Auf wenn aktuell nach dem Launch von NVIDIAs ADA-Spitzenmodellen und dem leidigen Gezerre um den 12VHPWR-Anschluss viele Enthusiasten nach potenten Stromversorgern nach dem neuen ATX-3.0-Standard suchen (und kaum etwas auf dem Markt finden), bietet sich das Corsair HX1500i zusammen mit dem zusätzlich angeboteten Kabel samt des 12-4-Pin-Steckers als gute Alternative an.
Grund genug für mich, meinem Freund Aris von Hardwarebusters auch auf unserer Seite diesbezüglich zu Wort (und Bild) kommen zu lassen, denn er hat dieses Netzteil nicht nur intensiv getestet, sondern auch über seine Firma Cybenetics entsprechend offiziell zertifiziert. Da es auch für Euch mit Sicherheit interessant ist, biete ich ihm hier gern die Plattform, seine Erkenntnisse mit Euch zu teilen. Und nicht vergessen, auch seine Webseite und der YouTube-Kanal bieten echte Perlen an wirklich fundierten Reviews!
Corsair HX1500i PSU Review: The Beast!
Corsairs HXi-Linie hat mit dem HX1500i interessanten Netzteil-Zuwachs bekommen, wobei auch hier eine halbdigitale CWT-Plattform genutzt wird und man dem Kunden jede Menge Power und hohe Leistung bietet. Mit einem Straßenpreis von aktuell unter 208 Euro gehört es natürlich zu den teureren Netzteilen auf dem Markt, ist aber gleichzeitig auch eines der wenigen, die von einer Software (iCUE) zur Überwachung und Steuerung einiger wichtiger Funktionen unterstützt werden.
Corsair hat mit der Veröffentlichung des HX1000i und des HX1500i einen weiteren Schritt nach vorne gemacht. Das HX1500i verwendet eine modifizierte CWT-Plattform mit dem Codenamen CST. Corsair verbrachte ein Jahr damit, das Design zu modifizieren und zu optimieren sowie um die Leistung und Zuverlässigkeit auf das gewünschte Niveau zu bringen. Ich erinnere mich an diese Zeit, da mehrere HXi-Geräte das Labor verlassen haben. Das Wichtigste an den HXi-Geräten ist die halbdigitale Plattform, die die Steuerung und Überwachung des Netzteils über die iCUE-Software ermöglicht. Der zusätzliche Vorteil digitaler Steuerungen besteht darin, dass sie mit dem System “sprechen” können, wodurch mehrere interessante Funktionen möglich sind.
Im Fall des HX1500i kann man über iCUE zwischen Single-Rail- und Multi-Rail-Modus umschalten, die Lüftergeschwindigkeit steuern und die Leistung des Netzteils überwachen. Ich bin kein großer Fan von iCUE, vor allem weil es etwas kompliziert ist, da es eine breite Palette von Corsair-Produkten unterstützt, aber Tatsache ist, dass es viele Optionen bietet. Man muss sich an diese Software gewöhnen, um sie effizient nutzen zu können.
Technische Daten | |
Manufacturer (OEM): | CWT |
Max Power: | 1500W |
Cybenetics Efficiency: | [115V] Platinum (89-91%) [230V] Platinum (91-93%) |
80 Plus Efficiency: | Platinum |
Noise: | Cybenetics A- (25 – 30 dBA) |
Compliance: | ATX12V v2.53, EPS 2.92 |
Alternative Low Power Mode support: | Yes |
Power 12V: | 1500 W |
Power 5V + 3.3v: | 150 W |
Power 5VSB: | 17.5 W |
Cooling: | 140 mm Fluid Dynamic Bearing Fan (NR140P) |
Semi-Passive Operation: | Yes |
Modular Design: | Yes (Fully) |
High Power Connectors: | 3x EPS (3x cables), 9x PCIe 6+2 pin (6x cables) |
Peripheral Connectors: | 16x SATA (4x cables), 8x 4-pin Molex (2x cables) |
ATX/EPS Cable Length: | 610/650 mm |
Distance between SATA connectors: | 115 mm |
Distance between 4-pin Molex connectors: | 100 mm |
In-cable capacitors: | No |
Dimensions (W x H x D): | 150 mm x 85 mm x 200 mm |
Weight: | 2.44 kg (5.38 lb) |
Warranty: | 10 years |
Bevor wir nun auf den nächsten Seiten zum Unboxing, der Beschreibung und den einzelnen Tests kommen, habe ich für die Leser von igor’sLAB auch noch das Testprotoll (Cybenetics Report) für Euch. Hier findet Ihr alle wichtigen Ergebnisse der Zertifizierung, wobei es natürlich dieses Review samt Erklärung der Einzelergebnisse nicht ersetzen kann.
cybenetics_PCO
Corsair Professional Series 2022 HX1500i 1500W ATX 2.52 (CP-9020215-EU)
- 1 - Einführung, technische Daten und Testreport
- 2 - Unboxing, Kabel und Schutzschaltungen
- 3 - Teardown: Topologie, Komponenten, Verarbeitung
- 4 - Load Regulation, Ripple Suppression, Transient Resonse
- 5 - Hold-Up Time, Timings, Inrush-Current
- 6 - Average Efficiency and PF
- 7 - Betriebsgeräusch und Lüfter
- 8 - Zusammenfassung und Fazit
53 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Veteran
Mitglied
Urgestein
1
Veteran
Veteran
Veteran
Veteran
1
Urgestein
Veteran
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Urgestein
1
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →