Demontage der Karte und Freilegung der Schlammwüste
Die Gallardo gibt eigentlich keine Rätsel auf, trotzdem sind ein paar Tipps für die richtige Reihenfolge der Demontage sicher hilfreich. Denn da die Slotblende mit der Platine und dem Kühler verbunden ist, sollten wir sie zunächst vom Kühlerrahmen lösen. Vier kurze Schrauben und das war’s. Die Verschraubung der Blende an der Platine lassen wir dran. Kleiner Tipp: Ist die Slotblende höher als der Kühler, dann legen wir sie so über die Tischkante, dass sie in der Luft hängt und der Kühler plan auf dem Tisch aufliegt, damit kein Hohlraum entsteht (Verbiegegefahr). Oder aber, Ihr habt ein Stück passenden Schaumstoffs, das Ihr unter den Kühler legen könnt.
Danach lösen wir die kleineren Schrauben, welche den Kühler an der Platine fixieren und legen diese in ein kleines Behältnis. Erst danach lösen wir ganz zum Schluss die vier Feder-Schrauben des GPU-Heatsinks. Die beiden Schrauben links im Bild, die den Überhang am Ende der Karte fixieren, sind übrigens deutlich kürzer als die restlichen, also bitte separat ablegen und später auch nicht vermischen.
Die beiden 4-poligen Mini-Molex-Stecker an der Oberseite der Karte kann man im Notfall dran lassen, aber man muss die Platine später so aufklappen, dass sie nicht abreißen.
Das wird beim dritten Kabel unmöglich, das muss leider ab. Hier hebt man die Platine nun so weit hoch und klappt sie längsseitig an der Seite mit den beiden Steckern um, damit man leicht an die Steckverbindung kommt und zieht dann den Stecker vorsichtig raus. Wobei der Stecker eigentlich eine Steckbuchse ist und die vermeintliche Buchse auf der Platine ein sogenannter Header mit Pins wie beim heißgeliebten 12VHPWR.
Das Abheben erfolgt vorsichtig, damit wir die Wärmeleitpads nicht abreißen oder überdehnen. Danach sehen wir schon die Bescherung, denn der Schmodder ist auf den ersten Blick sichtbar. Und nein, das hat kein übereifriger Bastler so hinterlassen, sondern ist schon ab Werk so ausgeliefert worden. Diese wirklich nicht sehr homogene Fläche auf der GPU nehme ich mir auf der nächsten Seite einmal genauer vor.
Womit sich der Kreis schließt und man NVIDIA wieder in die Pflicht nehmen sollte, denn wenn man schon die eigenen Boardpartner bis hin zur Box-Art und Schriftproben gängelt, dann wäre eine Kontrolle der verwendeten Komponenten bei der Kühlung wie bei so einer Wärmeleitpaste eigentlich Pflicht. Das mal als Gedankenanstoß für die grünen Kontroll-Freaks. Es gibt im GLP sicher noch Platz für den passenden Absatz, am besten dort, wo es bereits ganz am Anfang auch um den Kühler geht. Da sollte man schon Vorgaben und Empfehlungen setzen und dies auch kontrollieren.
Manli GeForce RTX 4080 Gallardo, 16GB GDDR6X, HDMI, 3x DP (N68840800M35350 / N68840800M35351)
163 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Veteran
Mitglied
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Urgestein
Veteran
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →