Wer Glück und genügend Spielgeld hatte (5 Euro für die Wortspielkasse), konnte ja passend zum Launch noch eine der wenigen GeForce RTX 4090 in freier Wildbahn ergattern. Und der Rest? Wem die 2000 Euro zu viel waren und sind (immerhin kostet ja die Founders Edition fast einen Euro pro Gramm) und gerade jetzt etwas Neues braucht, der steht vor einem argen Dilemma. Warten? Nicht warten? Alt kaufen oder neu eindecken und nicht genau wissen, was er dann vielleicht wann und für wieviel (doch nicht) bekommt? Die Ampere-Story schien schon zu Ende erzählt. Beinahe jedenfalls.

Und dann kam der Unlaunch (Herrschaftszeiten, was für ein Wort!) der bereits angekündigten GeForce RTX 4080 12 GB. Unlaunch klingt ungefähr so wie Untote leben länger oder sorry, wir machen mal schnell was Anderes. Nachzulesen bei NVIDIA selbst, einfach auf das Bild klicken. Aber: so ganz “zufällig” erfährt man auf dieser Seite auch den neuen Launchtermin der GeForce RTX 4080 16GB, der am 16. November sein wird. Immerhin eine konkrete Angabe. Auf meine Nachfrage bei den Boardpartner kam ein lapidares “NVIDIA wird nächste Woche auf uns zukommen”.
Bereits produzierte Karten lassen sich recht einfach umflashen, das geht auch ziemlich fix und wir hatten solche Situationen auch schon einmal beim Team Rot, wo diese Geschichte dann elegant zu den Distributoren verlagert wurde. Analog zu den Verpackungen. Die Box-Art kann auch digital im Rahmen des Green Light Programs abgesegnet und dann verteilt werden. Da die ersten Karten bereits produziert wurden, stellt sich die Frage nach dem Prozedere durchaus. Ich gehe mal davon aus, dass NVIDIA das gegenüber den AIC wie üblich über Rabatte regeln wird. Aktueller Running-Gag bei den AIC ist die Antwort auf die Frage nach dem Namen: “Na, wie heißt denn das Kind? – “Es wird wohl der neue alte Name sein”. Womit man auch mutmaßen könnte, dass der Stunt zur 4080 12 GB vielleicht gar nicht nicht von Anfang an so geplant war.
Naja, nur ist AMD auch nicht besser im Zeitmanagement. Aus dem angekündigten “Launch” für RDNA2 am 3. November wird eine “Enthüllung”. Dass man dann mit einer Ladenverfügbarkeit im Dezember spekuliert, macht die Situation für Möchtegern-Neukäufer auch nicht leichter.
Die neue Oberklasse und obere Mittelklasse ist erst einmal die alte: Renaissance der RTX 3080 (Ti) und 3090 (Ti)?
Namen, Preise, alles hängt noch in der Luft, während was ganz Anderes noch real und schwer in den Regalen der Händler liegt: Ampere. Ich habe mir deshalb einmal überlegt, was jetzt unterhalb der kommenden GeForce RTX 4080 16 GB passiert und wo sich die aktuellen Karten auch Tages-preislich so einsortieren. Und was für ein Wunder, das passt im NVIDIA-Kosmos alles so nahtlos aneinander, dass es eigentlich schwerfällt, hier noch an Zufälle zu glauben. Solange Ada nicht in der Oberklasse und Mittelklasse angekommen ist, macht es NVIDIA auch ohne Rebranding wie Intel bei der 13. Generation und Dino Lake: Strammstehen ohne echte neue Uniform.
Wer aber gerade jetzt eine neue Karte braucht (oder es zumindest glaubt) und der sich Ada noch nicht leisten kann und will, jedoch auf NVIDIAs Features nicht verzichten will, ist eigentlich mit einigen Ampere-Karten sogar noch ganz gut bedient, wenn man die Effizienz mal außen vor lässt. Aber es gibt ja nicht nur die manischen Daddler, sondern auch Kollegen, die diese Karten in Voll- oder Teilzeit auch beruflich bzw. gewerblich nutzen. Und genau da hat NVIDIA in vielen Branchen (leider) immer noch die Nase vorn.
(Berücksichtigt wurden nur seriöse und bekannte Shops mit Verfügbarkeit ab Lager oder konkret genanntem Wareneingang sowie der Vorbestellmöglichkeit zum genannten Preis)
Das Preisgefüge ist ganz interessant, denn fast alle Karten sind eigentlich noch lagernd bzw. kurzfristig lieferbar, auch wenn sich manche GeForce-Karten schon merklich ausdünnen, was die Modellvielfalt betrifft. Dass AMD die Karten so günstig vertreibt liegt natürlich auch daran, dass man die RX 6900XT ja EOL gesetzt hatte und nur die RX 6800XT nicht durch einen Refresh ersetzt wurde. Nur ist das halt so mit Angebot und Nachfrage. Beide Teams, das grüne und auch das rote, haben noch plattenweise “Inventory”, also totes Kapital in Form unverkaufter Karten. Dass NVIDIA immer noch teurer ist, liegt mit Sicherheit auch am Marketing und dem gebotenen Feature-Set, das über die reine Raster-Performance hinausreicht. Was aber nicht heißt, dass der Standard-Daddler hier nicht doch auch mit Rot glücklich werden könnte. Nur eben anders und etwas eingeschränkter.
Preise und P/L in WQHD mit 2560 x 1440 Pixeln (1440p)
Betrachten wir nun erst einmal WQHD, also 1440p. Die Performance kennen wir ja noch vom Launchartikel, aber ich frische das gern noch einmal auf:
Rechnet man das jetzt einmal in Euro pro FPS um, die man für das jeweilige Ergebnis über 11 Spiele investieren muss, dann liegen die drei AMD-Karten preislich natürlich vorn. Trotzdem lohnt es sich, einmal etwas genauer hinzuschauen. Die Radeon RX 6950XT liegt gleichauf mit der kleinen RX 3080 10G, was eine ungleiche Paarung ist. Allerdings liegt die RX 3090 nur ganz knapp dahinter und ist im Prinzip von den drei Karten die beste Offerte, denn sie verbindet die Performance der RX 6950XT mit einer besseren Effizienz und den ganzen Features, die NVIDIA exklusiv bieten kann. Doch zu DLSS komme ich noch. Was die Performance betrifft, ist in dieser Dreiergruppe die oft gescholtene RTX 3080 eigentlich gegenüber der RX 6800XT das bessere Angebot, zumal die Features den Aufpreis durchaus kompensieren können. Nur der magere Speicher ist für Einige sicher ein No Go, auch wenn man sich in WQHD damit noch locker arrangieren kann.
225 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
Mitglied
1
Mitglied
Veteran
1
Mitglied
Urgestein
Urgestein
1
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →