Der neue Corsair iCUE ML120 RGB ELITE ist als 120 mm Gehäuselüfter ein recht frischer Player am Markt, der heute zeigen muss, ob er den hohen Kaufpreis von fast 30 Euro auch wert ist. Je niedriger der Preis liegt, umso eher wird man natürlich auch Schwächen tolerieren. Aber Corsair legt sich die Messlatte von sich aus schon recht hoch und wir sind gespannt, was am Ende für ein Fazit dabei herauskommt. Teuer kann jeder, aber auch richtig gut? Schön, ich will mal zumindest jetzt schon spoilern, dass wir am Ende nicht unzufrieden waren. Auch wenn das Spiel aus Licht und Schatten wie immer gut funktionierte. Wobei die Schatten diesmal eher kleiner ausfielen und schon gar keine Schlagschatten waren.
Für aktuell knapp 29 Euro ist dieser ARGB-Lüfter eine Offerte aus oberen Preissegment und das 3-er Pack mit integriertem Fan-Hub schlägt mit fast 98 Euro zu Buche. Aber solange der Lüfter auch das leistet, was man verspricht, geht das gerade noch so. Der neue Lüfter liegt mit seinen 25 mm Dicke zumindest genau in der Norm, was ihn natürlich am Ende auch vergleichbarer macht, zumal auch der Rest des Designs eher den aktuellen Trends folgt und auf den ersten Blick auch keine waghalsigen Design-Stunts offenbart. Im Gegenteil.
Mitgeliefert wird nur der Lüfter samt Schrauben, was etwas tricky ist, denn die RGB-Lüfter lassen sich wegen der proprietären Stecker nicht so einfach kaskadieren. Man muss also schon ein 3er-Pack mit LED-Steuerung oder besser gleich Corsairs Commander kaufen, wenn man nicht gerade ein RGB-Gehäuse von Corsair nutzt. Hier wird der Kunde etwas zur Marken-Affinität erzogen, aber das ist ja am Ende nichts Neues. Im Übrigen gibt es für keines Geld auch passende Adapter im Amazonas, die den Anschluss an normale ARGB-Systeme ermöglichen.
Man setzt bei Corsair wieder auf ein passives, magnetisch barometrisches Lager. Die Funktionsweise solcher Magnetlager setzt auf die Kräfte von Permanentmagneten. Somit stellt sich automatisch eine Art Mittellage ein, die dann auch so lange erhalten bleibt, wie diese Kraft wirkt. Kraftbedingte Lageabweichungen sollten hier eigentlich keine negativen Einflüsse ausüben, wenn die Permanentmagneten stark genug sind. Derartige passive Magnetlager werden aber fast immer noch zur Sicherheit mit einem konventionellen Lager kombiniert, denn eine berührungslose Lagerung in radialer und axialer Richtung allein mit einem passiven Lager ist bauartbedingt nicht möglich. Das sollte man vor allem bei der “Über-Kopf-Montage” stets bedenken. Das Lager ist auch der Grund, warum man diese Lüfter nicht so einfach zerlegen kann.
Der Rotor als Gegenstück zum schwarzen Stator ist ein transluzenter Block mit insgesamt sieben Rotorblättern, leicht abgerundeten und abgeschrägten Kanten und Ecken. Die transluzenten Lüfterblätter und die RGB-Bespaßung in der Nabe sowie der Verzicht auf einen RGB-Außenring erhalten den originalen Rotor-Durchmesser, was natürlich auch der Performance zugute kommen dürfte. Getragen wird alles von einem schwarzen, schlichten Rahmen, der optisch auf den ersten Blick keine Geheimnisse verbirgt. Der PWM-geregelte Lüfter schafft ein Drehzahlband von unter 100 bis bis 2000 U/min und bietet bei PWM-Steuerung erst bei 84(!) U/min einen semi-passiven Modus (Fan-Stopp).
Die Entkopplung mit den seitlich eingeschobenen Gummi-Ecken ist gut gelöst, da sie sich bei angezogener Schraube nicht mit verdreht. Die Spaltmaße und Oberflächenbearbeitung sind sehr gut. Die Leistungsaufnahme fällt bei vollen Drehzahlen mit unter 1,5 Watt für den Lüfter (ohne ARGB) vorbildlich niedrig aus. Aber zu den ganzen Details komme ich gleich noch, denn vor allem PWM-gesteuert sind diese Lüfter eine glatte Wucht, ohne dass das Marketing dies überhaupt erwähnt, denn im Datenblatt steht als Mindestdrehzahl nur der mehr als viermal so hohe DC-Wert. Unverständlich, aber wir haben Corsair auf den Fehler bereits hingewiesen.
Formfaktor | 120 mm |
Stärke | 25 mm |
PWM | Ja |
RGB | ARGB (Nabe) |
Entkoppelt | Ja |
Farbe Frame | Schwarz |
Akzentfarbe | Keine |
Farbe Rotor | Transluzent |
Gewicht in g | 186 |
min. Drehzahl | 450 U/min (gemessen 459 U/min DC, 84 U/min PWM) |
max. Drehzahl | 2000 |
Volumenstrom m3/h | 98.71 |
Volumenstrom CFM | 58.10 |
statischer Druck mmH2O | 2.9 |
Schalldruck dBA | 30.4 dBA |
Life Time hrs | k.A. |
Auf der nächsten Seite seht Ihr zunächst, wie und was wir testen und warum. Das Verständnis der Details ist ungemein wichtig, um später die Ergebnisse auch objektiv einordnen zu können. Die Unterschiede zwischen vielen Modellen stecken nämlich eher im Detail und DEN besten Lüfter für alle Situationen kann es eigentlich nur schwerlich geben. Es gibt in jeder Situation ein gewisses Optimum und natürlich auch gute Allrounder. Doch die haben meist so ihren Preis. Wer ganz konkret z.B. mit 60-mm-Radiatoren plant, kann aber vielleicht auch Geld sparen, indem er sich für seinen Einsatzzweck das beste Modell wählt, das vielleicht als Gehäuselüfter gar nicht so gut abschneidet. Und vice versa natürlich.
49_002526_AA_WW_ML_RGB_ELITE_QSG
Corsair ML Series iCUE ML120 RGB Elite Triple Fan Kit, schwarz, LED-Steuerung, 120mm, 3er-Pack (CO-9050113-WW)
18 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Moderator
Veteran
1
Urgestein
Urgestein
Urgestein
1
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →