AMD hat heute zwei neue professionelle Grafikkarten vorgestellt, die Radeon Pro W7600 und Radeon Pro W7500. Beide Karten basieren auf der neuen RDNA 3-Architektur und bieten eine Reihe von Funktionen, die sie für eine Vielzahl von professionellen Anwendungen geeignet machen. Damit rundet AMD die Produktfamilie nach unten hin ab. Eine Radeon W7700 wurde bisher noch nicht kolpertiert, wobei zwischen beiden Gruppen nch eine riesige Lücke klafft, in der eine mögliche Radeon Pro W7000 für ca. 1000 bis 1200 USD noch locker Platz finden würde.
Die Radeon Pro W7600 ist die leistungsstärkere der beiden neuen Karten und verfügt über 32 Compute Units, 2.048 Stream-Prozessoren und 8 GB GDDR6-Speicher. Sie bietet eine Leistung von bis zu 20 TFLOPS und eine Bandbreite von bis zu 288 GB/s. Die Radeon Pro W7500 hat 28 Compute Units, 1.792 Stream-Prozessoren und 8 GB GDDR6-Speicher. Sie bietet eine Leistung von bis zu 12 TFLOPS und eine Bandbreite von bis zu 176 GB/s. Die Radeon Pro W7600 und Radeon Pro W7500 sind ab sofort erhältlich. Der Preis für die Radeon Pro W7600 beträgt 599 US-Dollar, der Preis für die Radeon Pro W7500 beträgt 429 US-Dollar.
Beide Karten verfügen über eine Reihe von Funktionen, die sie für professionelle Anwendungen geeignet machen. Dazu gehören Unterstützung für DirectX 12 Ultimate, OpenCL 2.1 und Vulkan 1.3. Sie verfügen auch über eine Reihe von Sicherheitsfunktionen, wie z. B. AMD Secure Workstation und AMD Enterprise Security. Die Radeon Pro W7600 und Radeon Pro W7500 bieten eine deutlich bessere Leistung als ihre Vorgänger, die Radeon Pro W6600 und Radeon Pro W6500.
Die Radeon Pro W7600 ist bis zu 50 % schneller als die Radeon Pro W6600 bei der Verarbeitung von CAD-Daten und bis zu 30 % schneller bei der Verarbeitung von 3D-Modellen. Die Radeon Pro W7500 ist bis zu 40 % schneller als die Radeon Pro W6500 bei der Verarbeitung von Videomaterial und bis zu 20 % schneller bei der Verarbeitung von KI-Modellen.
Die Radeon Pro W7600 und Radeon Pro W7500 verfügen über eine Reihe von Funktionen, die sie für professionelle Anwendungen geeignet machen. Dazu gehören:
- Unterstützung für DirectX 12 Ultimate, OpenCL 2.1 und Vulkan 1.3
- AMD Secure Workstation und AMD Enterprise Security
- 4 DisplayPort 2.1-Anschlüsse
- 1 PCIe 4.0-Steckplatz
- 8 GB GDDR6-Speicher
- 20 TFLOPS Leistung
- 288 GB/s Bandbreite
Und was bleibt uns zum Schluss? Die Radeon Pro W7600 und Radeon Pro W7500 sind zwei leistungsstarke und vielseitige Grafikkarten im Einsteiger-Bereich, die für eine Vielzahl von professionellen Anwendungen geeignet sind. Sie bieten eine hervorragende Leistung, eine breite Palette von Funktionen und eine hohe Sicherheit.
Ankündigung der neuen Workstation Benchmark-Übersicht
Wie schnell die gesamte Produktlinie, auch im Vergleich zur Mitbewerberin sind, wird ein großer Workstation-Test klären, für den ich dann die Vollversionen der ganz großen Software-Suiten auffahren werde. Von Inventor Pro und PT Creo 9, über Solidworks 2022 und AutoCAD 2024 bis hin zu Premiere Pro CC, Photoshop CC, After Effects CC und Blender ist alles dabei. Dazu kommen einige Standard-Benchmarks und etwas GPGPU Compute. Das alles braucht natürlich seine Zeit, denn pro Karte läufen die Benchmarks mindestenes 24 Stunden und das Meiste lässt sich leider auch nicht automatisieren. Aber es lässt sich schön vervollständigen, so dass ich nach und nach auch meine Altbestände der Vorgängermodelle mit einpflegen kann.
10 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
1
Neuling
Urgestein
Urgestein
Veteran
Veteran
Veteran
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →