Ich gebe zu, der Titel klingt schon etwas martialisch, aber man muss sich das alles schon einmal auf der Zunge zergehen lassen. Denn all das, was EVGA proprietär mit der nunmehr dritten ICX-Generation mehr oder weniger sinnvoll an Sensoren platziert und auswertet, ist technisch gesehen mittlerweile nicht nur überholt, sondern auch so ungenau, dass man den Sinn des Ganzen wirklich hinterfragen muss. Dabei waren die ersten Schritte im Jahr 2017 wirklich sehr vielversprechend und vor allem notwendig , da es kaum Überwachungsmöglichkeiten bestimmter Komponenten gab und man das alles natürlich auch sehr werbewirksam verkaufen konnte. Doch die Zeit läuft weiter und genau da liegt das Problem. Doch fangen wir erst einmal in der Jetzt-Zeit an…
Dass mir EVGA natürlich keine der potentiell betroffenen Karten als Testmuster schickt, ist sicher nachvollziehbar, aber für so etwas gibt es ja auch die Community und treue Leser rund um den Globus. Informationen und Nachtests lassen sich so natürlich verzögern, aber eben auch nicht ausschließen. In diesem Fall geht mein Dank sogar bis nach Brasilien (!), denn die neuen Erkenntnisse sind durchaus interessant. Gut auch, dass HWInfo64 mittlerweile auch die ICX-“Sensoren” erfassen kann und so geht der zweite Dank explizit an Martin Malik, den Macher hinter dieser genialen Software. Wer noch nicht weiß, worum es geht, sei schnell noch auf die vorherigen News verwiesen:
Nach dem Firmware-Update ist vor dem Firmware-Update
Mittlerweile verteilt EVGA ein Firmware für die betroffenen Karten mit dieser ICX-Hardware so dass es interessant war, erst einmal den üblichen Vorher-Nachher-Vergleich zu ziehen. Und ich hatte es ja oft genug betont, dass die sichtbaren Probleme mit der Lüftersteuerung und den utopisch hohen Drehzahlen keine Auslesefehler des Tachosignals sind, sondern primär andere Gründe haben muss. Schauen wir uns zunächst einen Screenshot mit HWInfo64 vor dem Firmware-Update an. Dass hier manche Werte anders aussehen, weil auch die Obergrenze der verwendeten Variablen eine kleinere ist, können wir dabei natürlich ignorieren. Was jedoch bedenklich stimmt, ist das, was man ab und zu unter Volllast aus den ICX-Registern auslesen kann. Die Lüftersteuerung reagiert demnach auf komplett absurde Temperaturwerte der insgesamt 9 Sensoren, obwohl solche Werte technisch unmöglich sind.
Die höchste, unter Idealbedingungen überhaupt messbare Flammentemperatur beträgt etwa 6000 °C und die Flamme einer Kerze schafft gerade einmal 1400 °C. Mit über 6.500 °C liegt das, was das System glaubt gemessen zu haben, also meilenweit daneben. Die PWM-Zahl mit 255% liegt wahrscheinlich daran, dass man hier im Programm nur ein Byte zum Speichern nutzt, der festgelegte Wert jedoch noch deutlich höher sein könnte – auch der für die Drehzahlen. Aber man sieht auch, dass in diesem Moment der Wahnsinns, die Limits der GPU erreicht worden sind. New World schafft das in den Menüs ja locker.
Und dann kam das Firmware-Update. Auf den ersten Blick sahen die Werte aus GPU-Z oder dem MSI Afterburner etwas normaler aus, aber das Aufheulen der Lüfter blieb. Zeit genug, um erneut die ICX-Sensoren abzufragen. Gleiche Last, gleiches Problem, aber etwas andere Rückgabewerte in den Registern. Nur ist das, was man jetzt auslesen kann, immer noch nicht real. Werfen wir mal einen Blick auf die neue Messung:
Der Verlauf der Wertermittlung zeigt nette Spikes auf fast allen Sensoren, die sich in dieser Form nicht durch normale Auslesefehler erklären lassen.
Fakt ist, dass die neue Firmware im Hinblick auf die Rückgabewerte nur reine Kosmetik ist, aber das eigentliche Problem auch nicht lösen kann. Hier ist EVGA wirklich gefordert, das entweder abzustellen oder die nicht funktionierende Steuerung des ICX-Moduls abzuschalten und die deutlich besseren Werte von NVIDIA zu nutzen. Denn die gibt es mittlerweile. Wie das geht, zeige ich auf der nächsten und übernächsten Seite.

21 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Veteran
Veteran
1
Urgestein
Veteran
Veteran
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →