Gehäuse Kühlung Testberichte Wasserkühlung

Corsair 7000D Airflow im Test – Eleganz und Funktion im großen Stil

Mit der großzügig dimensionierten 7000er Serie bringt Corsair zwei Full-Tower Gehäuse mit high-end Ansprüchen auf den Markt. In diesem Artikel will ich die funktionsorientierte Airflow Version auf Herz und Nieren testen und herausfinden, ob der 20kg Behemoth seinen Ansprüchen gerecht wird. Eine All-in-One Kompakt-Wasserkühlung kann ja jeder einbauen, da ist auf alle Fälle Platz genug. Doch wie sieht es mit einem richtigen Custom-Loop aus? Genau das werde ich im Test ebenfalls ausprobieren.

Corsair adressiert das 7000D Airflow an die ambitioniertesten User und legt den Schwerpunkt, wie der Name schon vermuten lässt, auf einen besonders hohen Luftstrom. Im Gegensatz zum iCUE 7000X RGB, welches mit seiner geschlossenen Glas-Front und beleuchteten Lüftern eher die show and shine Fraktion ansprechen soll, wurde das 7000D Airflow mit einer strömungsoptimierten, gelochten Stahl-Front versehen. Drei vorinstallierte 140mm AirGuide Lüfter (2xIN, 1xOUT) sorgen bereits ab Werk für eine ordentliche Ventilation.

Was sich die beiden Gehäuse teilen, ist das RapidRoute getaufte Kabelmanagement und ein gigantisches Raumangebot, welches bis zu zwölf 120mm Lüfter, oder bei Bedarf sogar drei 360mm Radiatoren, beherbergen kann. Dank der flexiblen Radiator Träger lassen sich teilweise sogar 420-480mm Radiatoren montieren. Beide Seitentüren und die Abdeckung des Kabelmanagements sind mit Scharnieren versehen, die einen schnellen und komfortablen Zugang zum Inneren ermöglichen.

Die vertikale Montage einer Grafikkarte mit bis zu 3 Slots in der Höhe ist ebenfalls möglich, allerdings muss das dafür nötige PCI-Express Riserkabel separat erworben werden. Das Frontpanel ist mit einem USB 3.1 Type-C und gleich 4 USB 3.0 Ports besonders üppig ausgestattet und auch für Datensammler bleiben mit Raum für bis zu 10 Festplatten (4 x 2,5“ + 6 x 2,5 oder 3,5“) kaum Wünsche übrig.

 

Technische Daten / Maße

Dieses Monster ist nichts für schwache Arme oder dünne Regalbretter, da wird eher geklotzt als gekleckert. In Zahlen liest sich das dann so:

Für die ganz Neugierigen habe ich natürlich auch noch das Handbuch:

WW_7000D_7000D_Airflow_QSG_AA

 

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

h
h0nk

Neuling

6 Kommentare 1 Likes

Danke für den Test, das Gehäuse macht auf jeden Fall einen guten Eindruck.

Was mich pers. Interessieren würde, wie das Ganze bei Nutzung von 3 Radiatoren aussieht - wie schwer gestaltet sich der Einbau bzw. wie sieht es mit dem Platz aus, wenn ich einen 360 im Deckel und jeweils einen 480 Vorne und an der Seite montieren würde?

Einen 420 und eine separate Pumpe ist ja nicht viel aufwändiger als eine AiO Lösung :-P

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,996 Kommentare 23,621 Likes

Du kannst es ja an den Abständen erkennen, dass da Platz bis zum Abwinken ist :D

Antwort Gefällt mir

h
h0nk

Neuling

6 Kommentare 1 Likes

Ja, sieht wirklich danach aus👍

Habe mal mit dem Enthoo 719 verglichen - sind ja ähnlich gross die beiden.
Auch wenn ich beim 7000er den 4ten Radiatorplatz verliere, gewinne ich zumindest beim Kabelmanagement - das ist trotz der Grösse des 719 nämlich eine mittelschwere Katastrophe... schätze ich baue demnächst wieder um 😁

Antwort Gefällt mir

HerrRossi

Urgestein

6,989 Kommentare 2,367 Likes

Sehr gut! Erstmal den Test lesen, aber das Case ist schon echt verlockend, der Preis ist aber auch hoch.

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

5,354 Kommentare 3,178 Likes

Hmm kommt auf die Liste :unsure:

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

5,354 Kommentare 3,178 Likes

Für ein Gehäuse ist 270€ aber ganzschön happig. Für 100€ weniger hätte ich warscheinlich nicht lange überlegen müssen.

Antwort 1 Like

Alexander Brose

Moderator

845 Kommentare 615 Likes

Das stimmt, ist schon eine Menge Geld für ein Gehäuse. Allerdings ist es im Vergleich zu anderen Gehäusen dieser Klasse aber auch nicht unverhältnismäßig teuer und es ist wirklich massiv und geräumig (y)

Grüße!

Antwort Gefällt mir

ArthurUnaBrau

Veteran

355 Kommentare 174 Likes

Das 5000D ist für deutlich weniger zu haben. Habe gerade dafür 120€ bezahlt.

Antwort 1 Like

Tronado

Urgestein

4,903 Kommentare 2,734 Likes

An Big Towern gibt es ja nicht viel Auswahl, sieht ganz ok aus. Ich bin immer zu geizig über 140€ für Gehäuse auszugeben, kaufe dann aber drei 100€ Gehäuse in 1,5 Jahren, weil mich wieder irgendwas stört. :)
Das P500A finde ich aber schon ziemlich perfekt, gerade die Größe, die Optik und der Airflow. Das soll mal länger als sechs Monate halten.

Antwort 1 Like

t
tshd

Neuling

5 Kommentare 0 Likes

Ich habe den 7000D seit 2021/2022 für ein Wakü System in Benutzung. Als ich es für Wartung stillgelegt habe idt mir eine Rostspur an einer Vernietung im Boden aufgefallen, in der hinteren Ecke beim Netzteil. Ich habe dann Rostumwandler genutzt da ausserhalb der Garantie. Kennt wer ähnliche Berichte? Ist mir vorher nie bei einem Gehäuse passiert, und ich hatte einige mitbekommen über die letzten 25 Jahre. Das ist für mich aktuell ein Grund kein Corsair Gehäuse mehr zu kaufen, bis ich lese dass das Problem bekannt und gebannt ist :).

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Veteran

395 Kommentare 289 Likes

Behandlungsbedürftige Rostspuren am PC sind etwas, was ich eher selten lese…ich würde im Zusammenhang mit Wasserkühlung hier eher dem Thema „Wasseraustritt durch Dichtigkeitsprobleme“ besondere Aufmerksamkeit widmen, und weniger beim Gehäuse bzw. dessen Handelsmarke ansetzen…

Antwort 2 Likes

t
tshd

Neuling

5 Kommentare 0 Likes

Danke für den Hinweis. Ich schau da mal rein. Ist natürlich nie 100%ig auszuschliessen, wobei ich da recht penibel drauf geachtet habe. Beim Verbau alles mit tüchern ausgelegt, Druckprüfung, Leakshield, Verzicht auf hardtubes. Das einzige was ich bisher in die Richtung finden konnte war das hier

PC gehäuse rostet!? (Gaming PC, Corsair, Airflow)
https://www.gutefrage.net/frage/pc-gehaeuse-rostet

Aber scheint ja dee absolute Ausnahmefall zu sein.

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Veteran

395 Kommentare 289 Likes

Oder es ist von außen mal unbemerkt Wasser dorthin gekommen (aquarium, Blumentöpfe, offenes Fenster in der Nähe,..). Der PC wir sicher nicht gleich dauerhaft in einem feuchten Kellerraum, einer Waschküche o.ä. betrieben worden sein oder gar im Freien…?

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

5,354 Kommentare 3,178 Likes

Kinder mit Tassen oder Bechern ^^

Antwort Gefällt mir

t
tshd

Neuling

5 Kommentare 0 Likes

Das einzige Wasser dass damit in berührung gekommen sein könnte wäre destilliertes Wasser oder die fertig gekaufte Kühlflüssigkeit, falls mir doch was entgangen wäre beim auslegen mit Handtüchern.

Kinder leider noch nicht, das wär ja super :).

Ich schau in kürze mal ob ich den Rost auch an Stellen finde wo Wasser weniger wahrscheinlich hingekommen ist.

Antwort Gefällt mir

Ghoster52

Urgestein

1,645 Kommentare 1,329 Likes

Ich habe das iCue 7000x und mein Ableger das iCue 5000x, beide haben keine Rostspuren Trotz Custom WaKü !!!
Nach deinen Bildern zu urteilen, war da mal etwas Wasser im Gehäuse.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Alexander Brose

Eat, Sleep, Test, Repeat!

Werbung

Werbung