Mit der neuen K100 AIR Wireless bringt Corsair eine extrem flache (17mm) kabellose mechanische Tastatur auf den Markt, die in vielerlei Hinsicht atemberaubend ist. Da wäre zum einen das technische Meisterwerk zu nennen, welches dort auf die Beine gestellt wurde und zum anderen aber auch der Preis von saftigen 300(!) Euro. Ob das flache Prunkstück technisch überzeugen kann, lest ihr im Test.
Nein, es hat sich kein Tippfehler in der Einleitung eingeschlichen. Die CORSAIR K100 AIR kostet tatsächlich satte 299,99€. Als ich das Preisschild sah, habe ich auch kurz Schnappatmung bekommen und vorm inneren Auge schon die Kommentare gesehen, die dieser Artikel zweifellos hervorrufen wird. Es wäre allerdings unfair, das Produkt ausschließlich auf seinen Preis zu reduzieren, weshalb ich so unvoreingenommen und neutral an den Test herangegangen bin, wie ich es immer mache. Prüfen wir erstmal, was die Tastatur technisch zu bieten hat und urteilen anschließend.
Unboxing und Hands-On
Bei der Verpackung setzt Corsair auf das etablierte Design. Ein schwarzer Karton mit gelben Applikationen und einem Abbild des Produktes sorgen für ein elegantes Auftreten.Auf der Rückseite finden wir noch allerhand technische Informationen.
Die Tasten sind mit einer transparenten Kunststoffabdeckung geschützt.
Ohne den Plastikmüll wirkt die Tastatur gleich viel edler.
An Zubehör finden wir im Karton nur ein Ladekabel und die üblichen Anleitungen. Warum es bei der K100 AIR keine Keycap Puller oder andere Werkzeuge dazu gibt, erkläre ich später noch.
Das gebürstete Aluminium und die flachen Tasten verleihen der Tastatur zweifellos einen sehr edlen Auftritt
Die K100 AIR ist flach wie eine Flunder, eine Handballenauflage wird da hinfällig.
Mit dabei ist auch wieder der Corsair typische Roller zur Regelung der Lautstärke, hier umrandet von den vier G-Tasten und weiteren Mediatasten.
Am anderen Ende finden wir drei weitere Tasten, die Profil-, Beleuchtungs- und Win-Lock-Tasten, um genau zu sein.
Auf der Rückseite sind der Slipstream-Receiver, der An/Aus-Schalter und der USB-C Ladeanschluss verortet.
Auch der ebene Boden ist ansprechend gestaltet. Kabelkanäle oder andere Features finden hier allerdings keinen Platz.
Neben der durchgängig gummierten Front sind allerdings noch zweistufig ausklappbare Standfüße an Bord.
21 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Moderator
Mitglied
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Moderator
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Veteran
Veteran
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →