Da von den Lesern explizit nachgefragt wurde und wir den Sharkoon Silent Storm 120 mm ARGB Gehäuselüfter ja unlängst bereits im Test hatten, haben wir jetzt auch das genauso teure 140-mm-Modell unter die Lupe genommen. Mit Straßenpreisen von ebenfalls unter 11 Euro bekommt man einen ARGB-Gehäuselüfter in 140 mm, der nicht nur im Test überzeugen konnte, sondern auch den Geldbeutel ordentlich schont. Natürlich muss man bei diesem Kampfpreis auch kleinere Abstriche in Kauf nehmen, aber das Gesamtpaket ist nahezu unschlagbar günstig. Es gab sogar noch eine faustdicke Überraschung, aber dazu gleich mehr. Wo es am Ende preisbedingt doch nicht ganz zum Überflieger aller Klassen reicht und was man für den günstigen Preis trotzdem so alles bekommt, das wird der heutige Test klären.
Für aktuell knapp über 10 Euro ist dieser ARGB-Lüfter eine hochinteressante Offerte aus unteren Preissegment und auch hier ein 3-er Pack soll bereits in Planung sein. Wie schon beim 120-mm-Modell benötigt man einen separaten Hub für Lüfter und ARGB, weil sich beide Anschlüsse leider nicht kaskadieren lassen (“Daisy Chain”). Darauf haben wir Sharkoon bereits angesprochen und es wurde zugesagt, auch diese Art der vereinfachten Funktionalität später mal mit zu berücksichtigen. Egal, passende Hubs gibts bei Axxxon für kleines Geld.
Der neue Lüfter liegt mit seinen 25 mm Dicke zumindest genau in der Norm, was ihn natürlich am Ende auch vergleichbarer macht, zumal auch der Rest des Designs eher den aktuellen Trends folgt und auf den ersten Blick auch keine waghalsigen Design-Stunts offenbart. Im Gegenteil, alles sieht aus wie erwartet und gewohnt, aber das kennen wir ja auch schon vom 120er.
Mitgeliefert wird der Lüfter samt Schrauben und vier austauschbare Ecken, auf die ich gleich noch kommen werde. Der Anschluss erfolgt wie gewohnt über einen 4-Pin PWM-Stecker und den normalen, digitalen 5V-RGB-Stecker. Also bitte nicht mit Gewalt auf den 12V-RGB älterer Mainboards prügeln, das geht definitiv schief. Die Kabelherausführung der beiden Flachbandkabel ist ebenfalls analog zu den meisten anderen Lüftern gelöst und stellt somit kein Hindernis dar.
Man setzt, wie schon beim kleineren Modell, auf ein recht brauchbar anmutendes hydro-dynamisches Gleitlager, das erstaunliche Dinge erlaubte wie z.B. Drehzahlen von weit unter 100 U/min bei DC-Regelung! Mehr ist bei diesem Preis nun wirklich nicht drin und wir haben schon viel Schlimmeres für wesentlich mehr Geld gesehen. Dass das Lager nicht nur mithalten kann, werden später noch die Messungen zeigen.
Der Rotor als Gegenstück zum schwarzen Stator ist ein transluzenter Block mit insgesamt neun Rotorblättern, sowie leicht abgeschrägten Kanten und Ecken. Die transluzenten Lüfterblätter und die RGB-Bespaßung in der Nabe mit insgesamt 9 adressierbaren LED sowie der Verzicht auf einen RGB-Außenring erhalten den originalen Rotor-Durchmesser, was natürlich auch der Performance zugute kommen dürfte. Getragen wird alles von einem schwarzen, schlichten Rahmen, der optisch auf den ersten Blick keine Geheimnisse verbirgt. Der PWM-geregelte Lüfter schafft ein gemessenes Drehzahlband von ca. 440 bis knapp über 1400 U/min ohne Fan-Stop im PWM-Modus. Bei einer PWM-Regelung geht der Lüfter also nicht aus, was jedoch aufgrund der nur minimalen Lautstärke nicht stört. Aber DC geht noch besser, wie wir gleich sehen werden.
Die Entkopplung mit den seitlich eingeschobenen Gummi-Ecken ist gut gelöst, da sie sich bei angezogener Schraube nicht mit verdreht und diese Ecken auch farblich variierbar sind. Die Spaltmaße und Oberflächenbearbeitung sind übrigens gut. Viel besser, als man es beim Preis vermuten würde
Die Leistungsaufnahme fällt bei vollen Drehzahlen mit 2,64 Watt für den Lüfter (ohne ARGB) angenehm niedrig aus. Aber zu den ganzen Details komme ich gleich noch, denn vor allem DC-gesteuert sind diese Lüfter hochinteressant.
Formfaktor | 140 mm |
Stärke | 25 mm |
PWM | Ja |
RGB | ARGB (Nabe) |
Entkoppelt | Ja |
Farbe Frame | Schwarz |
Akzentfarbe | Weiß |
Farbe Rotor | Transluzent |
Gewicht in g | 168 |
min. Drehzahl | 400 U/min (gemessen 440 U/min ohne Fan-Stop) |
max. Drehzahl | 1400 U/min |
Volumenstrom m3/h | 121.9 |
Volumenstrom CFM | 71.74 |
statischer Druck mmH2O | 1.47 |
Schalldruck dBA | 34.7 dBA |
Life Time hrs | 50.000 |
Auf der nächsten Seite seht Ihr zunächst, wie und was wir testen und warum. Das Verständnis der Details ist ungemein wichtig, um später die Ergebnisse auch objektiv einordnen zu können. Die Unterschiede zwischen vielen Modellen stecken nämlich eher im Detail und DEN besten Lüfter für alle Situationen kann es eigentlich nur schwerlich geben. Es gibt in jeder Situation ein gewisses Optimum und natürlich auch gute Allrounder. Doch die haben meist so ihren Preis. Wer ganz konkret z.B. mit 60-mm-Radiatoren plant, kann aber vielleicht auch Geld sparen, indem er sich für seinen Einsatzzweck das beste Modell wählt, das vielleicht als Gehäuselüfter gar nicht so gut abschneidet. Und vice versa natürlich.
mn_SilentStorm_140_PWM_int_01
Sharkoon RGB SilentStorm PWM, 140mm
![]() | in 2-4 Tagen lieferbar | 12,90 €*Stand: 28.04.25 01:35 |
![]() | Alsdorf: bei Vorbestellung in ca. 24h - 48h lagerndVersandlager: lagerndStand: 27.04.25 23:45 | 12,90 €*Stand: 27.04.25 23:48 |
![]() | Onlineshop: lagernd, 24-h Service möglich, Lieferung 2-3 WerktageHannover/Laatzen: lagernd (keine Online-Reservierung möglich)Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart: nicht lagerndStand: 28.04.25 02:13 | 12,90 €*Stand: 28.04.25 02:15 |
45 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Urgestein
Mitglied
Veteran
Urgestein
Veteran
Veteran
Mitglied
Urgestein
1
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →