Kühlung Luftkühlung News Prozessor System Wasserkühlung

Intels Alder Lake-S mit Boxed Kühler und Cryo-Kühler samt Peltier-Element – Exklusive Details und Vorschau

Dass Intels neues Flaggschiff der 12. Generation, nennen wir es einmal fiktiv Intel Core-1800, erneut mit satten 125 Watt TDP geplant ist, das wissen wir schon. Dazu hatte ich ja bereits exklusive Daten eines Engineering Samples veröffentlicht (Link unten). Auch dass das PL2 wieder deutlich über 200 Watt gehen darf (wenn auch deutlich kürzer als bei Rocket Lake-S), hatte ich ja in diesem Artikel auch schon veröffentlicht. Doch wo liegen die Extreme? Auch wenn sie mir vorliegen, werde ich jetzt an dieser Stelle nicht die Konstruktionszeichnungen zum Sockel veröffentlichen, wohl aber daraus einmal zwei Kühlungs-Varianten entnehmen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Exklusive Daten zu Intels Alder Lake-S – Wird der Intel Core-1800 Ende des Jahres AMD gefährlich?

Zunächst noch ein paar Basics zum neuen Kühlsystem. Mit den neuen Sockeln LGA1700 und LGA1800 führt Intel auch ein neues Befestigungssystem ein und ändert zudem bewusst die Lochraster für Verschraubung und Backplate. Mit den um wenige Millimeter gewachsenen Abständen der Löcher will  man nachvollziehbar vermeiden, dass jemand einen alten Kühler aufs neue System packt. Denn nicht nur die Strukturbreite der neuen CPUs wird kleiner, sondern auch die Bauhöhe des kompletten Packages.

Das mit der Bauhöhe ist ja am Ende auch nur folgerichtig, denn die Summe der Wärmewiderstände kann so signifikant reduziert werden und man wird wohl irgendwann auch CPUs nicht mehr köpfen müssen. Und außerdem ändert sich ja auch auch die äußere Form des gesamten Packages von quadratisch in stark rechteckig. Das wird auch die Gestaltung der Kühlerböden, insbesondere bei Wasserkühlern, stark beeinflussen (müssen).

Es dürfte sicher schwer fallen, einfach so mit neuen Brackets jeden bereits existierenden Kühler anzupassen, denn auch die Leave-Out- und Leave-In-Areas haben sich komplett geändert, auch was die Kollision mit Komponenten auf der Motherboard-Platine betrifft. Die alte Backplate wird also garantiert nicht mehr passen. Dass es allerdings sogar ohne geht, zeige ich gleich noch. Die großen Modelle von Intels Alder Lake-S benötigen jedoch für die Kühl-Lösungen oberhalb von 100 Watt definitiv ein entlastendes Gegenstück auf der Rückseite.

Die Unter-Null-Nummer: Cryo-Kühlung mit Peltier-Element

Die Cooler Master MasterLiquid ML360 Sub-Zero für Rocket Lake-S (RKL) war natürlich keine echte Cryo-Kühlung für wirklich hohe Lasten, sondern sie sollte im Teillastbereich so niedrige Temperaturen garantieren, so dass möglichst hohe Boost-Taktraten gefahren werden können. Vor allem beim Gaming bleibt man ja mit RKL meist unter 125 Watt im Durchschnitt, nur dass man hier fast noch 1:1 weitere elektrische Energie an das Peltier-Element zuführen musste, damit diese Cryo-Kühlung überhaupt funktionierte.

Den aktuellen Zeichnungen kann man allerdings entnehmen, dass Intel für die Spitzenmodelle erneut solche Kühler nicht ausschließt, sondern erneut auf Lösungen mit einem integrierten Peltier-Element setzt, also auf das thermoelektrische Kühlprinzip. Die genaue Erklärung der Wirkungsweise spare ich mir an dieser Stelle, es ist hier und jetzt nicht wirklich relevant. Es handelt sich hier (auch wegen der Arretierungsklammer) um das asymmetrische Design, wobei Intel für die normale Kühlung auch symmetrische Designs für das optionale Drehen von Kühlern vorsieht.

Über den Sinn, oder besser kompletten Unsinn, einer solchen Kühl-Lösung muss man hier nicht diskutieren, es ist nun mal so. Die faktische Verdopplung der kombinierten Leistungsaufnahme aus CPU und Kühler ist einfach nur praxisfern und das genaue Gegenteil eines effizienten Arbeitens. Die obige Zeichnung zeigt die betreffenden Bereiche und auch die Empfehlung für eine Luftdicht abschließende Abdeckung. Wie so etwas dann in der Praxis aussieht, zeigt das Bild unten mit der Cooler Master MasterLiquid ML360 Sub-Zero.

Cryo-Kühler für Rocket Lake-S

Interessanterweise war der Test auf Rocket Lake-S ein kompletter Reinfall, denn im Idle und damit auch bei niedrigen Verlustleistungen braucht man keine Kühlung unter Raumtemperatur. Sobald man sich jedoch der 75-Watt-Marke näherte, war jede normale AiO-Kompaktwasserkühlung bereits genauso gut und ab ca. 120 Watt sogar deutlich besser. Das Bild unten zeigt den Einsatz auf einem Intel Core i9-11900K mit 6+2 Pin PCI-Express-Kabel zur Stromversorgung und bis zu 180 Watt zusätzlicher Leistungsaufnahme, die ja ebenfalls über den Radiator des kleinen Kühlkreislaufes mit abzuführen waren. Physik ist eine ernste Wissenschaft, das mit der Kryo-Kühlung ist hingegen ein ökologisch bedenkliches Spielzeug.

Tja, und was lernen wir daraus? Werbung und Hoffnung auf ein Wunder sind das eine, die Realität leider das andere. Es ist mal wieder ein Experiment und ein netter Marketing-Gag, mehr nicht. Einen praktischen Nutzen kann man hier im Alltag aber kaum erkennen, auch wenn Intel das vielleicht anders sehen mag. Warum man damit überhaupt noch Ressourcen in der Entwicklung verschwendet, keine Ahnung.

Cooler Master MasterLiquid ML360 Sub-Zero (MLZ-D36M-A19PK-12)

Radio Code Heldenlagernd133,19 €*Stand: 20.04.24 04:24
Merkunalagernd299,90 €*Stand: 20.04.24 04:24
Bora ComputerLieferzeit 3-4 Werktage401,83 €*Stand: 20.04.24 08:38
*Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschriebenmit freundlicher Unterstützung von geizhals.de

Kommentar

Lade neue Kommentare

Martin Gut

Urgestein

7,749 Kommentare 3,557 Likes

Hallo Igor

Ich sehe das Peltier-Element auch als Spielzeug, der Entwickler. Da es bereits sehr effiziente Kühlungslösungen gibt die sich seit langem bewähren, braucht man keine andere Kühlung. Diese müsste schon deutliche Vorteile bieten um den zusätzlichen Energieeinsatz zu rechtfertigen.

Auch wenn man das Element zu verbessern versucht, wird es nie effizient werden. Das ist physikalisch gar nicht möglich bei dieser Technik. Auch der höchste theoretisch erreichbare Wirkungsgrad ist noch sehr schlecht.

Antwort 2 Likes

Alkbert

Urgestein

930 Kommentare 705 Likes

Das Ding zieht ja bald mehr Saft aus der Steckdose als ein mittelprächtiger Chiller mit Kompressor. Leiser mag es mithin sein, das ist dann aber auch schon Alles.

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,457 Kommentare 818 Likes

Wie schon von @Martin Gut und @ Alkbert beschrieben, ist aktive Kühlung mit Peltier schon theoretisch ein Stromfresser. Bereits aktive Chiller mit Kompressoren ziehen viel Strom, Peltier ist normalerweise weniger effizient. Wenn Intel es aber tatsächlich geschafft hat, Peltier Kühler zu entwickeln die auch nur ungefähr so effizient wie aktive Kühler mit Kompressoren sind, könnten sie allein damit schon viel Geld verdienen. Da die Chief Revenue Officer (ja, sowas gibt's bei Intel) noch nichts angekündigt hat, ist dem wohl so nicht.

Antwort Gefällt mir

G
Guest

Gab mal eine AMD AGP mit Peltier. X1950XT.....das hab ich noch irgendwo in Bastelkiste.
Der beste Mod bzw das 1. was ich für Kumpel gemacht hatte, war das Peltier ausgebaut.
Danach war die messbar Kühler.
Früher bei Kaltmacher wurde viel experimentelles und interessantes mit Peltier Elementen gebaut, nur wirtschaftlich war das nie.
Peltier Wärmepumpe lohnt nur, wenn man sonst keine Chance aus Platzgründen hat, bzw sehr schnell und günstig Kühlleistung generieren will.
Oder um Kinder zu beeindrucken ^^

Antwort Gefällt mir

Jean Luc Bizarre

Veteran

204 Kommentare 133 Likes

Oder wenns halt leise gekühlt werden muss. Minibarkühlschränke in Hotelzimmer werden ab und zu mit Peltier-Elementen gekühlt.
Im PC-Bereich sehe ich den wirklichen Nutzen aber auch nicht, auch wenn ich die Graka, die du erwähnt hast, äußerst spannend finde.

Antwort Gefällt mir

G
Guest

X1950XT Peltier bei CB
Jedenfalls trauten die Hersteller sich noch was und habe gute Erinnerung an die Zeit.

Jetzt schau ich mich um und sehe nur noch AiO, Led und Scalper und Apotheken Preise.
Einzig wirkliche positive AMDs erstarken und Sync Compatible / Freesync .....das ist jetzt die Essenz der letzten Jahre.

Mein erstes Peltier(40W) hatte ich auf einem K6-II 350 und funktioniert immer nur für wenige Minuten, weil es keine anständigen S7 Kühler gab^^

Antwort Gefällt mir

Onkel.Tom

Mitglied

55 Kommentare 8 Likes

Ein Peltierelement hatte ich auch mal vor 20 Jahren auf der CPU. Aber nur einen Tag. Es brachte nichts. Und das Ding braucht unmengen an Strom. Wer will schon einen Kühler haben, der 30W-50W nur zum Kühlen braucht? (damals)
Es gibt so gute AIOs mit 240mm oder 280mm die absolut lautlos sind.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung