Mit der SGK50 S3 erweitert SHARKOON das Portfolio um eine weitere kompakte Tastatur, die nicht nur komplett hotswapfähig ist, sondern auch kompatibel mit der quelloffenen QMK/VIA Software. Ob die in mehreren Ausführungen erhältliche Tastatur überzeugen kann, lest ihr im Test.
Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass ich so meine Probleme mit Tastaturen habe, die vom Standard-DE-Layout abweichen. Im mitunter auch mal hektisch werdenden Büroalltag gibt es oft genug Situationen, bei denen jeder Tastenanschlag sitzen muss und gerade wenn man auch mal Kunden vor Ort hat, sieht es mehr als unglücklich aus, wenn man erst einmal irgendwelche Tastenkombinationen testen oder suchen muss, um eine essenzielle Funktion auszuführen. Bei der SGK50 S3 handelt es sich aber immerhin um eine 75% Tastatur – es fehlen also im Prinzip nur der Nummernblock und die Drucken/Rollen/Pause-Tasten, was insbesondere beim Spielen ja auch nur selten benötigt wird. Alle anderen Funktionen/Tasten sind vorhanden bzw. ohne Umwege erreichbar. Das angepasste Layout erfordert natürlich trotzdem eine gewisse Umgewöhnung und wenn man viel mit Zahlen jongliert, dann ist ohnehin jegliche Form von Kompakt-Tastaturen unbrauchbar. Um nicht wieder eine Diskussion aufkommen zu lassen, erwähne ich auch in diesem Artikel wieder direkt vorab, dass meine persönliche Präferenz keinen Einfluss auf das Testergebnis haben wird.
Varianten
Die SGK50 S3 kommt in mehreren Versionen daher, die ich zunächst kurz vorstellen möchte.
SGK50 S3 Black/White
Die „Standard“-Ausführung mit lichtdurchlässigen ABS-Tastenkappen kommt in schwarz oder weiß daher und ist für 79,90€ zu haben. Vorkonfiguriert ist dieses Modell mit Gateron Switches in Rot (linear), Gelb (linear mit höherem Widerstand) und Braun (taktil ohne hörbaren Klick) erhältlich.
SGK50 S3 PBT
Haptisch noch etwas hochwertiger fühlt sich die S3 in der PBT-Variante an. Die langlebigen, aber leider nicht lichtdurchlässigen Tastenkappen kosten 10€ Aufpreis und sind nur in weiß erhältlich. Auch bei den Switches gibt es keine Auswahl – die PBT-Version ist grundsätzlich mit den Gateron G Pro 3.0 Yellow ausgestattet, die uns beim Test der Nerdytec Cykey schon ganz gut gefallen hatten.
SGK50 S3 Barebone
Wer sich seine S3 komplett selbst zusammenbauen möchte, der kann auch das Barebone-Modell in schwarz oder weiß erwerben. Komplett ohne Switches und Tastenkappen schlägt die S3 dann mit 59,90€ zu Buche.
41 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Moderator
Veteran
Mitglied
Veteran
Moderator
Veteran
Moderator
Veteran
Mitglied
Moderator
Urgestein
Mitglied
Veteran
Veteran
Moderator
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →