Nachdem wir uns zuletzt zwei Ultrawide Monitore angeschaut haben, geht es jetzt zurück zum 16:9 Format. Der ASUS ROG Strix XG27AQ-W stellt sich dem Testmarathon. Ein weiterer Gaming-Monitor mit ROG-Branding, soweit das Auge reicht. Der Monitor kommt mit einer Auflösung von 2560 x 1440p und bis zu 170 Hz – auf einem IPS-Panel mit RGB Subpixel-Layout und 8 Bit Farbtiefe. Auch wenn ASUS ROG mir nicht sagen wollte, von welchem Hersteller das Panel kommt, vermute ich anhand der Specs und Messungen, dass es sich um ein Panel von AU-Optronics handelt. Die UVP der weißen Variante liegt bei 649 Euro (Schwarz bei 629 Euro), wo der Straßenpreis aktuell ist und mit welchen Wettbewerbern sich der XG27AQ-W messen lassen muss, dass schauen wir uns ganz zum Schluss an.
Die Verpackung macht ASUS-Typisch schon was her und man bekommt diese Vorfreude auf den Inhalt. Alles ist gegen Transportschäden bestmöglich abgesichert. Was sich alles im Lieferumfang befindet, dass schauen wir uns auf der nächsten Seite an. Wir starten mit den technischen Daten des Herstellers. Dazu gibt es ein verlinktes PDF und wer noch mehr wissen möchte, hier geht es zur Herstellerseite: Klick!
ASUS-Datenblatt_XG27AQ-W_11.22
Ich habe genau diesen Monitor bei ASUS Deutschland zum Testen angefragt. Zum einen wollte ich mir eine Alternative zum doch sehr teuren PG279QM anschauen. Zum anderen soll es auch Leser geben, die speziell auf der Suche nach einem weißen Monitor sind. Und, einen echt guten weißen Gaming-Monitor zu finden, ist gar nicht so einfach. Eventuell kann ich hier und heute zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Fangen wir mal mit dem Da Vinci Code an:
ASUS ROG Strix XG27AQ-W
ASUS = Hersteller
ROG Strix = Gaming Brand
XG = Gehobene Gaming-Klasse (über „VG“ für „Value Gaming“ und „PG“ für „Professional Gaming“)
27 = Diagonale
A = durchlaufende Nummer/Buchstabe
Q = Display Port
W = Weiße Version
So, damit haben wir einen Überblick über die technischen Daten und einen ersten optischen Eindruck gewonnen. Jetzt wird es Zeit, dass ich etwas mehr ins Detail gehe. Wie immer fangen wir mit der Verarbeitung, Anschlüsse, Kabel, OSD usw. an. Dazu bitte eine Seite weiter.
- 1 - Introduction, Features and Specs
- 2 - Workmanship and Details
- 3 - How we measure: Equipment and Methods
- 4 - Pixel Response Times
- 5 - Variable Overdrive and Blur Reduction
- 6 - Display Latencies
- 7 - Color-Performance @ Default Settings
- 8 - Direct Comparison
- 9 - Color-Performance calibrated
- 10 - Summary and Conclusion
36 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Moderator
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Moderator
Mitglied
Mitglied
Moderator
Mitglied
Mitglied
Urgestein
Moderator
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Moderator
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →