Wir erinnern uns natürlich noch an die Radeon HD 6850, auch diese Karte hatte durch AFOX ja eine Schlankheitskur erfahren. Diesmal trifft die Diät die neue Radeon HD 7850, eine Karte, die sich von der Leistung und Abwärme geradezu von selbst anbietet. Das erste Muster diese neuen Karte barg ja bekanntlich eine doch recht ungewöhnliche Überraschung, die wir in der letzte Woche im Beitrag „AMDs Pitcairn mit 768 SPs im Test: Der Chip, den es als Radeon HD 7830 leider nie geben durfte“ bereits ausführlich vorgestellt haben und die zudem gehörig Staub aufwirbelte. Nun also die richtige Karte, die in dieser Form auch in den Verkauf kommen wird. Damit man sich einen richtigen Eindruck von dieser extrem flachen Karte machen kann, haben wir diesmal auch auf Videos gesetzt und die verschiedenen Lastzustände der Karte akustisch ausgewertet.
Da AFOX bereits mit Distributoren in Deutschland Kontakt aufgenommen hat, kann man also auch guten Mutes sein, diese etwas exotischen Lösungen durchaus auch ohne umständlichen Selbst-Import in absehbarer Zeit erwerben zu können, auch wenn es mittlerweile in den Niederlanden und Großbritannien Bezugsquellen gibt. Grund genug für uns, sich diese Karte einmal genauer anzusehen. Single-Slot-Lösungen stehen leider im Ruf, nicht die leisesten Kartenlösungen darzustellen – wir werden herausfinden, ob diese Einschätzung noch gilt, oder ob die neue Grafikkarten-Generation auf Grund des gesunkenen Verbrauches vielleicht sogar gegenteilige Ergebnisse liefern kann.
Verpackung und Lieferumfang
Sex sells – das wird sich wohl auch AFOX gedacht haben, als man in diesem Jahr erstmals auf eine neu gestaltete Verpackung setzte, die dem allgemeinen Trend folgend, nun auch auf eine eigene weibliche Fantasy-Figur setzt. Besser als die presswurstartige Plastikbraut von Lucidlogix ist dieses Resultat auf alle Fälle.
Was uns im Verpackungsinneren gefiel, war wie schon bei Sapphire der Verzicht auf Spritzgussplastik. Bis auf die Blisterfolie und eine weiche Schaumstoffeinlage ist die Umverpackung komplett aus Karton und damit auch gut recycelbar. Zum Zubehör gehört ein kleines Handbuch und eine eingelegte Treiber-CD.
Betrachten wir die jetzigen technischen Daten, dann bleibt die Überraschung diesmal aus. Der volle Shaderausbau des Tahiti-Pro-Chips mit 1024 Shader-Einheiten lässt die üblichen Ergebnisse erwarten, zumal auch alle Taktraten dem Referenzmodell von AMD entsprechen. Bliebe natürlich die ungewöhnliche Kühlung als Alleinstellungsmerkmal.
Werfen wir noch einmal einen Blick auf die vergleichbaren Karten:
HD 7770 |
Engineering Sample 768SP |
HD 7850 |
HD 7870 |
|
---|---|---|---|---|
Stream Prozessoren | 640 | 768 | 1024 |
1280 |
Textureinheiten | 40 | 48 | 64 |
80 |
Full Color ROPs | 16 | 32 | 32 |
32 |
GPU-Takt | 1000 MHz | 860 MHz | 860 MHz | 1000 MHz |
Texturfüllrate | 40 Gtex/s | 41,3 Gtex/s | 55 Gtex/s |
80 Gtex/s |
Speichertakt | 1125 MHz | 1200 MHz | 1200 MHz |
1200 MHz |
Speicherbus | 128-Bit | 256-Bit | 256-Bit |
256-bit |
Speicherdurchsatz | 72 GB/s | 153,6 GB/s | 153,6 GB/s |
153,6 GB/s |
Video-RAM | 1 GB GDDR5 | 2 GB GDDR5 | 2 GB GDDR5 | 2 GB GDDR5 |
Transistoren (Milliarden) | 1,5 | 2,8 | 2,8 |
2,8 |
Strukturgröße | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
28 nm |
Stromanschlüsse | 1 x 6-pin | 1 x 6-pin | 1 x 6-pin |
2 x 6-pin |
Stromverbrauch (max) | 80 Watt | 120 Watt* | 130 Watt | 175 Watt |
*) bitte beachten, dass dies keine finale GPU ist
Kartenansichten
Ein Single-Slot-Design ist in dieser Leistungsklasse immer etwas Besonderes. Grund genug also, uns den Probanden auch optisch einmal genauer anzusehen. Der Flunder-Look ist für so manches räumlich sehr beschränktes System durchaus reizvoll und oft genug dann auch die einzig mögliche Lösung. Leider sind Vertreter mit diesem geringen Hüftumfang sehr selten geworden. Die Platine ist hingegen eine normale Standardlösung, deren Layout keinerlei großen Geheimnisse birgt.
- 1 - Einführung und Übersicht
- 2 - Teardown: Das Kühlsusystem und die Platine
- 3 - Testsystem und synthetische Benchmarks
- 4 - Benchmarks: Spiele DirectX 9
- 5 - Benchmarks: Spiele DirectX 11
- 6 - Temperatur, Leistungsaufnahme, Lautstärke
- 7 - Video-Check: Lautstärke im Vergleich
- 8 - Zusammenfassung und Fazit
8 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →