Grundlagenartikel Kühlung Testberichte Wasserkühlung

Fehlender Flux-Kompensator: Flussmittelrückstände in billigen Radiatoren – warum so viele AiO-Wasserkühlungen wirklich sterben | Investigativ

Rückstände von Kalium-Aluminium-Fluorid (Flux) und Wechselwirkungen

Fast alle verwendeten Flussmittel zeigen eine Silikat-Reaktion und Schlammbildung durch eine schnell eintretende Silikat-Reduktion, was wir bereits durch die Bildung von Gelee auf der ersten und zweiten Seite sehen konnten. Dazu kommt die permanent fortschreitende Oberflächenkorrosion von Aluminium, sowie die Bildung von sperrigen Korrosionsprodukten mit eingebetteten Flussmittelrückständen, was dann zu den bereits gezeigten Krümeln und Blockaden der Kühl-Kanäle führt. Für die ganz Interessierten hatte ich mal ein grobes Schema der jeweiligen beeinflussenden Faktoren und deren Wechselwirkungen.

Basierend auf meinem ersten Artikel möchte ich noch ein konkretes Anwendungs-Schema zeigen, das auch die prozentualen Anteile der in der Kühlflüssigkeit verwendeten Inhaltsstoffe zeigt. Auch wenn vielen die 40% Glykol Coolant (einschließlich der Korrosionshemmer) viel vorkommen, das hier verwendete Verhältnis zeigt das Vorgehen bei der Verwendung von Aluminium-Radiatoren und dem Auftreten von höheren Temperaturen. Im normalen PC und mit ausschließlich Kupfer im Kreislauf könnte der Wasseranteil natürlich auch deutlich höher sein. Aber Glykol (samt Hemmer) schadet auch nicht und sicher ist sicher.

Womit wir auch beim Kühlmittel wieder bei den Kosten angekommen wären und natürlich auch dem, was man für das eingesetzte Geld überhaupt bekommt und was wirklich beständig gegen Flux-Einflüsse ist. Qualität hat leider ihren Preis.

Zusammenfassung und Fazit

Was haben wir heute gelernt? Kalium-Aluminium-Fluorid-Rückstände (Flussmittel) reagieren mit den Korrosionsschutzadditiven (Silikaten) im Kühlmittel. Das Silikat wird verbraucht, das Glykol bildet Aluminiumhydroxid-Schlamm und das Ganze verstopft dann die Kanäle und Pumpen, was zum Komplettausfall führen kann, wenn der Motor überhitzt. Und was bedeutet das für den Hersteller? Bereits geringste Flussmittelrückstände (Kalium-Aluminium-Fluoride) im Radiator sind zwingend zu vermeiden! Das schafft man wiederum mit einem geeigneten, nicht-korrosiven Flussmittel beim Hartlöten.

Für einen zuverlässigen Kühleffekt empfiehlt sich zudem zwingend eine anschließende Innenflächenspülung und im Idealfall auch eine Passivierung (z.B. Coating). Beim Coolant sollten wasserhaltige Kühlmittelsysteme auf OAT-Glykol-Kühlmittel basieren und wenn es etwas kosten darf, dann kann man sogar auf neue Kältemittel auf Basis der „grünen Chemie“ von organischen Fluoridflüssigkeiten setzen, die zudem noch einen einen hocheffizienten Wärmeübergang von elektronischen Komponenten versprechen. Den Rest erledigt der Fertiger des Vertrauens.

Womit sich der Kreislauf dann schließt. Wenn der eigene Fertiger im Cost-Down-Modus bereits falsch zukauft bzw. durch Dritte fertigen lässt, dann hilft der tollste Karton nicht. Korrosive Flussmittel in billigen Radiatoren aus Aluminium sind keine Lösung sondern immer die Quelle allen Übels. Apaltek ist aber sicher nur die Spitze des Eisbergs derer, die aus Kostengründen solche Produkte unbesehen durchreichen, die in einer ordentlichen AiO eigentlich nichts zu suchen haben. Zu den Opfern auf der Seite der Anbieter hatte ich Eingangs bereits etwas geschrieben. Es kann jeden treffen, dessen Qualitätsmanagement nicht für solche Produkte und die damit verbundenen technischen Fallstricke gerüstet ist.

Mein ganz besonderer Dank geht an die Kollegen aus der Industrie für Ihre fachliche Unterstützung und die Gelassenheit in Anbetracht der aufgetretenen Schäden, die normalerweise nie hätten auftreten sollen, wenn ein gutes Qualitätsmanagement greifen würde.

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

big-maec

Urgestein

829 Kommentare 477 Likes

Hatte vor Jahren schon schlechte Erfahrungen mit AIOs gemacht, deshalb lasse ich jetzt die Finger davon. Finde es sehr gut mal den Wirklichen Grund zu erfahren warum die AIOs ausfallen. Danke für den Artikel.
Ich hätte jetzt mal eine Frage wie sieht es dann bei den Kupferradiatoren aus?
Kupfer lässt sich besser löten als Aluminium aber wie sieht es da aus?

Antwort 1 Like

G
Guest

Schließe mich da meinem Vorredner an, diese negative Erfahrung hatte ich auch. Sehr aufschlußreich, da wird der ein oder andere Hersteller jetzt vielleicht kalte Füße bekommen wegen den RMAs.
Es ist für den Endanwender halt auch schwierig, die schwarzen Schafe vorab zu identifizieren.
Sollte ich mal auf Watercooling gehen, würde ich das eher in Richtung Custom machen. Und da kann ich hier auf der Seite und im Forum ja zum Glück aus den Vollen schöpfen.
Im Moment reicht aber auch die Luftkühlung. Obwohl: die 6900er unter Wasser zu setzen, würde sich über kurz oder lang wohl schon lohnen...
Aber halbe Sachen ist nicht so mein Ding, wenn schon, dann alles.

Antwort 1 Like

B
Besterino

Urgestein

6,730 Kommentare 3,326 Likes

Ich hatte selbst in meiner Kupfer-AIO so eckligen Schlamm/Schleim. Da war’s vermutlich eher ausgeschwemmter Weichmacher, aber genau kann ich das nicht sagen. In meinen Customs hatte ich das jedenfalls noch nie.

Antwort Gefällt mir

F
Falcon

Veteran

114 Kommentare 117 Likes

Hab vor ein paar Jahren mal ne kleine Führung durch einen mit Asetek Komponenten gekühlten Server bekommen und deren Ausfallquoten gehört.
Seitdem achte ich darauf AIO´s zu Verbauen die von Asetek Hergestellt werden und hatte in zig System nicht ein Problem.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,198 Kommentare 18,814 Likes

Ja, Schläuche sondern eklige Dinge ab. Viele denken dann an Schimmel... Aber es sind die ganzen Weichmacher. :(

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

4,664 Kommentare 2,553 Likes

Am besten gleich auf EPDM schläuche setzen.

Antwort 1 Like

FritzHunter01

Moderator

1,155 Kommentare 1,572 Likes

Einen reinen kupferbasiereten Kreislauf (Custom Wakü) kann ich nur empfehlen. Deutlich einfacher in der Handhabung und wenn man nicht gerade solche dickflüssigen-farblichen Wässerchen einsetzt, dann ist das ganze pflegeleicht. In einem Kupferkreislauf gibt es keine Korrosionsketten!

Antwort 3 Likes

B
Besterino

Urgestein

6,730 Kommentare 3,326 Likes

So nicht ganz richtig: Korrossion es auch, weil nicht alles Kupfer ist (z.B. sind die Anschlussterminals, Fittinge & Co. meist aus Messing). Auch ist O auch im Wasser einfach extrem reaktionsfreudig und greift Kupfer an mit der Zeit. Aber es ist deutlich WENIGER als bei einer Kupfer-Alu-Kombi.

Antwort Gefällt mir

ssj3rd

Veteran

218 Kommentare 155 Likes

Puh, hoffe meine NZXT Z73 bleibt mir noch viele Jahre erhalten, bis jetzt läuft‘s seit fast 2 Jahren völlig problemlos.

Antwort Gefällt mir

FritzHunter01

Moderator

1,155 Kommentare 1,572 Likes

Das man beim Einsatz des Kühlmittels natürlich nicht das Stadtwasser verwenden sollte, das muss klar sein! Messing ist eine Legierung die i.d.R. aus min 50% Kupfer und um die 40% Zink besteht. Der Rest ist je nach Güte mit anderen Metallen bestückt. Somit keine Korrosionskette! Maximal unter O2 kommt es zur Oxidation... leicht grünliche Färbung... hat jeder schonmal gesehen!

Antwort 1 Like

P
Pokerclock

Veteran

434 Kommentare 369 Likes

Ich bin generell kein Freund von AIOs. Ausfallsicherheit hat einen gewissen Stellenwert bei mir und meinen Kunden und da sind AIOs ganz weit hinten angesiedelt im Vergleich zum klassischen Luftkühler. Letztere kann man auch noch nach Jahrzehnten nutzen wenn man des denn will und der Hersteller die passenden Montage-Kits bereitstellt. Außerdem ist das Zeug schlicht Sondermüll. Will nicht wissen wie oft die Dinger einfach in der Restmülltonne landen.

Ebensfalls ist mir aufgefallen, dass speziell die Pumpen der AIOs (durch alle Hersteller hinweg) stark anfällig sind für typische Transporterschütterungen. Ist natürlich sehr speziell, aber spätestens nach 5, 6 Hin- und Herversendungen mit DHL und Konsorten ist Schluss mit der AIO. Aber was will man machen, wenn man in Mikro-ATX-Gehäusen dicke CPUs nutzen will und nicht zu viel Gewicht am Mainboard hängen soll...

Antwort 2 Likes

Megaone

Urgestein

1,746 Kommentare 1,645 Likes

Toller Artikel. Erstmal danke dafür.

Aber wer sagt eigentlich, das man an langlebigen AIO`s seitens der Industrie überhaupt interessiert ist. Hier las ich neulich von einem Teilnehmer, das man nach 4-5 Jahren eh das System wechselt und man danach auch eine Neue AIO braucht. Würde eine langlebig konzipierte AIO nicht zwingend die Möglichkeit der Nachfüllbarkeit bieten müssen? Mein Eindruck ist, das es reicht, wenn das Ding den Gewährleitungszeitraum übersteht?

Ich denke das wir als Verbraucher viel mehr auf Nachhaltigkeit drängen müssten. Aber wie stellt der Durchschnittskonsument wie ich das fest? Ich bewege mich doch immer nur im Bereich des Glaubens. Und wohin das führt, wissen wir ja.

Auch im teuersten Restaurant der Stadt kannst du Gammelfleisch serviert bekommen, wenn du Pech hast.

Ich würde gern eine AIO kaufen und mir das rumbasteln ersparen. Aber ich trau den Dingern aus gegebenen Anlass nicht. Auch der Horror, (für mich ist das einer) Wasserkühler auf Gakas zu Nageln, nerft.

Aber auch hier habe ich zu fertigen Komplettlösungen kein Vertrauen. Wobei man zu diesen Preisen wirklich Qualität erwarten könnte. Ich hätte auch kein Problem 30 oder 40 Prozent mehr zu zahlen, wenn dafür wirklich dauerhafte Qualität geliefert würde.

Aber was wirklich passiert haben wir ja an den billlig-Pads bei 2000 - 3000 Euro teueren Grakas gesehen. Die Antwort der Industrie war doch auf Nachfrage ohnegleichen. Ich glaub nicht, das sich da A) was geändert hat und B) was ändern wird. Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.

Apropo Wasserkühlung.

Welche Temperaturen im Wasserkreislauf sind eigentlich noch akzeptabel?

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
RedF

Urgestein

4,664 Kommentare 2,553 Likes

<40°C meine ich. Die Pumpen sind meist bis Max 60°C ausgelegt.

Antwort 1 Like

Megaone

Urgestein

1,746 Kommentare 1,645 Likes

Ja, hab ich auch irgendwo so gelesen. Aber zu den Aussagen hier hab ich mehr vertrauen.

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

4,664 Kommentare 2,553 Likes

Habe das wasser auch schon 48°C warm werden lassen um die Luft raus zu treiben. Aber das nur kurzzeitig .
( Kaltes Wasser kann viel mehr Gas aufnehmen )

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,198 Kommentare 18,814 Likes

Naja, die Pumpen sind nicht das eigentliche Problem. Ich habe bei Grafikkarten (FuryX und 295) schon mehr gemessen und die laufen heute noch. Open Loop mit günstigem, weichen Schlauch und mehr als 50 °C: flupps!

Man sollte halt darauf achten, dass man kein NoName-Geraffel kauft. Asetek-Produkte sind mittlerweile ganz ok, Arctic war bisher auch eher unaffällig. Deepcool hatte mal ein Pumpen-Issue, aber auch das passt mittlerweile. Cooler Master war auch nicht betroffen...

So ganz unter uns: Ich hoffe, dass dieser Artikel die Einkäufer etwas mehr sensibilisiert. Auch eine Absicht für so einen Artikel :)

Antwort 12 Likes

Megaone

Urgestein

1,746 Kommentare 1,645 Likes

Hilf mir bitte auf die Sprünge. Was bedeutet in dem Zusammenhang Open Loop?

Ich benutze im übrigen pro PC ein leider nicht mehr gebautes externe Aquaduct von Aquacomputer.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,198 Kommentare 18,814 Likes

Open Loop ist eine selbst gebaute, konventionelle Wasserkühlung aus vielen Komponenten. Eine AiO ist als geschlossenes, nicht veränderbares System (Closed Loop) wie eine Maggi-Suppe. Man frisst es oder lässt es. :D

Antwort 1 Like

FritzHunter01

Moderator

1,155 Kommentare 1,572 Likes

Grundsätzlich hast du Recht, heutzutage ist Langlebigkeit nicht mehr Sinne des Kapitalismus! Aber, wenn die AIO nach nur ein paar Monaten den Dienst quitiert, dann läuft was gewaltig schief... und das war bei meiner AiO der Fall. Die war hier Bestandteil der Untersuchung!

Die Untersuchung wurde auch nicht von einem Labor, sondern einem der größten Hersteller für Kühlen und Heizen der Welt durch geführt. (Automotiv Industrie) Die stellen Millionen von Radiatoren im Jahr her und wenn jemand die Lage beurteilen kann, dann die Jungs, die diese Untersuchung für Igor gemacht haben! Das ist der Vorteil, wenn man wie ich in der Industrie tätig ist... CAB Löten ist auch für mich ein täglich Brot

Antwort 4 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung