Testberichte

Sharkoon PureWriter TKL: Flach, raumsparend und mechanisch einwandfrei

Man kann auch die Kunst des geschickten Weglassens zelebrieren, ohne dass jemand gleich schmerzverzerrt zusammenzuckt. Wer ohne Nummernblock leben kann oder sogar will, der spart auch noch den Platz für eine zweite, dicke Kaffeetasse. Schnickschnack? ...Die "Chocolat"-Switches von Kailh sind eine Eigenentwicklung, auch wenn man sich mit eher gemischten Gefühlen noch an die flachen Cherry-Taster zurückerinnern mag und sich gewisse Ähnlichkeiten geradezu aufdrängen. Das damalige Problem des Verkantens ...N-Key-Rollover (NKRO) und USB? Der USB funktioniert, im Gegenzug zum aktiven, Interrupt-basierten PS/2-Anschluss, genau umgekehrt im passiven Polling-Modus. Dort gibt es im Gegensatz zum PS/2 keine direkt auslösbaren Interrupts für ein Gerät mehr, so...Anwendererfahrung und Funktionalität Optisch und haptisch hatten wir die Tastatur bereits bewertet. Doch wie schreibt und spielt es sich darauf? Wer eine Fullsize-Tastatur gewohnt ist, wird sich bei der Handstellung zunächst umgewöhnen müssen, keine ...

Die „Chocolat“-Switches von Kailh sind eine Eigenentwicklung, auch wenn man sich mit eher gemischten Gefühlen noch an die flachen Cherry-Taster zurückerinnern mag und sich gewisse Ähnlichkeiten geradezu aufdrängen. Das damalige Problem des Verkantens und Blockierens, wenn man die flachen Taster nicht wirklich mittig betätigte, tritt bei diesen neuen Schaltern allerdings nicht mehr auf.

Wir haben versucht, diese Schalter auch auf der Kailh-Seite zu finden, wurden aber nur bedingt fündig. Das, was Kailh dort als PG1350C-Serie anbietet, besitzt leicht abweichende technische Daten, so dass wir nach dem direkten Vergleich der Details eher davon ausgehen, dass Sharkoon individualisierte Ableger nutzt, die in dieser Form nicht direkt von Kailh angeboten werden.

Es gibt, bis auf diese leicht abweichenden Charakteristika, natürlich jede Menge Gemeinsamkeiten. Dazu gehören auch der Body aus transparentem Polycarbonat, die Bodenschale aus nichtfaserigem Polyamid und die optionale, interne Bestückung mit variablen LED. Die Phosphorbronze der Kontaktfeder trifft auf weitere metallische Werkstoffe wie das Messingplättchen mit der vernickelten Kontaktfläche und den nichtrostenden Stahl der Spiralfeder des Tasters.

Der Stempel aus Polyoxymethylen ist blau (oder rot) und kennzeichnet damit den jeweils verwendeten Schaltertyp, hat sehr wenig Spiel, gleitet gut und wirkt grundsolide. Zu den Konstruktionsdetails und dem inneren Aufbau kommen wir gleich noch. Bei den Tastenkappen aus ABS fällt uns ein neuer, proprietärer Aufnahme- bzw. Steckmechanismus auf, so dass das Ersetzen mit eigenen, individualisierten Kappen (vorerst) wohl ausfallen muss.

Die Beschriftung ist, wie üblich, mittels Lasercut gelöst. Der verwendete Font ist ziemlich fett und somit eigentlich gut ablesbar. Allerdings verschmieren optisch einige Übergänge bei der Verwendung komplexerer Beschriftungen (siehe unten). Hier wären durchgehende Versalien cleverer gewesen.

Doch kommen wir zurück zu den interessanten Schaltern. Je nach Charakteristik (siehe Schema links und rechts) lösen die Schalter bei unterschiedlicher Kraft aus. Sind es bei den blauen Tastern noch die üblichen 55 g, benötigen die roten nur 45 g. Der Schaltweg ist mit 1,5 mm bei beiden Typen gleich.

Blue SwitchBlue Switch Red SwitchRed Switch

Der Vollständigkeit halber haben wir für die ganz Neugierigen natürlich auch noch die jeweiligen Detailzeichnungen besorgt, die noch weiter in die Materie einsteigen:

Blue SwitchBlue Switch Red SwitchRed Switch
Blue SwitchBlue Switch Red SwitchRed Switch

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung