Als ich letztes Jahr das CORSAIR HS65 Surround testete, war ich hin- und hergerissen. Einerseits hat es in Bezug auf die Verarbeitung wirklich nichts falsch gemacht, andererseits fand ich den Klang und die Ausstattung zum aufgerufenen Preis etwas ernüchternd. Warum ich bei der kabellosen Variante des HS65 zu einem ähnlichen Fazit komme, lest ihr im Test.
Mit dem HS65 Wireless schiebt CORSAIR nun also eine kabellose Variante des im Vorjahr erschienenen HS65 Surround nach. Weil sich das Headset vom Aufbau her seinem kabelgebundenen Bruder sehr ähnlich ist, erlaube ich mir, einige Passagen aus dem alten Artikel zu recyceln. Neu beim HS65 Wireless ist die Möglichkeit, sich gleichzeitig noch mit einem Smartphone zu verbinden und Telefonate zu führen, während man über das Dongle mit dem PC verbunden ist. Ansonsten bieten beide Geräte einen nahezu identischen Aufbau und praktisch dieselben Eckdaten. Simulierter 7.1 Surround Sound und SoundID zum personalisieren des Klangerlebnisses gehören genau so zum Gesamtpaket wie eine sehr gute Verarbeitung und toller Tragekomfort. First things first: Erstmal auspacken!
Unboxing
Wie alle aktuellen Corsair Geräte, kommt auch das HS65 Wireless in einer markant gelben Box daher.
Ebenfalls identisch zum HS65 Surround wird das HS65 Wireless von einem Pappträger gehalten und ist mit einem umweltfreundlichen Kunststoffbeutel vor Staub geschützt. Ich bin kein totaler Öko, kann diesen Trend zur umweltfreundlicheren Verpackung bei Corsair und Elgato aber nur begrüßen.
Im Lieferumgang befinden sich neben dem Gerät noch zwei Guides in Papierform, ein USB A auf USB C Ladekabel und natürlich ein Dongle zum Verbinden.
An der Verarbeitung gibt es wenig zu bemängeln. Nicht quietscht oder knartz, alles fühlt sich wertig und robust an. Das darf man bei dem Preis aber auch erwarten, finde ich.
Der verstellbare Bügel besitzt eine Grundkonstruktion aus Metall und ist gut gerastert.
Die austauschbaren Ohrpolster sind mit weichem Kunstleder bezogen, die Auflagefläche am Ohr aus einem angenehmen Textilstoff, der ein Aufheizen der Ohren verhindern soll.
Der Ausschnitt ist mit ca. 65x45mm recht großzügig bemessen und hat damit auch dieselben Maße wie beim HS65 Surround.
Auch der Treiber ist identisch.
Im Direktvergleich gleichen sich die beiden Brüder wie ein Ei dem Anderen.
Bei der Kabellosen Variante wir nur das Kabel durch einen USB-C Anschluss ersetzt und es kommen drei Knöpfe hinzu: Ein/Ausschalten, Bluetooth-Pairing und das Muten des Microfons, falls man die Hochklappfunktion nicht nutzen möchte. Der Lautstärkeregler fungiert, wie auch beim kabelgebunden Modell, zum Durchschalten der verschiedenen Equalizer-Presets.
Im Großen und Ganzen macht das HS 65 Wireless haptisch einen guten Eindruck. Es fühlt sich wertig und robust an, die Bedienelemente sind schlüssig angeordnet und die Ohrpolster sitzen sehr angenehm auf dem Kopf. Dahingehend hat man auf jeden Fall alles richtig gemacht und RGB Overkill muss ja eh nicht jedermanns Sache.
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
Format©
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Format©
Urgestein
Moderator
Urgestein
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →