind sicher nicht schlecht. Die Gaming-Performance steigt um rund 2 bis 3 Prozent, während die Leistungsaufnahme im Spiel sogar um rund 5 Watt sinkt. Da liegen beide bisher getesteten Kühler also gleichauf.

Zusammenfassung und Fazit

Der heute getestete Kühler  ist jetzt der zweite aus einer Reihe geplanter Tests, so dass ich hier bereits einen ersten Vergleich erstellen kann. Ob es dann später wirklich einen eindeutigen Sieger geben wird (oder vielleicht auch zwei) muss man dann sehen. Vor allem auch dann, wenn mal man Preis und Performance auch mit ins Verhältnis setzt. Doch bis dahin ist es noch ein längerer Weg aus Angeboten, Lieferketten und der Verfügbarkeit an sich, denn nicht jeder Hersteller wird einen FE-Kühler anbieten bzw. ist überhaupt an einem objektiven Test interessiert. Auch das musste ich bereits leider erfahren. Doch kommen wir zurück zum Wasserblock von EKWB.

Wie schon beim ersten Test gilt erneut: Man wird im normalen Gaming-Alltag diese hier getesteten Lasten kaum erreichen. Dass die Leistungsaufnahme sogar etwas sinkt, obwohl der Durchschnittstakt sogar wegen der höheren Boost-Steps leicht ansteigt, ist ein netter Zugewinn, den man als Kunde doch gern mitnimmt. Die Montage des Wasserblocks ist etwas aufwändiger als bei Corsair, aber die Herstellungsqualität passt. Das schwarze Acetal samt des massiven Terminals hinterlässt optisch und auch haptisch einen wirklich hochwertigen Eindruck. Der dezente RGB-Streifen kommt gut zur Geltung ohne gleich Kirmes-Feeling aufkommen zu lassen. Danke dafür.

Was den Kühler im direkten Vergleich etwas zurück wirft, sind auch die etwas zu günstigen Pads. Im Zweitversuch mit Pads von Fujipoly sieht es nämlich besser aus. Denn dann könnte man bei RAM, VRM und PCB auch zu Corsair aufschließen, zumal die GPU-Temperatur ja sehr ähnlich ausfällt. Die Backplate ist optisch ein echter Zugewinn, nur bringt sie bei der Kühlung nichts. Kühlt man die Spulen (die insgesamt rund 5 Watt eigene Verlustleistung sind eher marginal), dann werden sie lauter. Das Gesamtbild auf der Platine ändert sich vielleicht um rund 1 Kelvin, aber das sind eigentlich schon Messtoleranzen. Ich jedenfalls bevorzuge eine leisere Karte.

Es ist wie immer eine reine Preisfrage, ob man die ohnehin schon extrem teure Karte noch teurer macht, indem man einen Kühler kauft, der mit Preisen ab von 239,90 Euro im EK-Shop ebenfalls jeden Rahmen der Haushaltskasse sprengt und exakt auf dem Level des Corsair-Kühlers liegt. Aber man steigert im Gegenzug ja auch den Mehrwert der NVIDIA GeForce RTX 4090 FE in verschiedenster Hinsicht: man spart zwei Drittel Gewicht, jede Menge Platz und sogar noch etwas Energie, während die Performance leicht steigt. Auch diesmal gilt wieder: Ob einem dann der Aufpreis noch in den finanziellen Rahmen passt, muss jeder mit sich selbst abmachen.

EK-Homepage und Shop

EK Water Blocks Quantum Line EK-Quantum Vector² FE RTX 4090 D-RGB, Nickel, Acetal (3831109900635)

Caseking.deLagernd239,90 €*Stand: 29.04.24 04:08
AlternateNicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 11 Tagen239,90 €*Stand: 29.04.24 04:01
galaxus4-6 Werktage246,89 €*Stand: 29.04.24 04:10
*Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschriebenmit freundlicher Unterstützung von geizhals.de

 

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

big-maec

Urgestein

833 Kommentare 480 Likes

Einen Hauptgrund für mich eine 4090 umzubauen wäre Platz zu schaffen, um mehr PCIe Slots zu nutzen, wofür auch immer.
Zum anderen, die Wärme gezielt nach außen wegzutransportieren.
Habe die Maße nicht im Kopf, wenn ich jetzt 4 Stück 4090 einbauen wollte. Wie groß wäre der Spalt zwischen den 4090 mit dem Wasserkühler?

Antwort Gefällt mir

Roland83

Urgestein

683 Kommentare 528 Likes

Ja der Platzgewinn ist sicher der große Bonus bei den 4000ern, aus meiner Sicht macht es durchaus Sinn wenn man auch alle Slots am Mainboard wieder benutzen könnte. Ich arbeite aber auch mit viel Peripherie.. aber auch der Boost kann dann etwas besser sein...
Die Luft zwischen zwei mit handelsüblichen Wasserblöcken gekühlten 4090ern dürfte je nach Block ungefähr bei 5mm -10mm liegen schätze ich.

@Igor Wallossek Beim Absatz mit der beigelegten WL-Paste hat sich glaub ich ein Fehler eingeschlichen, dort steht OK statt EK wenn ichs im drüberfliegen richtig vernommen habe.

Antwort Gefällt mir

Andy197

Veteran

196 Kommentare 96 Likes

Ich muss sagen ich habe bessere Temperaturen erwartet. Dann noch 240€ und "billige" Pads.
Was mir unklar ist, im Fazit wird erwähnt dass wenn man die Spulen kühlt, werden diese lauter. Ist das echt so? Ich habe zumindest die Erfahrung gemacht dass durch Pads auf den Spulen, diese leiser werden. Kann aber auch daran liegen dass beim vorher-nacher Vergleich es mir leiser vorkam, weil die Pads die schwingungen reduzieren...
Ich hoffe das wir bald noch einen Alphacool Test sehen werden. Hoffe da ist das Delta geringer... Spiele ja mit dem Gedanken mir die Inno3D Frostbite zu kaufen, da kein Garantieverlust und der Preis (manchmal) echt gut ist von 2100-2200€. Leider aber nur 450W... Alternative ist SuprimX für 2100€ und den Alpha selbst montieren. Der MSI Support gibt ja wohl an, das die Garantie/Gewährleistung grundsätzlich NICHT erlischt bei Kühlertausch. Außer natürlich durch den Tausch ist ein/der Schaden entstanden.

Antwort Gefällt mir

Gregor Kacknoob

Urgestein

524 Kommentare 442 Likes

Gut möglich dass bei dir die Spulen leiser wurden, weil die Pads gewissermaßen die Schallübertragung über die Luft etwas gedämpft haben @Andy197 .

Zur Kühlung der Spulen:
Quelle: https://www.igorslab.de/spannungswa...n-regelkreise-und-das-nervige-spulenfiepen/4/

Antwort 1 Like

Sinusspass

Mitglied

52 Kommentare 15 Likes

Die Kreuzschrauben für den Kühler sehen auf dem Bild ja schon nach einem Mal komplett gefoltert aus, gut gemacht, EK.
Aber kannst du die Messwerte nicht das nächste Mal als Differenz zur (Einlass-)Wassertemperatur angeben?

Antwort Gefällt mir

X
Xidder

Mitglied

19 Kommentare 6 Likes

Bin ich ja ganz froh den Block von Alphacool genommen zu haben.

  1. Deutlich günstiger.
  2. Vernünftige Pads, alles beschriftet und sauber sortiert verpackt.
  3. Anleitung ebenfalls Laien geeignet.
  4. Ähnliche real Performance. 2700 Mhz+ liegen bei mir auch immer an bei Cyberpunk 4K all in.

Temperaturen kann man natürlich nicht ohne weiteres vergleichen, aber mit zwei 360er Radiatoren für CPU & GPU bin ich auch immer deutlich unter 60°C GPU und ~65°C Hotspot. Die Kühlbrühe wird in meinem kleinen Loop halt richtig warm, > 40°C.

Ich gespannt ob Igor sich den Alphacool Block auch nochmal vornimmt. Preisleistungstechnisch bin ich auf jeden Fall sehr zufrieden damit und bin froh, dass Alphacool da gegenüber den Ampere Blöcken nicht nachgelassen hat.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

10,201 Kommentare 18,827 Likes

Liegt schon hier 😀

Antwort 5 Likes

G
Guizmo766

Neuling

2 Kommentare 0 Likes

Nachdem ich 2 Exemplare dieses Blocks hatte, empfehle ich es wirklich nicht, hohe Temperatur und mehr als fragwürdige Qualität.
Diesbezüglich Igor, ich habe 1 Frage: hast du versucht, die Backplate mit allen Pads (PCB & Backplate-Seite) so zu installieren, wie es in der Anleitung angegeben ist? Denn für die 2 Exemplare, die ich hatte, war es unmöglich, alles richtig zusammenzubauen (die Rückplatte ist vollständig gebogen und ich bekomme einen ziemlich großen Raum auf der Höhe der Verbindung der 2 Elemente), was zu schlechten Ergebnissen auf der Temperaturseite führt .
Die 2 Blöcke stammen aus der gleichen Charge (08122022A0), mich würde mal interessieren woher deiner kommt.
Jedenfalls gingen beide zurück zum Verkäufer EK für mich ist es aus.
Danke für den test und entschuldigung für die rechtschreibung, ich bin französisch, dieser text ist reine google-übersetzung lol

Antwort Gefällt mir

FUSION5

Veteran

138 Kommentare 42 Likes

Wieder ein schöner Test!

Etwas schade ist nur, dass für die FE nicht alle jeder Hersteller einen Block hat.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,201 Kommentare 18,827 Likes

Meine Backplate ist gerade, das Zusammenbauen ging auch - aber sie ist reine Optik und das Kühlen damit ist eher fragwürdig bis sinnlos. Die Werkzeugspuren auf den nicht-relevanten Bereichen sind hingegen schon strange. Allerdings bekam ich mein Sample direkt von EK, ich denke mal, da wurde vorab noch einmal etwas QC betrieben.

View image at the forums

Hast Du mal mit einem Haarlineal geprüft, wo und wie krumm das war?

Für die Übersetzung nimm bitte deepl.com - geht deutlich besser als Google :)

Antwort Gefällt mir

h
hansdampf

Veteran

321 Kommentare 97 Likes

Antwort 1 Like

Andy197

Veteran

196 Kommentare 96 Likes

Wow! Das sind super Werte. Aber wie hast du die Inno3D auf 600W bekommen? Die hat doch normal nur 450W oder wurde das mittlerweile geändert?

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,201 Kommentare 18,827 Likes

Der Alphacool-Test kommt nächste Woche.

Der Vorteil der ganzen Sache: absolut gleiche (und vor allem konstante) Raum- und Wassertemperatur, sowie jedes mal die selbe Karte. Sonst kann man das nur sehr schwer vergleichen. Vor allem die Spannungswandler kann man ja nicht auslesen, das muss man schon messen. :)

Antwort 1 Like

G
Guizmo766

Neuling

2 Kommentare 0 Likes

Danke für dein Feedback und für DeepL Igor :)
Ich habe einige Fotos, um das Problem zu veranschaulichen, aber ich denke, dass ich auch Probleme mit den Blöcken hatte, da es auch ohne Puffer unmöglich ist, das Ganze gut zu verschließen. Im Hardwareluxx-Forum haben viele Leute Probleme mit den EKs und nicht nur mit den FEs. Das ist sehr schade, denn bis jetzt hatte ich noch nie Probleme mit deren Hardware. Ich freue mich schon auf den Heatkiller V Pro :)

Edit: Das Foto der Backplate entspricht dem 1. Block, die anderen drei dem 2. Wie die Daten zeigen, bin ich seit einem Monat in der Klemme. Ich bin gespannt auf die Rückmeldung der Verkäufer.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,201 Kommentare 18,827 Likes

Sieht schlimm aus. Ich würde die Pads der Backplate komplett weglassen. Die Plate bringt eh nichts. Aber sowas geht eigentlich gar nicht. :(

Antwort Gefällt mir

Roland83

Urgestein

683 Kommentare 528 Likes

Ist halt ein Witz momentan.. im PC Enthusiasten und Gaming Bereich gehen die Preise stellenweise durch die Decke und die Kundschaft wird gemolken wie selten zuvor. Geschlampt wird aber immer öfter wo es nur geht...
EK und Corsair, preislich mE sowieso in einem Paralleluniversum angekommen was die Wasserblöcke betrifft.
Ist dann am Ende wohl bald so wie bei Autoreifen etc, dass man als Tester die Ware gewisser Produktreihen nur noch im Handel beziehen kann damit man am Ende nicht etwas ganz anders auf dem Tisch hat als der Kunde dann zum Goldpreis kaufen kann.

Antwort 1 Like

H
Himmelhund83

Mitglied

24 Kommentare 7 Likes

Macht eigentlich Aquacomputer keine Blöcke mehr für die 4090?
Ich fand deren Tests immer am Spannendsten ^^

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,201 Kommentare 18,827 Likes

Ich warte ja drauf. Aktuell haben die sicher auch Druck durch diverse Industrie-Aufträge. Man muss ja auch von was leben ;)

Antwort Gefällt mir

Haru

Veteran

116 Kommentare 65 Likes

Ich hab den Block für die 4090 TUF und habe auf Anraten der Aussage im Fazit mal die Pads auf den Spulen nach dem Wechsel von den mülligen EK-Pads auf Apex Soft (18W/mK auf VRM, 16W/mK auf Speicher und ja ich weiß, es ist overkill!) weggelassen.

Herrlich wie ruhig das alles geht. Und die Temperaturen wurden ebenfalls deutlich besser. Hat u.a. für bessere Hotspot-Temps gesorgt :)

Antwort 3 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung