Der Einbau der Custom-Wasserkühlung
Um den 420er Radiator an der Front zu montieren, müsst ihr die Halterung zuerst entfernen. Einfach die paar Schrauben lösen, dann den Radiator (mit Fitting oben und 90 ° Winkelstück unten) rein, alles samt dem Lüfter verbauen und fertig. Wie ihr sehen könnt, ist das Mainboard, die GPU samt dem Vertikal-Kit und dem Netzteil bereits verbaut und verkabelt. Das sollte man auch vorher machen, sonst wird das später extrem schwierig bis unmöglich. Wie man diese Standardkomponenten verbaut, das wollte ich euch ersparen. Das kann jeder, und wenn nicht YT, da gibt es 1000 und ein Erklärbär-Video…
Alles weitere habe ich euch in einer Bildergalerie zusammengefasst. Denn mit Schläuchen ist das Ganze wirklich einfach und da muss man auch als „Anfänger“ keine Angst haben. Wichtig ist, dass man alles Handfest verschraubt, dann ist auch alles dicht. Bei den Fittingen kann es schwierig werden. Wenn der Schlauch drauf ist, dann geht die „Überwurfmutter“ recht schwer drüber. Da kann man vorsichtig mit einer Zange etwas nachhelfen. Immer dran denken: nach fest – kommt ab!
Ich hätte auch vom 360er Radiator geradeaus hinter dem Eisball lang gekonnt. Dann wäre es mit dem Anschluss an den Eisball in Verbindung mit dem Ablass-System aber noch komplizierter geworden. Daher habe ich mich für den gezeigten Weg entschieden. Optisch ist es mir – nach meiner Meinung – ganz gut gelungen. Einzig die Ecke mit dem Ablasshahn, die gefällt mir nicht wirklich. Da ist mir bisher noch keine Lösung gekommen, wie ich das ohne Unterlagen besser hinbekomme. Vielleicht fällt euch was ein?
So, das Wasser ist drin und der Eisball mittels Velcro mit dem Gehäuse verbunden. Das hält tatsächlich wie die Hölle. Wer also – so wie ich – das nicht verschrauben will, der kann das ganz beruhigt so machen. Beim Kabelmanagement habe ich mich jetzt nicht mit Ruhm bekleckert. Nicht so wichtig, sieht eh keiner.
Neben den zwei S-ATA SSDs und dem verbauten PWM-Splitterkabel seht ihr noch einen PWM-Lüfter-HUB. Den bekommt man demnächst auch im Sortiment von Alphacool. Der wurde quasi gleich mal mit getestet. Dann schalten wir der Gerät mal ein…
Das ist am linken Rand viel zu dunkel. Aus dem Grund hatte ich Push-Pull geplant. Gefällt mir so überhaupt gar nicht. Nach langen grübeln viel mir ein, dass ich vor Jahren mal zwei aRGB Stripes von Sharkoon gekauft habe. Kurz bevor ich bei Igor mit den Artikeln angefangen habe. Endlich konnte ich mal einen verwenden.
Das sieht doch gleich viel besser aus! Das Projekt ist gerettet… Ja, einige von euch werden jetzt vermutlich in die Tastatur beißen, weil ich mir wegen RGB-Beleuchtung in die Hosen mache. So bin ich halt und das mit über 40 Jahren… Das ist wie mit Religion: Das muss man nicht verstehen, das muss man einfach glauben! Auf der nächsten Seite geht es mit einem Testsetup weiter…
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
Moderator
Urgestein
Moderator
Urgestein
Mitglied
Veteran
Moderator
Moderator
Urgestein
Urgestein
Veteran
Veteran
Urgestein
Moderator
Veteran
Moderator
Moderator
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →