Audio Audio/Peripherals Headsets Reviews

Corsair Virtuoso Pro review – Open headset with the qualities of good stereo headphones

Measurement setup and basics

Now comes the moment of truth, once again. The test setup is final and the basis remains the familiar measurement microphone that has already proven itself for the in-ears. I found the suggestions for the realization at Oratory. In general, so-called couplers with clearly defined volumes and built-in, properly calibrated measurement microphones are used to measure the transmission behavior of headphones. The rest is then also based on the object to be measured.

The setup can be used just as well for plug-in headphones (in-ears) and small headphones (e.g. from hearing aids) as for simpler headphones and headsets as so-called on-ears (headphones with supraaural cushions). For such headphones (on-ear), the “artificial ear” according to IEC 318 is useful, which I have now followed with the implementation. I also use the Creative AE-9 as a sound card, to which the measurement microphone is connected with a sufficiently low noise level. As an output for the headset, I use a HIFIMAN EF400 to control the headphones, as this is possible via an analog jack.

The thick over-ears, i.e. circumaural or ear-enclosing headphones, are not easy to handle when it comes to measurement and, above all, reproducibility. This is because there are not yet any truly standardized couplers. The reasons for this lie in the difficulties of measurement technology and the many influencing factors that make reliable reproducibility almost impossible. Therefore, such circumaural headphones are mainly measured with appropriately modified couplers for supraaural headphones by using an additional flat plate as a support for the circumaural pad (see picture above).

Microphone measurement

The fact that the microphone is so sensitive to pop is due to the inadequate low cut, which is actually only due to the physical limits of the tiny microphone and does not contain a real filter. The curve drops sharply towards the top from 10 KHz, even if more can be measured here. The slope is not particularly steep, but the manufacturer’s specifications are certainly correct here.

In terms of sound, there’s really nothing wrong with the microphone, only the pops aren’t particularly nice despite the pop protection. The t.bone SC450 USB used for comparison even sounds a little fuller or even duller, which is not necessarily an advantage when chatting.

The t.bone SC450USB

 

An important reference point for headphones: the Harman curve

The so-called Harman curve is an (optimal) sound signature that most people prefer in their headphones. It is therefore an accurate representation of how, for example, high-quality speakers sound in an ideal room and it shows the target frequency response of perfect sounding headphones. It also explains which levels should be boosted and which should be attenuated when using this curve as a basis. This also explains the term “bathtub tuning”, which is often quoted, but in which the Harman curve is completely misused and exaggerated.

For this reason, the Harman curve (also known as the “Harman target”) is one of the best frequency response standards for enjoying music with headphones, because compared to the flat frequency response (neutral curve), the bass and treble are slightly boosted in the Harman curve. This “curve” was created and published in 2012 by a team of scientists led by sound engineer Sean Olive. The research at the time included extensive blind tests with different people testing different headphones. Based on what they liked (or didn’t like), the researchers found and defined the most popular sound signature.

Tuning headphones can be really problematic due to the human anatomy. Everyone has a slightly different pinna and ear canal, which affects how individuals perceive certain frequencies. In extreme cases, there is a difference of a few dB from person to person, which explains the small differences in some measurements with artificial ears. Furthermore, if the sound is not absorbed, it is also reflected by other surfaces. Theoretically, a torso could also be included in the test setup, but that would be far too time-consuming.

Frequency response

The Harman curve just mentioned is shown as a dark line in the diagram. Let us first evaluate the unsmoothed measurement. If we superimpose the light blue curve (HiFiMAN EF400) and the black curve (Harman), interesting findings emerge. The output impedance of the HiFiMAN is virtually zero, so that a slight mismatch due to excessive impedance can be ruled out. In the high frequency range, the peak is at around 3 KHz, after which the curve drops again.

If you smooth out the curves, the whole thing looks a bit like a light bathtub. The bass is boosted again slightly at 100 Hz, which is not unusual for open systems, as the bass drop-off is due to the system and design. Nevertheless, there is enough bass and the level stability is almost iconic if you have a good amplifier. Here, too, we see the slight high-frequency exaggeration, which can be easily compensated for with the 2- and 4-KHz controls of an equalizer. If you then raise the range around 1 KHz a little, even the high-end gamer is sure to be completely satisfied.

Cumulative spectra

The cumulative spectrum refers to various types of diagrams that show the time-frequency characteristics of the signal. They are generated by successively applying the Fourier transform and suitable windows to overlapping signal blocks. These analyses are based on the frequency response diagram shown above, but also contain the time element and now show very clearly as a 3D graphic (“waterfall”) how the frequency response develops over time after the input signal has been stopped. Colloquially, this is also known as “decay” or “decay”. Normally, the driver should also stop as quickly as possible after the input signal has ceased. However, some frequencies (or even entire frequency ranges) will always decay slowly(er) and then continue to appear in this diagram as longer-lasting frequencies on the time axis. This makes it easy to recognize where the driver has glaring weaknesses, perhaps even particularly “clattery” or where, in the worst case, resonances could occur and disturb the overall picture.

Burst decay

The “burst decay” refers to the gradual fading or decay of a signal or wave after a sudden impulse or “burst”. Such a burst can be caused by a sudden injection of energy, for example, and the subsequent decay describes the way in which the system returns to its initial state. The burst decay is used in the context of analyzing signals in audio processing. It is important to understand burst decay as it can affect the performance and quality of a system. In audio engineering, for example, burst decay can cause distortion or unwanted noise if it is not properly controlled.

Here, it is the engineer’s job to design systems that minimize such interference and handle burst decay effectively. With CSD, the plot is generated in the time domain (ms), whereas the burst decay plot used here is plotted in periods (cycles). And while both methods have their advantages and disadvantages (or limitations), it is fair to say that plotting in periods can be more useful for determining the decay of a driver with a wide bandwidth. The graphene membrane does a good job here, so you can leave it as it is. There is not much resonance.

CSD

CSD stands for “Cumulative Spectral Decay” and is used in audio measurements, especially in headphone research. It is a spectral analysis method used to visualize the behaviour of an audio signal over time. A CSD diagram shows how long it takes for the sound reproduced by headphones to decay after a pulse (the decay). In practice, a short tone – a “pulse” – is emitted and then the time it takes for the sound to decay in each frequency band is measured. The result is a three-dimensional representation of frequency, time and amplitude (loudness).

A CSD diagram can help to assess the quality of a headphone or loudspeaker as it shows how well the device is able to reproduce sound accurately and without reverberation or distortion. With good headphones, the sounds should decay quickly, whereas with poor quality headphones, the sounds may reverberate for longer, resulting in a ‘smeared’ or blurred sound reproduction. The measurement and interpretation of a CSD is quite complex, but it is also a valuable tool for anyone who wants to objectively measure and assess the sound quality of audio equipment. Here too, the Corsair Virtuoso Pro performs above average, if you ignore the peak at 2 to 3 KHz.

 

STFT

The Short-Time Fourier Transform (STFT) is a method for time-frequency analysis of signals in audio technology. In relation to headphone measurements, the STFT is particularly useful for investigating how the frequency content of a signal changes over time. Traditional Fourier transforms allow a signal to be broken down into its frequency components, but do not provide information about when these components occur in the signal. This can be a problem when working with signals that change over time, such as music or speech. This is where the STFT comes in, using the FFT and Hanning window to analyze the time-varying spectrum of the recorded signals.

The STFT divides a longer signal into smaller segments and performs a Fourier transformation for each of these segments. This allows us to see how the frequencies vary over time. So in terms of headphone measurement, the STFT allows us to see how the frequency response of a headphone changes over time, which can provide valuable insight into its performance and sound quality. It is important to note that the choice of segment length in the STFT is a compromise: with longer segments we get more accurate frequency resolution, but lose temporal resolution.

With shorter segments, it is exactly the opposite: we get a higher temporal resolution but lose frequency resolution. Therefore, the size of the segments must be chosen carefully to achieve the best possible results. The STFT is therefore a very powerful tool for analyzing audio signals and assessing the performance of audio devices such as headphones. Once again, the headset performs quite well and the membrane does what is expected of it. As you can see, you ultimately need all three diagrams to make an objective judgment. Burst Decay alone is not enough.

 

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,521 Kommentare 859 Likes

In der Tat hohes Lob von @Igor Wallossek, der ja seine Kopfhörer kennt! Dann werd ich den Corsair wohl mit in die engere Auswahl nehmen, es wär bei mir mal wieder Zeit für eine Paar neue "cans" die auch was können. Und ja, Corsair und trotzdem nicht überteuert? Schnell ausprobieren, bevor Corsair den Preis erhöht 😁.

Antwort 3 Likes

p
pinkymee

Mitglied

62 Kommentare 60 Likes

Endlich wieder ein brauchbares Headset zum angemessenen Preis. Danke für den tollen Test!
Hätte ich nicht bereits ein AH-MSR7b (bin sehr zufrieden damit), was hier leider nie getestet wurde, würde ich mir den hier jetzt gönnen. Die Mikrofonfunktion bräuchte ich auch nicht. Meiner hat übrigens das symetrische Kabel dabei. Vielleicht ein bisschen kurz, aber ausreichend.
Da ich ein bisschen auf die Kosten achten muss, zudem die Finanzministerin etwas dagegen hätte und ich keine 2 Kopfhörer brauche, da mir auch noch kein zweiter Kopf gewachsen ist ;) .... wird es leider nix mit Corsair und mir. Schade! ☺️ Evtl. klappts ein anderes Mal 🖖

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

10,248 Kommentare 18,962 Likes

Naja, die UVP liegt bei 199 Euro...

BTW: Samples
Beyerdynamic schickt mir sicher nichts mehr, nachdem wir mehrmals das Material kritisiert hatten. Und auch Teufel war seinerzeit not amused, weil ich China-Schlampereien aufgedeckt hatte. Alle Kritiken waren mehr als berechtigt und trotzdem besitzen diese ganzen Firmen heutzutage einfach kein Rückgrat mehr, sich echten Tests zu stellen. Das Marketing feiert nur noch hippes Influencer-"Testing" oder kungelt mit Seiten, die einem für ein kostenfreies Sample den Himmel auf Erden in die Zeilen schinden. Liest zwar keiner, aber es lässt sich trefflich zitieren.

Ich trauere wirklich noch den guten alten Zeiten hinterher, wo die PR (z.B. bei Beyerdynamic) noch technisches Basiswissen hatte und man mit den Technikern im Werk über Schaltungsdetails von Kopfhörerverstärkern fachsimpeln und sich sogar noch mit einbringen konnte.

Wenn ich genügend Spielgeld hätte, würe ich mir einfach mal ein Roundup mit selbst gekauften Headsets machen und die auch richtig testen. Leider geht mir da der Sinn für den finanziellen Spagat verloren, weil ich das meiste davon mit Sicherheit nie wieder selbst benutzen würde. Es sind so viele Blender unterwegs, dass man echt schreien könnte. Dann doch lieber weniger testen und dafür quasi als Perlentaucher die wahren Schätze präsentieren. :)

Antwort 11 Likes

Klicke zum Ausklappem
p
pinkymee

Mitglied

62 Kommentare 60 Likes

Mir geht der ganze TikTok/Twitch Müll (und wie sie nicht alle heißen) auch extrem auf den Zeiger. War das Erste, was ich bei mir daheim in die pihole geballert habe.
Und genau deswegen liebe ich Deine Seite und Tests. Fundiert, klar auf den Punkt, ungeschönt und ehrlich. Perfekt für mich. Danke Igor!
Übrigens .... tolles Messequipment :D

Antwort Gefällt mir

big-maec

Urgestein

857 Kommentare 508 Likes

Das erinnert mich wieder an vergangene Zeiten, die besten HiFi Zeiten sind ja leider vorbei erstens wegen fehlendem Fachhandel und zweitens man wird nicht jünger. Heute geht es ja hauptsächlich nur noch Online und da kann man bedauerlicherweise nicht Probehören.
Was waren das für schöne Zeiten, wo es noch mehrer HIFI Studios in der Nähe gab und noch fachsimpeln und sich austauschen konnte. Die Musik in den Hifi Studios den Boden zum Beben gebracht haben.
Irgendwann muss ich mich wohl eher noch nach einem HiFi tauglichem Hörgerät umschauen.
Aber wenigstens schön, wenn man von einem Perlentaucher dann kostenlose Tests bekommt.:D

Antwort Gefällt mir

Selaya

Mitglied

21 Kommentare 9 Likes

halt mal nen gofundme oder sowas aufmachen, bin mir sicher dass einige interessierte mal was dazu beisteuern wuerde

Antwort 1 Like

echolot

Urgestein

951 Kommentare 733 Likes

Danke für das Review. Werde mir das Teil die Tage mal life ansehen.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,248 Kommentare 18,962 Likes

Lieber auch anhören. Offene Kost ist nicht jedermans Ding. :D

Wenn man mittels EQ die 2 und 4 KHz Bumsbirne mal etwas einbremst un meinetwegen bei 1 KHz etwas mehr draufpulvert, schlagen die m.E. jedes Beyerdynamic bis 300 Euro. Das Generation TikTok Gedächtnis-Hörgerät TYGR 300 R ist im Vergleich dazu echt zum Davonrennen und auch den Vergleich zum DT 900 Pro (Ohne X) bzw. DT 990 muss das Virtuoso Pro nicht scheuen. Da ist der Bass im Vergleich zu den Beyers wieselflink und klebt nicht nach. Die Membran ist echt gut.

Ich habe meine Amiron Home hier im Team verschenkt, auch ein wenig aus Trotz. Ich werde die ganzen Beyers nach und nach aussortieren, meine Ansprüche sind mittlerweile durchaus andere. Der T1 der aktuellen Generation ging wieder zurück - wie kann man Kopfhörer so verschlimmbessern? Da schafft mittlerweile jedes 500-Euro-Gerät mehr Plastizität und Transienten-Fülle, von der lebendigen Wiedergabe mal ganz zu schweigen. Ich habe echt das Gefühl, hier hat überbewertetes Marketingpersonal die Führung übernommen und sich dem vermeintlichen Maintream angedient. Damit kann man das Image einer Firma auch hinrichten.

Edit:
Noch einmal ein Aufruf an alle, die sich aktuelle etwas teurere, analoge Headsets gekauft haben und diese für ein paar Tage entbehren können: Nach Absprache gern zuschicken. :)

Antwort 5 Likes

Klicke zum Ausklappem
echolot

Urgestein

951 Kommentare 733 Likes

Ja endlich mal was Gescheites mit Mikro zum schmalen Preis, zumal ich fast täglich seit Eröffnung der Homeoffice-Festspiele irgendwelche Webmeetings habe.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,248 Kommentare 18,962 Likes

So schmal ist der Preis noch nicht ganz, aber gerade fürs Homeoffice ist das Teil echt gut, wenn man auch die Klingel hören muss.

Kleiner Trick zum Pop-Schutz, gerade eben getestet:
Man klebe die dem Sprecher zugewandte Öffnung des Mikros mit Textil oder Vlies ab (meinetwegen auch nur die vordere Hälfte und lasse nur die andere Seite offen. Und schon sind die Plosiv-Laute keine Killer mehr!

Antwort 4 Likes

Ghoster52

Urgestein

1,423 Kommentare 1,085 Likes

Danke für den Test Igor! (y)

Der 3,x kHz Peak erinnert mich irgend wie an den K812. Man hört da jedes Pferdehaar im Wind wehen. :ROFLMAO:
Gilt das auch für günstige (China) KHVs ??? Sind "Uhu" Geräte (unter 100€)
Ich hätte da 2 Stück auf die ich ein paar Tage verzichten kann.

Antwort 2 Likes

T
Tralien

Mitglied

89 Kommentare 41 Likes

Als das Beyer MMX200 raus kam war ich gerade auf der Suche und musste mangels Angebot einigermaßen hochwertiger Headsets dann auf Kopfhörer + Modmic / Standmic umschwenken. Hatte da auch alles mögliche von Beyer zuhause, ist aber alles wieder zurück gegangen. Sieger war dann das Hifiman Sundara, seitdem bin ich Fan von Planar magnetischen Kopfhörern. Die starten mittlerweile bei 100€, das Hifiman gibts für 260€ aktuell. Die feine Auflösung ist in Games und Musik mit Gesang (Adele z.b.) ideal....leider nichts für metal ;)

Also wenn du soetwas bekommen könntest zum testen (Planar Treiber), würde mich sehr interessieren was du als Profil davon hälst. Meins brauche ich leider täglich, und auch das angeklebte Modmic schreit nicht unbedingt nach Versand. Könnte ein Händler dir nicht ein Vorführgerät schicken, wenn du ihn im Artikel erwähnst? Oder nimmst du die Geräte immer nur vom Hersteller direkt?

Aber ich überleg nochmal....vielleicht kann ich das Teil entbehren wenn ich 2 Wochen Urlaub mache...bock hätte ich schon

Antwort 2 Likes

Igor Wallossek

1

10,248 Kommentare 18,962 Likes

Planare Kopfhörer hatte ich schon zwei im Test. Ich besitze sowas als Freak ja auch in groß und teuer, nur braucht man echt einen guten Amp dafür. Der kostet dann aber auch mehr als die angepeilten 200 bis 300 Euro :)

Von Mod Mic halte ich nicht mehr viel. Die, die ich hatte, sind nach spätestens einem Jahr kaputt gegangen. Wenn, dann richtig.

Antwort Gefällt mir

Llares

Mitglied

71 Kommentare 35 Likes

Danke für den Test, Igor. Das Headset schreibt wirklich eine Betrachtung wert zu sein. Nutze im Moment hauptsächlich ein Sennheiser HD598 SE, dass aber beim Bass doch arg schwachbrünstig ist für Spiele. Dann noch ein BD DT770 Pro 250.
Das ganze an einer Asus Phoebus Solo.

Was für Equalizer-Software nutzt ihr denn? Hat ja nicht jeder Soundkarte von einfachen DAC ganz zu schweigen

Antwort Gefällt mir

ipat66

Urgestein

1,361 Kommentare 1,358 Likes

Da muss man sich etwas reinfuchsen,wird dann aber belohnt.... :)
PEACE installieren und den APO hinterher.
Danach selbst EQ-Presets erstellen oder aus dem Oratory importieren.
Nach Win updates kann es sein,dass Du den APO wieder installieren musst.
Viel Spaß :)

Edit: Den folgenden Kommentar von Igor beachten !

Antwort 5 Likes

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

10,248 Kommentare 18,962 Likes

Das klappt nur andersherum, erst APO, dann Peace ;)

Ich glaube, das wäre mal was für einen Kurzartikel. :)

Antwort 4 Likes

Megaone

Urgestein

1,754 Kommentare 1,652 Likes
G
Guest

NÖ!
nO nein sicher net.. Was Gutes gibt man nicht her.
Ich hab gerade einen 1971 er Fairchild Kompressor her gerichtet. Der Sohn meiner Schwester spielt Gitarre und hat
was drauf. Und solche Talente fördert man. 17 Jahre Gitarengott.( ein 660 ziger.. aus Mid England... dort wurde stark geraucht.. hab mich
wie ein Elektro-archeolllloge durch gearbeitet. Meine Kindheit war also nicht um sonnst. da alles gelernt.)
Das das Teil heute 25.000 Euro kost klar.. und ? Es ist das geile Teil. Die 7-seiter EPS dran, eine Orange Vorstufe ein kleiner
Kanalzug A+H oder dicker und dann das und rein in die Studio One etz.. Und es klingt.. Und der Bursch is motiviert.. und Marschall plärrt.
Der Nachbar wurde aufgekauft. lol. weg.
Beim Thema Hören, was hörst Du, was nicht, kann man Wochen lang..zuhören und reden.
Firmen: Beyerdynamic. Wie kann man sich nur so ins Knie ballern.
Dann wenn man " ich schdrrrmeeeeeme 10000000000000000000000 Songs und datt is olles auf meine Schmarrffon" hört..
ja eh. Ist halt so. MARKETING.. ( bück dich)
Ich mag Dauerbeschallung nicht. Ich liebe s zu finden, die seitlichen Künstler ausserhalb des Mainschdreeems.
Dafür hat man Zeit und Muse. Wer hat die schon? Jedenfalls wenn ein Schätzle das gewisse Etwas hat, geb ich des net her.
Meine 1997 Chord Verstärker sind erst jetzt so richtig. Ein stein alter Sony.. Ein noch älterer Luxxmann, Die Tannoy, die ich in
Schottland in einem Pub; die B+W 800; Focal; wenn pervers bist kannst da egal. Schallplatte. miese Dynamik, es knatzt..
Aber die Covers.. ( dem Rechner sagst eh spiel mir die 1000000bit Version.. noch besser ein Tascam halbzoll Band..
wurscht) Wenn man seinen Ohren die nach den Augen etwa 1.6 billarden Tonnen Gold wert sind, mit 79,90.- ins NIRVANA haut.

Ps NIRVANA.. SMELLS LIKE.. FETT nicht laut. Und Kopfhörer.. da nicht weil wir in dem Alter eh schon die 8 khz Linie um 10 db heben..lol.
Ausserhalb rollt es auf 30 qm2 herann und dein Bordcomputer ( das gehirn kann gut interpolieren) Nur wenn Frau spricht.. was? ähh.. jetzt? neeee..

peace bokiges lol :)

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
e
eastcoast_pete

Urgestein

1,521 Kommentare 859 Likes

Den Artikel dazu würde ich auch gerne lesen; darf ruhig etwas detaillierter sein.
Allgemein suche ich (immer noch) nach einer Equalizer App für mein Android Smartphone bei dem ich Höhen und Tiefen individuell fürs rechte und linke Ohr einstellen kann, und das nicht so viel "nach Hause" telefonieren will/muß .

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung