Cooling Fans Reviews

The budget king: Arctic P12 PWM case fan in test – value for money beats expensive (almost)!

Fan measurement chamber and claim

And since there is currently no source that offers realistic and usable data even in comparison, we have invested quite a bit of time as well as money and simply developed our own fan measurement station under the advice of a cooling unit manufacturer and then also calibrated it. Our colleague Pascal Mouchel did a great job and the result, the “Sarcophagus I” model, is quite impressive. The heavy and massive body made of thick MDF boards is screwed, glued and sound-insulated. How it all works and what we can ultimately measure and what not, you will learn in this article.

Meanwhile, most of it has materialized really nicely, also with a lot of good feedback from the community and technical assistance from some industry partners. Of course, what we can measure as of now is only up to semi-professional standards, even though all the measurement equipment has been calibrated in a complex and costly way. But that is sufficient for all areas of PC self-assembly and conversion. Of course, we are not a standardization company or the TÜV, but we try to measure everything as accurately as possible, which still remains within reasonably affordable limits.

 

Measuring chamber with sound level control (measurement is done separately)

Tests as case fans and on radiators

Currently, there is always the question of what characteristics such a 120- or 140-mm fan really has. Not every model is suitable for all radiator thicknesses, and some supposed powerhouses lose so much pressure on radiators that they can hardly be called suitable. The information on volume flow (“throughput”) and static pressure in the data sheets then also do not help when something still works well on a slim radiator and already fails completely on a 45-mm radiator.

In the picture we see the middle partition between the two chambers, which carries the fan and also the radiator. Decoupling is of course a big deal, and we thankfully had expert help in calculating the volume for the chambers. Each of the chambers is also expediently lined with dimpled foam and material-technically designed so that there are hardly any disturbing influences.

The “honeycomb” behind the fan was recommended to us by Black Noise and the cooling manufacturer. Thus, all coolers are equally well integrated, because each has a different exit angle and exactly this can be compensated with this. However, due to the honeycomb, there is no tear-off edge and the airflow is directed directly to the outlet.

Radiators and fans are decoupled and screwed tight with their own clamping device. In the picture you can see very nicely the improvised clamp with thick washers and insulation material as a base. The control is done by an Aquaero from Aqua Computer bought by us, so we can control and test the fans both by voltage (DC) or by PWM. Used both, because many fans, some do not know, can not be brought at all to the lower and upper limits of the speed band with pure voltage control and also show otherwise anomalies, about which we will write something at the appropriate place.

Volumetric flow

We measure the volumetric flow at the outlet of the second chamber where the air is blown out. This area is covered relatively accurately by comparison measurement in the measurement setup of the refrigeration partner, so that our testo 410i now delivers quite reliable results to the electronic measurement data acquisition, which coincide quite well with the reference data of the professional measurement. What is important here is not the price of the equipment, but it is the appropriate positioning and accurate calibration with series of comparative measurements.

Static Pressure

The measurement of the static pressure is done as a differential pressure measurement as usual. For this purpose, the special “cup” is clamped on so that it closes airtight. Here, too, of course, we used borrowed professional equipment for remeasurement and time-consuming calibration. For this measurement, we also use the 510i, a device we purchased ourselves from testo, and also collect the data wirelessly.

Noise emission

Measuring the noise level is a bit tricky, but works quite well in the evening hours at the measurement location. We decided on dBA or dBC because values below one sone can hardly be reliably recorded with still affordable and calibrated equipment and the software conversion of various software programs in this low range rather confuse and become inaccurate. Then rather dBA, especially since most can start something with it. The measuring distance is 50 cm to the center axis of the fan input.

We take two approaches to these measurements. For quick and plausibility tests, we use a Voltcraft SL 451, whose microphone we have placed decoupled from the body. Data acquisition is done outside the measurement chamber. The Voltcraft SL 451 was thankfully provided to us by Conrad Elektronik without complication. It is also the only component that was not purchased by ourselves. All other measuring instruments including accessories and electronics were purchased by us or provided from private stocks.

Our own purchases include a calibrated measurement microphone with XLR connector and low-noise USB interface. The measurements are made in the evening and night hours in rural areas, so that one can already be quite satisfied with a basic level of less than 26 dB(A). Since everything will be above this anyway during the measurement setup with a distance of 50 cm, this should not be a problem.

We also took the feedback from the community and evaluated the frequency band for each measurement, so you not only get the SPL values (sound pressure) in dB(A), but also a nice frequency analysis that helps to describe the sound character perfectly. Bearing or motor noise, vibrations or the tearing noise on the rotor – everything is thus mercilessly visible.

We will not go into certain details and approaches in this article, because there is definitely some foreign know-how in this setup and some things would probably be too far for the normal consumer. If you are interested and would like to build something like this, please feel free to contact us. This also applies to all who would like to contribute suggestions and hints, because we are still at the very beginning and can also still correct or expand.

What we measure and what the result then looks like, you can see on the next page using an exemplary selected fan, which is anything but our reference. That’s exactly what we are still looking for 🙂

Test System
 
Chamber Zweikammer-Messaufbau mit Schallisolierung
Volumetric Flow
testo 410i (kalibriert)
Static Pressure(Difference) testo 510i (kalibriert)
SPL Voltcraft SL 451 (Conrad, Dauerleihstellung, kalibriert), Messmikrofon Class 2 und USB-Interface, Smaart 7
Fan Controller Aqua Computer Aquaero 6 Pro
Year
März/April 2021

145 Antworten

Kommentar

Lade neue Kommentare

RedF

Urgestein

4,664 Kommentare 2,553 Likes

Endlich der P12 :D. Und die bestätigung das er seinem ruf gerecht wird.

Antwort 4 Likes

Pascal TM-Custom

Urgestein

1,122 Kommentare 1,361 Likes

Und für die RGB Liebhaber die hier das blingbling vermissen, einfach die Phanteks Halos kaufen die kosten ca 10€ und ist trotzdem Günstiger als so mancher angebotene RGB Lüfter und bekommt noch performante Lüfter dazu.

Antwort 3 Likes

H
Harley1977

Mitglied

47 Kommentare 4 Likes

Ob der neue Lüfter mit RGB von Arctic genauso abschneidet? Im vierten Teil (Volumenstrom) gibt es nen kleinen Rechtschreibfehler. Da steht Deutschlang anstatt Deutschland

Antwort Gefällt mir

G
Guest

Diese Lüfter wurden hier im Forum ja schon öfter erwähnt, deswegen sehr interessanter Test. Danke @Igor Wallossek ,
vor allem auch den Aufwand, den ihr betreibt dafür, find ich klasse. So kann man endlich wirkliche Vergleiche ziehen und muss sich nicht mehr auf die Herstellerangaben verlassen. Oder auf Tests der "Provisions-Jäger".

Und die Ergebnisse für den Arctic als Gehäuselüfter bestätigen dann auch viele der Aussagen, die ich gelesen habe.

Für das letzte Projekt hatte ich erst Enermax T.D. Silence 140 verwendet, bei denen nach 2-3 Tagen bei allen 4 die Metallrahmen angefangen haben, zu klirren. Was den Namen dann ja nicht so gerecht wurde. Und dann bin ich auf die Cryorig QF 140 Silence gestoßen. Und die tun genau dass, was auch im Namen steht. Und kosten momentan sogar bei der Caseking-Apotheke nur knapp 10 €.
Da würde mich ein Test sicher auch mal interessieren. Stimme deshalb mal für Bugdet-Lüfter. Die teureren und bekannteren werden ja auch öfter getestet.

Antwort Gefällt mir

Blubbie

Urgestein

808 Kommentare 275 Likes

echt erstaunlich was die für 5 euro bewerkstelligen können.
So gesehen macht Noctua anscheinend all die Jahre einen riesigen Gewinn da sie die NF-A12 ja für 30 euro verkaufen - wobei ja ein fast gleicher Lüfter auch nur 5 Euro wie bei Arctic kosten kann. Fairer weise muss man aber auch anmerken - dass man bei Noctua noch extrem viel gutes Zubehör bekommt.

- zusätzliche Entkoppler
- Y-Adapter Kabel
- 30 cm Verlängerungskabel
- Low Noise (7 Volt) Adapter Kabel

Antwort 2 Likes

Goliath1985

Mitglied

16 Kommentare 4 Likes

Ja der NF12 hat echt viel Zubehör. Und mir fehlt das Verlängerungskabel bei den P12 ... ^^ hab die Lüftersteuerung dazwischen und es passt grad so... in einem Bigtower wird es schwer mit der Kabellänge des P12 je nach Anschluss der Lüfter.

Auf der Roadmap von Noctua steht die weiße Version des NF-A12 Ende des Jahres an... Mein Favorit.
"https://noctua.at/en/product-roadmap"
Derzeit bin ich voll zufrieden mit den P12 allerdings würde es mich schon interessieren wieviel der statische Druck bei Radiatoren ( in realen Temp unterschieden ausmacht ) Gibt es hier eine rechnerische Formel ? Oberfläche x Druck / Luftstrom... =Temp????
-----------------------------------------------------------

Antwort 2 Likes

S
Schori

Mitglied

45 Kommentare 6 Likes

In meinem PC werkeln fünf (2x rein, 3x raus) F14 PWM PST und ich bin absolut zufrieden, vor allem für den Preis von unter 30€ für alle fünfe.
Sehr interessant was Arctic da für so wenig Geld auf den Markt bingt.

Mich würde ja auch mal der reale Unterschied zwischen den P und F Lüftern interessieren.
Klar die P Lüfter sollen mehr statischen Druck bringen die F mehr Volumen aber was bedeutet das am Ende im Gehäuse?

Antwort 1 Like

Wie jetzt?

Mitglied

55 Kommentare 44 Likes

Wie immer schöner Test, endlich nun der Arctic P12. Also wie auf Grund diverser, anderer (und bei weitem nicht so detaillierter) Test schon absehbar ist das Ding wahrhaftig ein echter P/L - Knaller. Gefühlt konnte ich das seit einiger Zeit für einen als Gehäuselüfter im Einsatz befindlichen P12 PST und mit den 3xP12 PST auf meiner AiO schon bestätigen, aber nun - Schwarz auf Weiß. Damit sind Noctua und Co. am Zug ihre Preise in Ordnung zu bringen. Im Value Pack bekommt man 5x P12 PST für einen Preis den Noctua im Black Swap-Bundle mit ebenfalls 5 Stück um den Faktor 3 überschreitet. Da brauche ich nicht mehr überlegen. Alles richtig gemacht!

@Goliath1985 : Da nimmst du den mit PST am Ende, da ist es gleich mit dran. Und ein Y-Adapter auch.

Antwort 1 Like

O
Oxmox

Neuling

5 Kommentare 1 Likes

Ich nutze zwei solcher Lüfter bzw. die P12 PST CO, die scheinbar bis auf die Kugellager und 2€ Aufpreis gleich sind, für einen Alphacool ST30 Radiator. Meine Erfahrung deckt sich komplett mit den Testergebnissen. Bei mir drehen die idle bei 800 U/min, unter Last im Bereich von 1200-1400U/min, aber ich bin auch einer, der über einen 240mm Radiator eine übertaktete 1080ti und einen Ryzen 5800X laufen lässt. Und das echt absolut leise. Vielen Dank für den Test und den ausführlichen Bericht.

Antwort 1 Like

Martin Gut

Urgestein

7,783 Kommentare 3,577 Likes

Was hier als Anlauf_RPM gemessen wird, sagt von mir aus gesehen wenig aus. Dass ein anlaufender Motor noch nicht die volle Drehzahl hat, ist normal. Hier ist es auch eher zufällig, ab welchem Zeitpunkt die RPM gemessen werden.

