Grafikkarten Kühlung Testberichte Wasserkühlung

Aqua Computer Kryographics Next für die GeForce RTX 3080 und RTX 3090 im Referenzdesign – Solider GPU-Wasserblock im Test

Kommen wir nun zur Messung, wobei ich wie immer auf die zentrale Labor-Kühlung mit dem Chiller und einen weiteren Ausgleichsbehälter setze. Zum Einsatz kommt reines, destilliertes Wasser, das turnusmäßig gefiltert wird. Die Wassertemperatur wir auf konstanten 20 °C gehalten, was die Ermittlung der absoluten Temperaturen und der Deltas deutlich vereinfach. Die interne GPU-Diode misst ab ca. 19 °C Chiptemperatur einigermaßen zuverlässig, darunter wird es schnell ungenau. Raumtemperatur und Wassertemperatur sind damit ungefähr auch gleich, was gefährliches Kondensat vermeidet.

Die Erfassung der Temperaturen erfolgt über ein Engineering-Tool für die GPU-Diode und die Substrat-Temperatur des GDDR6X (Hotspot) und mit Hilfe einer kalibrierten, hochauflösenden Industrie-Kamera für Infrarot-Messungen. Hier kommt die PI640 von Optris mit einer Normalbrennweite zum Einsatz. Die Kamera besitzt ein 640 x 480 Pixel großes Bolometer zu Erfassung der thermischen Strahlung. Für die Auswertung zeichne ich ein radiometrisches Video auf, das ich später auch noch beliebig auslesen kann.

Test System and Equipment
Case:
Microcool Banchetto 101
Monitor: Alphacool Eiszeit 2000 Chiller, 20l additional reservoir
Power Consumption:
Oscilloscope-based system:
Non-contact direct current measurement on PCIe slot (riser card)
Non-contact direct current measurement at the external PCIe power supply
Direct voltage measurement at the respective connectors and at the power supply unit
2x Rohde & Schwarz HMO 3054, 500 MHz multichannel oscilloscope with memory function
4x Rohde & Schwarz HZO50, current clamp adapter (1 mA to 30 A, 100 KHz, DC)
4x Rohde & Schwarz HZ355, probe (10:1, 500 MHz)
1x Rohde & Schwarz HMC 8012, HiRes digital multimeter with memory function

MCU-based shunt measuring (own build, Powenetics software)
Up to 10 channels (max. 100 values per second)
Special riser card with shunts for the PCIe x16 Slot (PEG)

NVIDIA PCAT and FrameView 1.1

Thermal Imager:
1x Optris PI640
Pix Connect Software
Type K Class 1 thermal sensors (up to 4 channels)
OS: Windows 10 Pro (all updates, current certified drivers, NVIDIA 456.55)

Jetzt muss sich der Kühler beweisen! Im leicht abgeregelten Kreislauf mit ca. 100 l/h lasse ich den Kühler bei 340 Watt und Witcher 3 in Ultra-HD eine Stunde lang schwitzen. Diese Zeit muss man sich gönnen, da erst nach einem längeren Zeitraum auch wirklich alle Areale der Platine vollständig erwärmt sind. Und was messe ich dann? Das Messergebnis für die GPU kann sich echt sehen lassen. Ganze 11 bis 12 Grad zwischen dem Wasser und der GPU sind ein sehr gutes Delta, den die maximal 32 °C als Auslesewert für die GPU-Diode gehen absolut in Ordnung.

Der GDDR6X wird im Hotspot intern laut Software maximal 62 °C warm, was locker passt und ein sehr guter Wert ist. Doch was ergibt jetzt die thermische Messung der Platinenrückseite unter echter Volllast? Nichts Negatives, wie man sieht. Die heißeste Stelle beim GDDR6X ist schnell gefunden und ja, es sind wieder die bekannten ca. 20 Grad Unterschied von Substrat zur Platinenrückseite. Das zeigt auch, dass man das wohl mittlerweile fast schon als Faustformel ansehen kann. Alle Module liegen tiefgrünen Bereich, da sind noch weit über 40 Grad Luft nach oben bis zum thermischen Throttling der speziellen Micron-Module. Die Hotspot-Temperatur (Memory #1) resultiert primär aus der Durchwärmung der Platine durch die an dieser Stelle verlaufenden Tracks der Spannungszuführung.

Auch die anderen Temperaturen in der IR-Messung können sich sehen lassen, sogar die der hart arbeitenden NVVDD-Spannungswandler. Auf meiner verwendeten Test-Karte sind leider nur die eher günstigen DrMOS von Alpha & Omega verwendet worden, die als 50-A-Modelle zwar locker reichen, aber bei der Effizienz keine Rekorde brechen können. Das äußert sich dann in einer etwas höheren Abwärme, was auf so einem Testsystem aber sogar von Vorteil ist. Mit reichlich 67 °C an der heißesten Stelle nach einer Stunde sind aber auch hier keine Probleme in Sicht. Das hätte sogar noch etwas niedriger ausfallen können, hätte man wie beim Kühler von Alphacool nicht zuerst primär nur die GPU gekühlt und erst danach die Spannungswandler mit dem nun vorgewärmten Wasser. Aber das ist schon fast Erbsenzählerei.

Zusammenfassung und Fazit

Wäre man gehässig, dann könnte man den Kryographics Next von Aqua Computer fast schon als „overengineered“ abtun, weil sich der Hersteller auch dieses Mal wieder viel zu genau an den Vorgaben von NVIDIA orientiert hat und das sehr ungenaue Packaging beim GPU Hersteller dann eine kleinen Strich durch die Rechnung mit den hervorragenden Spaltmaßen macht. Dass man die Spitzenposition knapp verfehlt, nur weil man am Ende viel zu präzise fertigt, ist auch eine Erkenntnis, die man erst einmal verdauen muss.

Das ist also Packaging-Lotto allererster Güte. Erwischt man eine Durchschnittskarte, so wie meine, dann liegt die Performance nur knapp unter der des GPX-N von Alphacool, der zwar auf eine Dreiteilung der Kühlung setzt und mit unzähligen O-Ringen den Canale Grande einschließlich aller Nebenkanäle nachbildet, aber eben auch die Ungenauigkeit von NVIDIAs Fertigung viel großzügiger kompensieren kann. Ich gehe jede Wette ein, dass der Kryographics Next noch besser performt hätte, wenn alle Maße der real existierenden Platine auch den Vorgaben exakt entsprächen, aber das ist eher Zufall. Nur kann Aqua Computer nichts dafür, wenn das zu kühlende Produkt so extrem in der Fertigung streut.

Fazit? Ein sehr guter Wasserblock, der den von Corsair um Längen schlägt, aber am Ende ein ganz klein wenig auch an der eigenen Präzision scheitert, weil der Unterbau der Grafikkartenherstellers so differiert. Man hätte es in diesem Fall wohl besser etwas entspannter angehen lassen sollen, was aber den Kühler selbst nicht disqualifiziert. Solide Arbeit für einen soliden Preis, das kann man durchaus so stehen lassen. Es ist zu hoffen, dass NVIDIA diese Toleranzen noch weiter verringern kann und ja, es ist mittlerweile ja auch schon (etwas) besser geworden. Aber es ist noch weit weg von sehr gut, also ist auch da noch Luft nach oben. Würden die Packages genau so kommen, wie vorgegeben, dann wäre der Kryographics Next sicher noch weiter vorn und sich auch die Tests der unterschiedlichen Reviewer ähnlicher. So aber lässt sich fast nichts mit niemendem vergleichen, es sei denn, mnan verwendet immer wieder das selbe PCB.

Die Testmuster werden selbst gekauft oder von den Herstellern unverbindlich zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme auf die Tests und Ergebnisse findet nicht statt. Eine Aufwandsentschädigung erfolgt nur in Ausnahmefällen, wird aber dann explizit als solche ausgewiesen und hat ebenfalls keinen Einfluss auf die Testergebnisse.

affbox geizhals_id=“2433914″]

Aqua Computer Backplate für kryographics NEXT RTX 3080 aktiv XCS (23687)

Kommentar

Lade neue Kommentare

helpstar

1

1,756 Kommentare 494 Likes

@Igor Wallossek
war das beabsichtigt, dass der Artikel im Teambereich sitzt?

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

10,222 Kommentare 18,926 Likes
FUSION5

Veteran

138 Kommentare 42 Likes

Und ich suche den Thread schon die ganze Zeit 😉

Mir persönlich gefällt die massive Bauweise wieder sehr gut. Ich frage mich, ob eine parallele Versorgung von GPU und VRM mit Frischwasser möglich gewesen wäre, ohne dabei wie Alphacool auf die zahlreichen Dichtungen zurückzugreifen. Andererseits machen ein paar Grad bei den VRM in der Praxis wohl auch keinen Unterschied.

Antwort Gefällt mir

S
SpiritWolf448

Veteran

122 Kommentare 35 Likes

Alter Schwede. Ich musste tatsächlich schmunzeln. Denn wie oft kommt es schon vor, das ein Wasserkühler zu genau produziert ist? 🤭
Aber allen Ernstes, "Danke" auch für diesen Test. Immer wieder schön zu lesen.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,222 Kommentare 18,926 Likes

Der Kühler wird mit steigendem Druck/Durchfluss immer besser. Bei GPX-N ändert sich ab ca. 120 l/h nichts mehr. Bei Kryo habe ich mal 180 l/h durchgejagt, das bringt selbst dann noch was. Man sollte ihn aber nicht in Low-Flow-Systeme einbauen. Und Druck ist das A und O. Hat schon mal jemand einen Server mit 16er Schläuchen gesehen? Also ich nicht. :D

Antwort 1 Like

FUSION5

Veteran

138 Kommentare 42 Likes

Wird in Servern bei identischen Kühlern nicht in der Regel parallel verschlaucht?

Antwort Gefällt mir

Megaone

Urgestein

1,747 Kommentare 1,646 Likes

Wie immer Top-Artikel. Gibt es in der Qualität sonst nirgendwo in Germany.

Antwort Gefällt mir

FUSION5

Veteran

138 Kommentare 42 Likes
Igor Wallossek

1

10,222 Kommentare 18,926 Likes

Ja, das ginge mit 16er eh nicht. Aber es gibt auch Mining-Rigs, da ist es eine Mischung aus seriell und parallel. je nach Einschub oder Aufbau.

Antwort Gefällt mir

B
Besterino

Urgestein

6,779 Kommentare 3,367 Likes

Och...

Finde gerade die Bilder von meiner Xeon-Kiste nicht, der ist ja auch unter Wasser... :D

Antwort Gefällt mir

C
Chris2000SP

Neuling

5 Kommentare 6 Likes

Guter Test.
Zu genau um Kühl zu sein? Sehr witzig. :D

Antwort Gefällt mir

Justin-Dustin Elijah

Mitglied

11 Kommentare 2 Likes

Schöner Kühler und Test.

Hat AC auch etwas zu Verfügbarkeit gesagt? Wie lange braucht es im moment von Bestellung bis zur Lieferung?
Wenn ich mir den AC Shop angucke scheinen die CNC-Fräsen gut ausgelastet zu sein. (Was mich für sie freut aber ein bischen doof ist wenn man sich mit basteln beschäftigen möchte).

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,222 Kommentare 18,926 Likes

Die sind kurz vorm Kollaps, hatte mehrmals mit denen telefoniert. :D

Aber mal ganz sponatn:
Ich würde das Teil ebenfalls hier im Forum verlosen, falls wer Bedarf hat.
Ich Kühler, Ihr Porto und Abholer. Nicht, dass sich noch jemand dran gewöhnt. :D

Antwort 7 Likes

Justin-Dustin Elijah

Mitglied

11 Kommentare 2 Likes

Ok, das erklärt einiges 😁

Von mir aus kann er gern verlost werden.

Antwort Gefällt mir

L
Locomotion

Mitglied

39 Kommentare 5 Likes

Danke für den Test Igor. Wenn Du den Kühler verlost, kann dann die Graka nicht gleich dran bleiben? Ich schiele zwar momentan auf eine 3090, aber die Leistung einer 3080 würde ja meine 1080ti auch toppen.

Du hast diesmal gar nichts zum System geschrieben und wie die CPU gekühlt wurde. Hast Du denn die Gelegenheit genutzt auch die CPU mit Hardware von Aquacomputer ( cuplex kryos NEXT) zu kühlen? Ich hatte ja gehofft, das Du da mal eine Aussage zur Sinnhaftigkeit des variablen Kühlerboden machst!

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,507 Kommentare 851 Likes

Wenn's jetzt noch die passenden Karten zum Kühlen irgendwo zu Normalpreisen gäbe, wäre es perfekt (:

Antwort Gefällt mir

C
Chiara

Veteran

260 Kommentare 54 Likes

Mindestens 2 Monate, teilweise sind es sogar 3-4 Monate.

Antwort 1 Like

m
martin28bln

Mitglied

12 Kommentare 19 Likes

@Igor Wallossek - Verlosung wäre super. Ich könnte in meinem build mal gegen den Alphacool tauschen und Werte vergleichen. Grüße

Edit:
Falls ich gewinnen sollte, würde ich einen von den Blöcken auch weitergeben. Welcher das wird, entscheidet dann der Vergleich. Insbesondere VRAM Temp würde mich echt interessieren, inwieweit der Kryo besser performt.

Antwort Gefällt mir

0
010Julius

Neuling

3 Kommentare 0 Likes

Hätte Lust meine Karte in den Kreislauf ein zu binden, war aber bis jetzt zu geizig

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung