Nach langem Hick-Hack mit meinem Internet-Provider und einem beruflichen Sondereinsatzfall – ist es nun endlich so weit. Wir starten mit den Grundlagen zum Thema Monitore. Heute schauen wir uns das Thema Paneltypen, Bildschirmgrößen und Auflösungen an. Ich werde dabei aber nicht den totalen Deep-Dive in die technische Ebene machen, sondern nur so weit gehen, dass man mir noch folgen kann. Es geht mir im Schwerpunkt darum, dass der Leser das Wesentliche mitnehmen kann und nicht bereits nach der ersten Minute lesen das Weite sucht. Für die Hardcore-Leser verlinke ich die ein oder andere Seite, sodass bei Bedarf auch tiefer gebohrt werden kann.
Kurzes Vorwort
Wenn es um die Wahl der richtigen Bildschirmgröße und der Auflösung geht, kann ich nur eine Empfehlung aussprechen. Die Faktoren hierfür sind so mannigfaltig, dass ich keine allgemeingültige Aussage treffen kann. Faktoren können sein: Sitzabstand, Verwendungszweck (Arbeit und/oder Vergnügen), finanzieller Spielraum, fürs Zocken in 2160p braucht man die Leistung des PCs usw. Für die E-Sportler und Gelegenheitsspieler gibt es andere Prioritäten als für professionelle Anwender. Schwierig! Das gesamte Bild wird sich erst am Ende des dritten Teils unserer Grundlagenreise zum Thema Monitore ergeben. Und selbst dann gibt es immer noch persönliche Empfindlichkeiten. Ich kann in diesem Artikel auch nicht auf alle noch so kleinen Details eingehen. So zum Beispiel das Thema mattes oder glänzendes Display. Oder auch ganz spezielle Besonderheiten, die es nur bei OLED Displays gibt. Wenn einer von euch konkrete Fragen zum heutigen Thema hat, dann gerne über das Forum. Ich versuche alle Fragen zu beantworten.
Bildschirmgrößen
Wir fangen am besten mit den Bildschirmgrößen und der Auflösung an. Dabei gehe ich auf die heute üblichen PC-Monitore ein. Fernsehe und Laptops lasse ich außen vor. Sondergrößen im 4:3, 16:10 Format überspringe ich an der Stelle ebenfalls. Da bitte ich um Verständnis, sonst werde ich mit dem Artikel nie fertig. Aktuell betrachte ich die marktüblichen Monitore in den Größen:
24″, 27″, 32″ im Format 16:9 (ja, es gibt noch weitere Größen z.B. 48″,42″,28″, 22″ 21″ usw.)
34″ und 38″ im Format 21:9/24:10 Ultrawide
44″ und 49″ im Format 32:9 Super Ultrawide (nenne ich hier nur zur Information)
Bildschirm-Auflösungen
Die 24″ Monitore haben in der Regel eine 1080p (Full-HD) Auflösung. Verbaut sind hier alle marktüblichen Paneltypen LCD (Liquid Cristal Display) als TN, IPS und VA. Aktuell gibt es hier eine große Auswahl bzgl. der Bildwiederholrate. Von standardmäßigen 60 Hz bis 390 Hz wird man hier fündig. In der Pipeline stehen aber schon 500 Hz Monitore. Zum Thema Paneltypen komme ich gleich noch (Geduld). Wie die Bildwiederholrate und weitere Themen im direkten Zusammenhang stehen – das kommt im dritten Teil. Da geht es um das Thema „motion handling“. Auf dem Bild seht Ihr als Beispiel den: Samsung S24F356 FHU (Einsteiger-Monitor in meinem Besitz). Aktuell kaum verfügbar. Bang for the Buck wäre der AOC 24G2U.
27″ Monitore gibt es heute in 1080p, 1440p und 2160p. Auch hier gibt es die üblichen Paneltypen IPS, VA und TN. Einen 1080p Monitor in 27″ sehe ich kritisch, da man hier im Zweifel die Pixelstruktur sehen kann. Das hängt am Ende vom Betrachtungsabstand ab. Je näher dieser ist, desto wahrscheinlicher wird man diese sehen. Meine Empfehlung wäre hier mindestens 1440p Auflösung zu nehmen. Beispiel: der ASUS ROG Swift PG279QM (der “fast” Alleskönner unter den Monitoren, in meinem Besitz):
32″ Monitore gibt es in der Regel mit 1440p und 2160p Auflösung. Und unterhalb von 1440p würde ich das auch nicht empfehlen. Aktuell kommen hier verstärkt IPS und VA Panels zum Einsatz. Solch ein 32″ Monitor als reiner Gaming-Monitor ist fragwürdig. Im Zusammenhang mit einer Konsole und entsprechendem Sitzabstand – kann ich mir das noch vorstellen. Aber bei 60 – 80 cm PC-Sitzabstand? Da wäre zum Beispiel der Gigabyte M32U (Wer was in der Größe sucht):
34″ Ultrawide Monitore gibt es in den Auflösungen 2560 x 1080p oder 3440 x 1440p. Ist vermutlich am Ende eine Frage des Preises und weiterer Features bzw. auch dem eigenen Geschmack vorbehalten. Ich persönlich habe mit solchen Monitoren bisher keine Erfahrungen gemacht. Die Auswahl an Panels ist hier von LCD (TN, VA und IPS) bis hin zum QD OLED in Hülle und Fülle gegeben. Beispiel : Dell Alienware AW3423DW QD-OLED (wäre mein Traum-Gaming-Monitor):
38″ Ultrawide Monitore haben eine Auflösung von 3840 x 1600p. So ein Monitor steht seit ein paar Tagen (noch verpackt) bei mir im Büro. Da bin ich schon sehr gespannt, wie sich ein solcher Monitor zum einen auf dem Tisch hermacht und zum anderen – wie der sich im Vergleich zu meinen anderen Monitoren schlagen wird. Beispiel: der MSI Optix MEG381CQR Plus (steht bei mir gerade zum Testen hier):
Auf die Super Ultrawide Geräte geh ich nicht weiter ein. Das sind dann doch eher Geschosse für Leute, die genau das wollen und das ist ganz sicher nicht die breite Masse der Leser hier bei Igor’sLab. Diese Monitore sind auch nicht günstig! Ok, Igor hat einen priavten Samsung G9 auf seinem Zocker-Tisch, aber das ist sicher nicht repräsentativ:
So, jetzt kennen wir die aktuell gängigsten Monitorgrößen und die entsprechenden Auflösungen. Ein paar Beispiele dazu habe ich euch verlinkt, alternativen findet man hier massig. Die von mir genannten Monitore sind eher im oberen bis Spitzen-Preissegment, aber empfehlenswert. Woran ich das am Ende fest machen kann, das erfahrt ihr in Einzel-Reviews bzw. in meiner Monitor-Kaufempfehlung zu einem späteren Zeitpunkt.
58 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Moderator
Moderator
Moderator
Urgestein
Veteran
Mitglied
Urgestein
Moderator
Moderator
Moderator
Urgestein
Moderator
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →