Ich habe heute etwas sehr Interessantes für meine Leser und übernehme den Artikel von meinem Freund Usman Pirzada mehr oder weniger im Original, so dass ich Ihn auch als eigentlichen Autor eingesetzt habe. Denn es ist ja seine Arbeit und nicht meine. Da wäre ein einfaches Zitat und das übliche Umschreiben einer News sicher nicht fair genug gewesen. Deshalb überlasse ich Usman auch im Folgenden das Wort und lasse auch die Wir-Form des Originals so stehen. Auch wenn heute Sonntag ist, wollte ich Euch diese Informnationen natürlich nicht entgehen lassen.
Wir, also WCCFTECH, waren in der Lage, exklusiv die allerersten Benchmarks für Intels kommende Alder Lake-Mobilitätsprozessoren in die Hände zu bekommen. Prozessoren, die gegen die Apple M1 Max-Prozessoren antreten werden, die sich gerade ordentlich Marktanteile krallen, sowie gegen AMDs kommende Mobile-Chips. Während uns die Ergebnisse für AMDs nächste Generation von Mobile-Chips nicht vorliegen, haben wir die Ergebnisse für die aktuelle Generation von x86-Chips sowie das validierte Ergebnis für Apples M1 Max.
Der Apple M1 Max ist ein fantastischer Chip, der sowohl AMD als auch Intel zu Höchstleistungen anspornen wird. Und obwohl ich bezweifle, dass die x86-Architektur jemals ARM bei der Energieeffizienz schlagen wird, ist die absolute Leistung (bei ungefähr vergleichbarer Akkulaufzeit) eine ganz andere Sache. Geekbench ist seit jeher ein Benchmark, bei dem Apple die Oberhand hat (weil es sich stark auf algorithmische Optimierungen stützt), aber es war dennoch ziemlich beeindruckend zu sehen, wie Apples M1 Max alles deklassierte, was an x86 Hardware so in Sichtweite war. Er hat es sogar geschafft, Intels Flaggschiff-Desktop-Chip zu schlagen: den Intel Core i9 11900K.
Wie wir als Technik-Enthusiasten wissen, ist Intel ziemlich lange beim 14nm-Prozess kleben geblieben und hat sich erst kürzlich von diesem Missgeschick erholt, was bedeutet, dass Apple-Chips in den letzten Jahren (und sogar AMD-Chips) einen deutlichen Node-Vorteil hatten. Ab Alder Lake (der auf Intel 7 basiert) wird dieser Vorteil jedoch ernsthaft schrumpfen, da Intel auf seiner Desktop-Seite endlich auf einen Sub-14nm-Knoten umsteigt. Die Einführung von extrem stromsparenden „e-cores“ wird die Leistung auf der Mobile-Seite weiter verbessern, da das big.LITTLE Design von Alder Lake speziell für den mobilen Einsatz entwickelt wurde. Hier ist nun das Ergebnis von Intels 12900HK Alder Lake Mobility Flaggschiff in Geekbench:
Die leistungsstarken p-Cores des Alder Lake setzen sich im Single-Thread-Benchmark mit einer Punktzahl von 1851 mühelos an die Spitze. Zum Vergleich: Apples 5-nm-Chip M1 Max erreicht 1785 Punkte bei der Single-Thread-Leistung. Der Core i9 11980HK (Hinweis: Wir haben auf Geekbench mehrere übertaktete und Standard-Benchmarks für diesen Prozessor gefunden, werden aber Standardkonfigurationen verwenden, da unser ADL-Ergebnis ebenfalls Standard ist und einen ähnlichen Vergleich ermöglicht) folgt mit einem Ergebnis von 1616 und AMDs bester Mobility-Chip kommt auf 1506. Das bedeutet, dass Intel die Single-Thread-Leistung im Vergleich zur Vorgängergeneration um 14,5 % verbessert hat.
Fast alle von uns haben erwartet, dass Intel aufgrund der hohen Taktraten und einiger ernsthafter architektonischer Verbesserungen an der Single-Thread-Front gewinnen würde. Was uns aber was überraschend ist, dass sie sogar den Apple M1 Max an der Multi-Thread-Front schlagen. Der Alder Lake Core i9 12900HK erreicht einen erstaunlichen Wert von 13256 Punkten, gefolgt von Apple mit 12753 Punkten. Der Intel 11980HK (Standard) liegt mit 9149 Punkten weiter hinten und AMD kommt auf ganze 8217 Punkte. Das ist eine Steigerung von Generation zu Generation um fast 45% bei ungefähr der gleichen TDP, was allerdings nicht überrascht, denn obwohl die ADL-P-CPU nur 8 „große Kerne“ hat, haben sich auch die kleinen Kerne als ziemlich leistungsfähig erwiesen.
Es kann angenommen werden, dass Apple immer noch bei der Energieeffizienz gewinnen wird – das haben sie seit dem A11 immer getan – aber Apples Herrschaft als schnellster Mobile-Chip scheint nur von kurzer Dauer gewesen zu sein (wir erwarten, dass der ADL-P Anfang 2022 auf den Markt kommt). Ein weiterer wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang ist, dass dieser Benchmark mit Windows 11 durchgeführt wurde, das Intels brandneue Thread-Director-Technologie ermöglicht – einige dieser Gewinne könnten also auch das Ergebnis des besseren Hardware-Schedulings sein
Geekbench 5.4.1 source links: Apple M1 Max, Intel 11980HK, AMD R9 5980HX
Quelle: Usman Pirzada via WCCFTECH
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Format©
Mitglied
Format©
Mitglied
Format©
Urgestein
Mitglied
Format©
Veteran
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →