Ich hatte es mir letztes Jahr bereits nicht einfach gemacht, sondern mich lange z.B. mit Produkten des OEM Apaltek beschäftigt. Betroffen waren eine Menge namhafter Anbieter, wie z.B. MSI, Enermax und Fractal. Die Liste ließe sich aber noch weiter fortsetzen. Ich hatte ja schon vor 2 Jahren über verstopfte Kühler und Schläuche, defekte Pumpen und die Theorie hinter den Kühlflüssigkeiten und deren Zusätze geschrieben. Nach einer sehr aufwändigen Analyse mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) und mit Hilfe der energiedispersiven Röntgenspektroskopie (EDX) konnte ich dann letztes Jahr der eigentlichen Ursache für das Versagen der AIO deutlich näher kommen.
Ursprünglich vermutete ich ja eine Verunreinigung der Kühlflüssigkeit bis hin zum Einsatz von billigem „Aqua Plumbi“ (also Leitungswasser) anstelle eines sauberer Osmose-Umkehr-Filtrates. Denn in den Rückständen der Kühlflüssigkeit fanden sich sogar Substanzen, die man sonst eher in Shampoos findet. Die verwendeten Flüssigkeiten wiesen zwar diverse Rückstände auf, die dort nichts zu suchen hatten, aber es kam am Ende dann noch viel dicker. Trotzdem möchte ich auch die Inhalte der damaligen Untersuchung mit einflechten, denn die Lektüre ist wirklich nützlich und es gilt leider auch hier im vollen Umfang.
Eine wichtige Vorbemerkung muss ich aber noch voranstellen: Lian Li verkauft aktuell eine rein äußerlich gleiche Version 2 der Galahad, die ich zunächst von dieser Kaufwarnung ausnehmen möchte, da mir hierfür noch keine Daten vorliegen.
Der sterbende Schwan in Weiß: Lian Li Galahad 360 (1. Version)
Da ich wusste, dass auch Lian Li die Galahad 360 bei Apaltek fertigen lässt, habe ich damals nach meinen Untersuchungen Lian Li direkt angeschrieben, so wie viele andere Firmen auch, von denen ich wusste, von welchem Fließband die Produkte stammen. Während zum Beispiel MSI und Fractal sofort und proaktiv reagierten, habe ich von Lian Li leider nie eine Antwort erhalten. Irgendwann habe ich das Problem auch ausgeblendet, weil genügend andere Dinge zu testen waren. Wer nicht will, der will eben nicht.
An dieser Stelle kommt nun der Kollege BastelNerd ins Spiel. Dahinter verbirgt sich Rene Schlüter, der als Content Creator auf YouTube, Twitch, TikTok und Instagram aktiv ist, aber seit 1999 auch Custom PCs baut. So weit, so unspektakulär. Aber wenn der mühsam gebaute PC plötzlich nicht mehr kühlt, dann muss man natürlich auch nach den Ursachen suchen. AIO, kalter Schlauch, heißer Schlauch? Stimmt, da war doch schon einmal etwas! Die betroffene AIO-Kompaktwasserkühlung wurde bereits im Herbst 2021 gekauft.
Nur sollte so ein Produkt schon länger als 1,5 Jahre halten. Und so hat der Kollege das Ganze erst einmal ausgebaut…
… um die AIO dann zu öffnen. Die zwei Hausfrauenbremsen (Sicherheitsschrauben) sind für echte Nerds eh keine Hürde. Und was sieht man dann? Genau den gleichen kristallinen Brösel wie letztes Jahr. Gleicher Hersteller, gleiche Verstopfung!
Auch die etwas schwammige Konsistenz war absolut identisch. Kunststück, denn es ist ja auch das gleiche Herstellungsverfahren zum Zug gekommen. Doch dazu komme ich gleich noch. Zurück zum nächsten Foto: Durch diese Jetplate dringt garantiert kein Wasser mehr. Da ist alles dicht und es erklärt auch die hohen Temperaturen.
Nimmt man alles auseinander, dann sieht man auch die komplett verstopften und verschlossenen Kühlfinnen. Da geht wirklich nichts mehr (durch)!
Wir sehen, analog zu unseren zerlegten Testmustern, die gleiche gelbliche Flüssigkeit mit kristallinen Bröckchen und Schwebeteilchen. Das zu ersetzen macht auch keinen Sinn mehr, weil auch der Radiator zugesetzt ist.
283 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Mitglied
1
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Urgestein
1
Veteran
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Neuling
Urgestein
Urgestein
Neuling
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →