Heute ist Weihnachten und da kleckern wir nicht – sondern klotzen. Eigentlich gibt es nur ein langweiliges Gehäuse-Review mit billiger Hardware, die jeder kennt. Abwarten: Denn bei Sharkoon findet man immer wieder wahre Preisleistungssieger, wie z.B. die Sharkoon Light² 200, die PureWriter RGB, das SGH50 und vieles mehr. Und wie ich so auf der Seite von Sharkoon blätterte, sprang mich das Sharkoon REV300 an. Ein gespiegeltes Gehäuse, bei dem auch gleich noch das Mainboard um 90 Grad gedreht wurde? Da dachte ich mir so, immer nur Grafikkarten bzgl. Upscaling und Latenzen sowie Monitore: Ist doch langweilig!
Also überkam mich die Idee, dass ich mir das Gehäuse mal genauer anschauen sollte. Aber ein leeres Gehäuse anschauen, da hätte ich auch einen Link zur Seite von der Sharkoon Homepage hier posten können. Wenn dann schon richtig. Also mal eben bei mir den Test- bzw. Privatbestand geprüft, ob ich alle Komponenten für einen geilen Gaming-PC vorrätig habe. Da geht was, aber dazu später mehr.
Dann fangen wir mit dem heutigen Testobjekt mal an. Das Sharkoon REV300, dass man aktuell für ca. 150 Euro kaufen kann. Die UVP liegt bei 169 Euro. Klingt erstmal viel, aber man bekommt richtig was für sein Geld. Sharkoon hat mir das REV300 und das passende Vertikal-Kit – mit PCIe 4.0 Riser-Kabel – (kostet nochmal knapp 50 Euro) zum Testen kurzerhand zugeschickt. Zu meiner Überraschung war noch ein 850 Watt Netzteil dabei, das passt dann perfekt ins spätere Gesamtpaket. (Achtung: Das 850 Watt Silent Storm ist EOP und der Nachfolger wird bald verfügbar sein)
Technische Daten:
ds_REV300_de_03
Allein die Tatsache, dass man für den Preis gleich 3x 140 mm aRGB-Lüfter, und 4x 120 mm aRGB-Lüfter vorinstalliert mitgeliefert bekommt, ist schon eine Ansage. Aber, es gibt noch mehr… Sehen wir auf der nächsten Seite.
58 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
Moderator
Urgestein
Moderator
Urgestein
Mitglied
Veteran
Moderator
Moderator
Urgestein
Urgestein
Veteran
Veteran
Urgestein
Moderator
Veteran
Moderator
Moderator
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →