Freesync für alle?!
Problem Nummer eins: Der Monitor. Mit dem AOC G2460PF bekommt man für rund 260 Euro bereits einen spieletauglichen 24-Zoll-Monitor, dessen Reaktionszeit gering genug ausfällt und dessen Bildqualität im Rahmen des verwendeten TN-Panels recht ansprechend ist. Der Nachteil beider Sync-Verfahren – AMDs Freesync und Nvidias G-Sync – sind ja eigentlich immer noch die wirklich teuren Monitore.
Was weitere Kosten senken könnte und AMD in die Hände spielt, ist die Implementierung von Freesync über den HDMI-Anschluss des Monitors so dass man dann auf teure Mainboards mit DisplayPort-Ausgang verzichten kann.
AMD hat uns mitgeteilt, dass bestimmte, noch kommende Monitore sogar mit HDMI 1.4a im vollen Umfang Freesync-fähig sein werden – ein interessanter Anfang, der durchaus für eine größere und schnellere Verbreitung des offenen Standards sorgen könnte, wenn die Monitore günstiger werden. Einen Überblick dazu bietet AMD bereits hier.
Wir mussten für unser Projekt noch auf das ATX-Mainboard mit DisplayPort-Anschluss setzen, hoffen aber, dass sich diese momentan sehr bescheidene Monitor-Auswahl dann deutlich erweitern wird. Wir wollen nicht verschweigen, dass wir zum optimalen Betrieb erst einen Beta-Treiber von AOC herunterladen mussten, damit Fressync auch bis 30 Hz noch optimal funktioniert. Zusammen mit der aktuellen Radeon-Software Crimson war zumindest nach dem Fix eine wirklich zufriedenstellende Freesync-Performance feststellbar.
Manchmal fragt man sich dann wirklich, wie man so viele Jahre ohne solche Sync-Verfahren auskommen konnte.
Kurz vor dem Ende wollen wir natürlich auch noch einmal einen Kassensturz wagen und die Kosten bzw. Alternativen zu unserem Setup auflisten. dabei verzichten wir in der Budget-Variante auf den Display-Port, investieren jedoch einige Euro in ein besseres Netzteil:
Unsere Variante | Sparvariante | |||
---|---|---|---|---|
APU: | AMD A10-7890K | ca. 179 €* | AMD A10-7870K | ca. 128 € |
RAM: | 16 GByte DDR3-2400 | ca. 72 € | 8 GByte DDR3-2133 | ca. 40 € |
Mainboard: | Asus A88X-Pro | ca. 88 € | MSI A68HM-P33 | ca. 40 € |
Netzteil: | ATX, 80+ Bronze 400 Watt | ca. 31 € | ATX, 80+ Bronze 350 Watt | ca. 35 € |
SSD: | Crucial BX200 240 GB | ca. 63 € | Crucial BX200 240 GB | ca. 63 € |
DVD: | LG DVD-Kombilaufwerk | ca. 12 € | entfällt | — |
Gehäuse: | Aerocool GT-RS | ca. 50 € | Raijintek Arcadia | ca. 32 € |
ca. 495 € | ca. 338 € |
*AMD spricht selbst von einer UVP von 179 Euro einschließlich Mehrwertsteuer, jedoch ist die APU derzeit noch nicht in den gängigen Shops als lagernd angegeben, sodass die aktuellen Straßenpreise eher theoretischer Natur sein dürften. Natürlich käme auch noch – wenn man noch keines besitzt – ein entsprechendes Betriebssystem auf unseren kalkulierten Preis obendrauf.
Fazit
Die A10-7890K ist eine interessante APU, auch wenn der Einsatzzweck und die individuellen Anforderungen wirklich zu 100 Prozent übereinstimmen müssen – sonst wird es ruckelig und enttäuschend. Für viele Online- und Browser-Games hingegen ist es die erste Wahl, wenn man den Kompromiss aus Einfachheit und Preis stimming hinbekommen will. So richtig warm werden wir mit der A10-7890K dann aber doch nicht, wenn wir den Preis- zum Performance-Unterschied in Relation zur A10-7870K setzen.
Sicher – die A10-7890K ist einen Hauch schneller und man bekommt die schnellste derzeit von AMD angebotene APU in die Hände. Aber reicht das wirklich, um den Verstand auszuschalten und zuzuschlagen? Wenn wir ehrlich sein sollen, dann würden wir die A10-7870K mit dem neuen, namenlosen 125-Watt-Kühler kaufen, der sich bis auf den Rand mit dem AMD-LED-Logo nicht vom Wraith-Kühler unterscheidet und die paar MHz bei Bedarf einfach selbst draufpacken.
Dazu noch Freesync und die Welt ist – solange die Framerates passen – auch mit kleinem Budget bestens in Ordnung. Diese ganz spezielle Launch ist also am Ende weniger ein direkter Gewinn für den Kunden, sondern erst einmal für AMD selbst, das damit mal wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken kann. Leuchtturm, Spitzenmodell, wie auch immer – man kann es mögen oder auch nicht. Aber die A10-7890K funktioniert und tut, was sie soll. Ein Vernunftkauf ist es bei den aktuerllen Marktpreisen jedoch nicht.
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Veteran
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →