Praxis Prozessor Redaktion Testberichte

Intel 13th Gen Raptor Lake Binning – auch klein kann fein! | Teil 2: i7-13700K/KF und i5-13600K/KF

Wenn wir uns nur die SP der P-Kerne ansehen, können wir hier auch wieder die unterschiedliche Form der Häufungs-Kurve erkennen. Auch lässt sich hier analog zur Gesamt-SP der Trend erkennen, dass die Durchschnitts-SP beim KF höher ist, aber der KF höhere Ausreißer nach oben hat, mit bis zu einer P-Kern SP von 106.  

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

RX480

Urgestein

1,927 Kommentare 907 Likes

Sehr interessant, das der 13600k "ohne F" so positiv aus der Reihe tanzt.
(nur der Preis ist noch zu hoch)

Antwort 1 Like

k
krelog

Veteran

174 Kommentare 53 Likes
C
Captain Slow

Mitglied

47 Kommentare 11 Likes

Puh, das hört sich nach einer Menge Arbeit an, danke dafür!
Gibt es neben den eher theoretischen Silicon Prediction Werten auch praxisnahe Werte wie Stromverbrauch und Kerntemperatur, bzw. wie groß sind dort die Unterschiede?

Antwort Gefällt mir

L
Lowmotion

Mitglied

90 Kommentare 24 Likes

Was "kann" denn nun der beste Prozessor? Gibt es dafür einen Anhaltspunkt oder Beispiel?

Antwort 1 Like

M
Mr.Danger

Mitglied

76 Kommentare 43 Likes

Danke für den aufschlussreichen Artikel. Das in einem KF ein KS schlummern könnte ist sehr verlockend🤔

Antwort Gefällt mir

S
Sixtus

Mitglied

37 Kommentare 14 Likes

Servus und danke erst einmal !

Habe ich ein kleines Fehlerteufelchen entdeckt?

Seite 2
In der Grafik unter 13700k:
Nur dort finde ich einen "Außreißer" mit 106 SP.

Im Text gefunden: ..."aber der KF höhere Ausreißer nach oben hat, mit bis zu einer P-Kern SP von 106"

Passt nicht, oder?

LG

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Xaver Amberger (skullbringer)

Werbung

Werbung