Diese in einem bestimmten Moment gemessene Drehzahl kann aber von der Lüfterregelung nicht so beibehalten oder geregelt werden. Man sieht ja, dass der Lüfter bei der gegebenen Spannung sofort weiter hoch dreht. Dass er beim Anlaufen von 0 bis zur konstanten Drehzahl kurz mal irgendwo bei 200 RPM war, sagt nichts aus.

Interessant ist, bei welcher Drehzahl der Lüfter nach dem Anlaufen konstant bleibt. Das ist dann wieder etwa die selbe Drehzahl, wie vor dem Ausschalten.

Die hier gemessene erste RPM-Messwert hat keinen praktischen Nutzen. Ausser während dem Anlaufen gibt es ja keine Situation, in dem der Lüfter diese Drehzahl hat. Während dem Anlaufen hat er aber auch jede andere Drehzahl von 0 bis zur konstanten Drehzahl mit der Spannung irgendwann einmal. Es sagt somit nichts über den Lüfter sondern nur über die Messmethode aus, die erst ab einer gewissen Drehzahl in gewissen Intervallen misst.

Antwort Gefällt mir

a
alles_alles

Urgestein

768 Kommentare 179 Likes

Noctua hat natürlich gutes zubehör. Als ich den 40mm Noctua in meine Sony Anlage einbaute. Konnte ich alles zubehör Nutzen . Die genialen Stromklemmen OmniJoin Set Geniale sache der LowNoise Adapter sowie das lange Kabel und die Gummiklemmen zum Montieren Perfekt . Für 14 euro Mega gutes Komplettset . Ja es gab auch andere Kühler die Günstiger waren, aber die Montage wäre garantiert nicht so genial gewesen und ich hätte die sachen zusammensuchen müssen und deutlich mehr aufwand gehabt.

Antwort Gefällt mir

ro///M3o

Veteran

345 Kommentare 239 Likes

Test ist wie immer sehr geil und die Liste wächst stetig. Für den Preis tatsächlich unschlagbar und mit 140mm nochmal eine Ecke „erstaunlicher“. Finde für ihren Preis auch die BeQuiet Pure Wings 2 sehr gute Lüfter.

@Igor Wallossek : Könnt ihr bitte auch den Enermax T.B. RGB bzw. den TUF T.B. RGB testen (in Zusammenarbeit mit ASUS entstanden und für den „Dauereinsatz“ beworben)? Ich hab hier paar 120mm noch neu und OVP da liegen. Möchte dir gerne eine oder lieber zwei zuschicken. Verwende ich gerne in Builds als Gehäuse Lüfter sowie für AIO Radiatoren bis 30mm und alle sind zufrieden. Gerne PM. In meinen Augen würden die Klasse in die Mittelklasse Lüfter zwischen 10 und 20€ (mit RGB) rein Passen. Meine auch, dass die für ihren Preis sehr gut performen ähnlich wie die P12 ( also Preis Leistung mit RGB).

Genau, würde mich auch interessieren :)

Antwort Gefällt mir

a
alles_alles

Urgestein

768 Kommentare 179 Likes

Ich habe selbst den P12 ARGB 0 DB. Super Gehäuselüfter für 13 Euro. Der würde mich auch interessieren wie der Abschneider zu den zwei Pedanten . @Igor Wallossek

Antwort Gefällt mir

l
lablaka

Mitglied

41 Kommentare 28 Likes

Ich habe mehrere 5er Packs der Arctic P12 gekauft, schätze insgesamt so um die 30 Lüfter, und die Qualitätskontrolle ist echt mies.

Davon hatten 7 oder 8 Lüfter Störgeräusche durch Motor oder Lager und einer hat sogar mit dem Rotor den Rahmen berührt. Die anderen waren erstaunlich gut, das kann ich bestätigen. Langlebigkeit mal sehen, habe die noch nicht ewig in Betrieb, bisher haben sich nach einem 3/4 Jahr nur bei einem Lüfter neue Störgeräusche entwickelt.

Der Arctic Support ist sehr gut und hat mir die Lüfter sofort und ohne Diskussion getauscht, aber selbst wenn man 1/3 der Lüfter ohne Ersatz wegwerfen müsste, wäre der Preis noch immer sehr fair und angemessen. Die Frage ist, ob man Lust auf den Hantier mit dem Aussortieren hat.

Antwort Gefällt mir

Goliath1985

Mitglied

16 Kommentare 4 Likes

Ja hab die PST Version ;) Hab derzeit 3 am Radiator aber die Kabellänge ist so der einzige Kritikpunkt^^ und Sie sind schon leise...

Antwort Gefällt mir

Pascal TM-Custom

Urgestein

1,122 Kommentare 1,361 Likes

Ich bekomme für euch Heute oder Morgen die ARGB Version. Also auch hier keine Sorge die werden bald auftauchen. Es ist einfach man mag es nicht glauben sehr Zeit intensiv Für 1 Lüfter sitz ich echt ein Weilchen dran. Dann kann es sein das ein Wert aus der Reihe tanzt das muss ich gegenmessen um da zu bestätigen. Bilder machen Screenshots usw. Habt nachsehen das ich da etwas Zeit benötige. Der P12 wurde ja verlangt mit Getöse und habt ihn bekommen. :) ich werde Morgen mal wieder blind in meinen Großen Schrank greifen und mal schauen was ich rausfische.

Antwort 8 Likes

RedF

Urgestein

4,664 Kommentare 2,553 Likes

Bin echt gespannt was es da noch für Überraschungen giebt.

Antwort Gefällt mir

Pascal TM-Custom

Urgestein

1,122 Kommentare 1,361 Likes

Das siehst du etwas falsch mit dieser Messung können wir schauen wie die Controller Arbeiten. NB z.b dort ist ein Anlauf/Abschalt Spannung so nahe beinander das man hier von einem sehr guten Controller reden kann. Dazu kommt es gab auch Lüfter die mit PWM 500RPM laut Hersteller Angaben machen aaaaaber mit DC noch tiefer kommen. Ich hab's jetzt nicht im Kopf aber ich glaube Corsair könnte ich auf 300 RPM drücken. Natürlich stellt sich hier die Frage für was nur diese RPM naja am hinteren Auslass z.b reicht schon ein Lüfter der mit 200 oder 300 dreht und ein laues lüftchen zu erzeugen. Bedeutet eine Störquelle weniger.

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

7,783 Kommentare 3,577 Likes

Aber wenn du in dem Beispiel vom Noctua NF-A-12 PWM die Spannung von 4.3 auf 4.4 V anhebst, dann beginnt der Lüfter langsam zu laufen und dreht hoch bis 800 RPM. Da interessiert es mich doch nicht, dass während dem Anlaufen kurz 300 RPM gemessen werden. Danach dreht der Lüfter ja weiter hoch bis etwa 800 RPM, ohne dass man am Regler etwas verändert. Der Regler kann den Lüfter also nicht konstant bei 300 RPM laufen lassen sondern nur ab 800 RPM.

Oder verstehe ich deine Grafik komplett falsch? Bei solchen Grafiken wären auch beschriftete Skalen nützlich. Ich nehme an, X ist die Zeit und Y die Spannung. Ohne Skala hängen die Linien ohne Bezug in der Luft. Oh, ich habe gerade gemerkt dass das zum Vorschein kommt wenn man die Grafik anklickt.

Den Sinn von so langsamen Lüftern sehe ich durchaus. Meine Noiseblocker NB B14-1 lasse ich mit normal etwa 150 RPM laufen, so dass man auch nichts hört, wenn man das Ohr direkt daneben hat. Ich sage etwa 150 RPM, weil bei dieser Drehzahl das Mainboard noch keinen Wert ausliest.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung