Dass die Spezifikationen für ATX 3.0 und PCIe 5.0 eng miteinander verzahnt sind und viele Dinge auch gegenseitig Einzug in die Standardisierung gehalten haben, ist ja bekannt. Auch die vielen Artikel, die ich schon zum 12VHPWR-Anschluss, also dem 12+4-Pin, geschrieben habe, gaben da bereits viele Einblicke. Dass die neuen, leistungsstarken Grafikkarten mit einer TDP jenseits der 300 Watt mit dem neuen Stromversorgungsanschluss kommen werden, darf ebenfalls als gesetzt angenommen werden. Warum dann also noch ein Artikel? Der Grund ist ganz einfach, denn es scheinen durchaus in beiden Standards interessante Hintertürchen eingebaut worden zu sein. Den Kunden freut und verwirrt es allerdings gleichermaßen.
Wer sich an meine Ausführungen zu den Transienten (Lastspitzen) und ATX 3.0 (Transient-Response-Tests) erinnert, der weiß auch, dass die kommenden ATX-3.0-Netzteile ab 450 Watt nicht nur den neuen 12VHPWR-Anschluss besitzen müssen, sondern auch die Transient-Response-Tests mit bis zu 200% Last im 100-ms-Fenster bestehen sollen. Dass es diese für viele Netzteile doch recht hohe Hürde gibt, haben wir übrigens den Grafikkarten-Herstellern zu verdanken, die dafür gesorgt haben, dass die PCI SIG diesen Wahnsinn für alle Karten ab 300 Watt TBP in den PCIe 5.0 Standard bindend mit aufnimmt. Doch stimmt das eigentlich überhaupt?
Natürlich darf man jetzt einzelne Lastspitzen in der PCIe 5.0 Definition nicht mit einzuhaltenden Lastzyklen der Netzteile im ATX 3.0 Dokument direkt vergleichen, aber diese Zyklen basieren in der logischen Weiterführung nun einmal exakt auf dem, was vorher in die PCIe 5. Spezifikation aufgenommen wurde. Aber auch in der PCIe 5.0 Definition beziehen sich diese ganzen Ausführungen in der gezeigten Form stets auf den 12VHPWR-Anschluss, wenn es um „neuartige Karten mit 300 bis 600 Watt Leistungsaufnahme“ geht.
Um die Verwirrung jetzt komplett zu machen: Es gibt eigentlich auch keine bindende Vorschrift, dass ein Hersteller nun wirklich anstelle von z.B. drei 2×4-Anschlüssen (6+2-Pin) den 12VHPWR-Anschluss für Karten zwischen 450 Watt und 600 Watt überhaupt nutzen muss! Theoretisch könnte man auch bis zu vier 4×2-Anschlüsse nutzen, um zumindest rechnerisch auf die maximalen 600 Watt zu kommen. Im Gespräch mit einigen Boardpartnern und auf die Frage, ob es weiterhin die bekannten Adapter von 12VHPWR auf z.B. 3x 6+2 Pin als Zubehör zu den Karten geben wird, kam ein eher eindeutiges „zum jetzigen Stand wohl eher ja“.
Man sei sich allerdings sicher, dass die demnächst erscheinenden Karten von NVIDIA und AMD auch mit aktuellen Netzteilen ausreichender Größe und Qualität noch funktionieren würden und man als Kunde nicht explizit auch noch ein neues ATX-3.0-Netzteil mit nativem 12VHPWR-Stecker kaufen müsse. Ich interpretiere das mal als Entwarnung und Absage an das Marketing der Netzteilhersteller, die sich vielleicht schon auf neue Umsätze gefreut haben. Die PCI SIG und die PCIe 5.0 Norm sind somit also nicht ganz eindeutig, ob die neuen Karten diesen 12VHPWR-Anschluss wirklich haben müssen. Und genau diese Frage schiebe ich schon seit Wochen vor mir her. Doch was ist jetzt mit der neuen ATX 3.0 Norm und den höheren Anforderungen an die entsprechenden Netzteile? Da wird es nämlich ebenfalls spannend, denn mein Freund Aris hat da auch noch etwas entdeckt!
Hier vorab noch einmal zum Nachlesen, was bisher bekannt war:
|
|
43 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
Urgestein
Neuling
Veteran
Veteran
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Urgestein
1
Urgestein
Mitglied
Veteran
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →