Nachdem wir uns im letzten Artikel mit dem Thema der LCD und OLED Panels beschäftigt haben, gehen wir heute den nächsten Schritt auf unsere Reise rund um die Grundlagen, wenn es um Monitore geht. Aus den Vor- und Nachteilen des letzten Artikels konnte man bereits einiges für das heutige Thema im Transfer mitnehmen. LCD-Panel ist nicht gleich LCD-Panel und OLED auch nicht gleich OLED. Insbesondere, wenn es um die Farbwiedergabe geht. Farben sind dem einen wichtig und dem anderen quasi egal. Vergleicht man den Profi-Anwender mit dem Ultra-eSport-Gamer, dann treffen hier zwei Welten aufeinander. Und vermutlich wird der eine den anderen am Ende nicht verstehen können oder wollen.
Genau aus diesem Grund, mache ich den heutigen Artikel. Wenn alle etwas von der Thematik mitnehmen, werden die noch kommenden Artikel – über die eigentlichen Monitore – und warum sie am Ende gut oder schlecht sind, einfacher zu verstehen sein. So die Theorie!
Monitorgrößen, Paneltypen und Besonderheiten | Teil 1 Monitor-Grundlagen
Heute schauen wir uns im Schwerpunkt das Thema Farbraum (Gamut), Farbtreue (ColorChecker) und Grauskalierung (Gray Scale) an. Jetzt kennt auch gleich jeder die englischen Begriffe dazu. Weitere Themen, auf die ich aber nicht in der vollen Tiefe eingehen werde, sind z.B.: Kontrast, Farbunterabtastung (Chroma Subsampling) und HDR. Weitere Schlagworte kommen natürlich im Zuge der heutigen Themen unumgänglich noch zum Tragen. Es wird also auch einiges geben, was ich – zumindest kurz – definieren bzw. operationalisieren muss. Ebenso stelle ich euch in diesem Zusammenhang auch gleich noch vor: Was messe ich und wie messe ich es? Das brauchen wir für später.
Vorwort
Ich versuche es weitgehend kurz und so einfach wie möglich zu halten. Ebenso werde ich nicht auf alle möglichen Farbräume eingehen, das würde heute jeglichen Rahmen sprengen. Ich konzentriere mich auf die für den PC-Anwender gängigen Farbräume und garniere ein paar zusätzliche Informationen, damit am Ende das bestmögliche Verständnis geschaffen wird. Für die professionellen Anwender (Video-, Fotobearbeiter und Druckanwender), bitte um Verständnis, wenn ich nicht auf alle Details eingehe. Dafür bedarf es einen eigenen Artikel. Auch beim Thema Gaming in Bezug auf Farbeinstellung gehen die Meinung weit auseinander. Weshalb ich heute auch dieses Thema nicht beleuchten werde.
Ziel ist es: Ganz allgemein zu bleiben und am Ende eine Basis zu schaffen. Genau aus diesem Grund gibt es auch internationale Standards, auf die es heute auch verstärkt ankommt.
Wir starten mit den Farbräumen und warum das im Zweifel bei der Wahl des Monitors, ein sehr wichtiges Thema ist. Das Ganze verbinden wir dann mit der Farbtreue und Grauskalierung, um zu verstehen, inwieweit das zusammenhängt. Natürlich auch, wofür man das am Ende braucht. Also fangen wir mal an!
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Veteran
Urgestein
Moderator
Moderator
Urgestein
Urgestein
Moderator
Veteran
Moderator
Veteran
Veteran
Urgestein
Veteran
Mitglied
Mitglied
Veteran
Veteran
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →