Reinigung und Re-Paste
Zunächst entfernt man die alte Paste und achtet dabei auch auf die ganzen kleinen Bauteile neben dem Chip, die man lieber dran lässt. Mit weichem Lappen, Wattestäbchen und am Schluss einer Endreinigung mit etwas Isopropanol (kein Brennspiritus!), ist man da auf der sicheren Seite. Wichtig ist, dass das Silikon verschwindet.
Danach spendiert man der Karte eine neue, haltbarere Paste, in meinem Fall die Apex von Alphacool. Die MX-6 von Arctic geht übrigens auch. Wichtig ist, dass die Viskosität ausreichend, aber auch nicht zu hoch ist, um beim Anpressen eine möglichst dünne und gleichmäßige Schicht zu erzeugen. Die Endmontage erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge und vergesst bitte auch den bzw. die abgezogenen Stecker nicht! Dass man am Schluss die vier Schrauben längsseitig alternierend festzieht und nicht jede gleich bis zum Endanschlag reindreht, versteht sich von selbst. So verteilt sich die Paste nämlich besser.
Temperaturen
Doch was hat uns diese Aktion jetzt wirklich gebracht? Eine Menge, wie uns die Messung mit Furmark zeigt. Sogar bei der auch vorher nicht ganz so extremen GPU-Temperatur (“GPU Edge”) gibt es eine signifikante Verbesserung!. Von rund 73 °C ex factory sinkt dieser Wert auf immerhin 66 °C, was ein Delta von rund 7 Kelvin ergibt und sogar hörbar ist, weil die Lüfter in den Entspannungsmodus geschickt werden können. Das ist für den Durchschnittswert ebenfalls schon eine halbe Galaxie. Doch was passiert jetzt mit dem Hotspot?
Die Hotspot-Temperatur sinkt von 103 °C auf moderate 78 bis 79 °C. Das entspricht einem Delta von satten 24 bis 25 Kelvin! Und das Delta zwischen GPU-Edge und Hotspot sinkt sogar von 30 Kelvin auf die üblichen 14 bis 15 Kelvin, was für luftgekühlte NVIDIA-Karten ebenfalls ein sehr guter Wert ist. Die großen RDNA3-Karten von AMD liegen da mit 18 bis 20 Kelvin wegen der Trennung von GFX-Chip und Chiplets sogar generell noch etwas höher, aber alles über 25 Kelvin ist auch bei AMD generell nicht mehr akzeptabel. Bei den größeren NVIDIA-Chips muss das Delta hingegen deutlich unter 20 Kelvin liegen, sonst ist etwas nicht in Ordnung.
Zusammenfassung und Fazit
Es ist immer wieder deprimierend, wenn man sehen muss, wie Hersteller ein eigentlich gutes Produkt wegen nur wenigen Cent komplett gegen den Baum fahren. Das ist weder akzeptabel noch zu tolerieren. Ich werde mich mit der aktuellen Erkenntnis auch erneut an NVIDIA wenden, denn diesen Murks sollte man den Boardpartnern einfach nicht mehr durchgehen lassen. Ich bin zwar kein Freund des GLP, aber in so einem Fall hätten die technischen Restriktionen wenigstens einen sinnvollen Hintergrund und ergäben einen echten Sinn.
Wir sehen an der Reduzierung des Hotspots sehr deutlich, was so eine Nachbesserung bringt und das Stichworte wie Reliability oder Langzeitnutzung für den Kunden einen ernsten Hintergrund besitzen. Man kann keine 1000 Euro und mehr verlangen und dann den Kunden sich selbst überlassen. Zumal ja die Hersteller, das hatte der Schriftwechsel mit Asus ja unlängst bereits belegt, sich dort winden und verweigern, weil so ein Hotspot ja “normal” sei. Nein, das ist er nicht und die Verwendung minderwertiger Pasten ist es auch nicht. Das ist Kostensenkung an der falschen Stelle und geht zu Lasten der Endverbraucher.
Wäre man unhöflich und provokant, dann könnte man schlussfolgern, dass Firmen wie Asus, Manli und andere solche Pasten vom gleichen Abfüller (Panscher) beziehen. Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, dass die wahren Pastenhersteller so einen Schund gar nicht erst anbieten, wenn sie etwas auf sich halten. Im Portfolio von Firmen wie Honeywell, Dupont, 3M, Boyd und Ziitek, habe ich so ein Zeug überhaupt nicht gefunden. Da muss schon ein externer Abfüller Hand angelegt haben.
Ich kann natürlich nicht jede Karte “optimieren”, dazu fehlen mir die Zeit und das passende Gewerbe. Aber ich hoffe, ich konnte die Leser, also Euch, ein klein wenig sensibilisieren. Feedback ist immer willkommen, auch in Bezug auf Eure Hotspot-Temperaturen. Ihr könnt Euch immer gern an mich wenden und mich kontaktieren (bitte ausschließlich per E-Mail!), wenn ihr Eure Telefonnummer hinterlegt, rufe ich bei Interesse sogar zurück, aber eine Antwort bekommt jeder. Und falls ein Hersteller mitliest: mal nach Honeywell und PTM 7950 googeln!
Manli GeForce RTX 4080 Gallardo, 16GB GDDR6X, HDMI, 3x DP (N68840800M35350 / N68840800M35351)
163 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Veteran
Mitglied
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Urgestein
Veteran
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →