Mit dem Aqua Computer high flow NEXT gibt es quasi seit diesem Jahr das Schweizer Taschenmesser für Custom-Loops mit jeder Menge Funktionen und Akkuratesse für knapp 70 Euro. Erinnert sich noch jemand an den Test der ganzen Durchflussmesser und das grandiose Versagen der ganzen Display-Spielzeuge, die noch nicht einmal für eine Schätzung taugten? Da habe ich mich seinerzeit ja nicht nur über die fehlende Qualität geärgert, sondern das fast schon als Abzocke gebrandmarkt.
Und jetzt kommt ein weiteres Teil in Bunt mit Display und RGB? Weit gefehlt, denn die heute getestete Komponente taugt. Nur muss ich das erst einmal im Detail erklären, denn es lohnt sich durchaus.
Aqua Computer setzt beim high flow NEXT erneut aufs bewährte und etwas günstigere Turbinen-Prinzip, jedoch mit 2 Magneten und zwei zweckmäßig gewählten Hall-Sensoren. Zusammen mit der aufwändigen Lagerung und einer Kalibrierung ab Werk will man eine Genauigkeit von +/- 2.5% über den gesamten Messbereich von 40 bis 1000 l/h schaffen. Das klappt, soweit kann ich es schon einmal spoilern, schon ganz gut (stellenweise sogar noch viel genauer), allerdings nur dann, wenn die Positionierung wirklich ideal ist. Waagerecht eingebaut und ohne direkt angeschraubte Winkelstücke im Flow kann man diesem Teil also trauen ohne den selbstmörderischen Helikopterflug der Testkandidaten unterm Wohnzimmersofa aus 2020 zu wiederholen.
Lieferumfang und Funktionalität
Ok, kommen wir zum Lieferumfang. Man bekommt den Durchfluss-Sensor, ein USB-2-Anschlusskabel für den internen Hub am Motherboard und eine Art Schnellstartanleitung. Den Rest sollte man sich von der Homepage herunterladen und ggf. ausdrucken, denn der Funktionsumfang ist schon erheblich. Mehr gibt es, rein äußerlich sichtbar, zwar nicht, aber die Werte stecken ja sowieso im Inneren des high flow NEXT..
Womit wir elegant bei dem angekommen wären, was das teil so alles kann. Und das ist durchaus eine Menge. Natürlich kann man erst einmal den Durchfluss in l/h messen, also die Primäraufgabe schlechthin erledigen. Dafür hat man das Ganze ja letztendlich auch gekauft. Zur Turbine hatte ich ja schon etwas gesagt und die Details hat der Hersteller auch auf YouTube in einem Video verewigt. Das muss ich alles hier nicht noch einmal wiederkäuen. Fakt ist auch, dass man das anfängliche Produktionsproblem nach einem Rückruf gut im Griff hat und der Durchflussmesser nun absolut unhörbar agiert.
Die Temperaturen misst er ebenfalls genau, was ich mit einem Gegentest gut belegen konnte. Das klappt sogar noch unterhalb der 20 °C und mehr als 45 °C konnte ich mangels Absicht (und Möglichkeiten) sowieso nicht messen. In diesem Bereich liegen die Abweichungen nun unterhalb des Toleranzbereiches meiner eigenen Ausrüstung. Passt also bestens und es misst vor allem auch sehr schnell. Zu den Daten dieses Temperatursensors könnt Ihr weiter unten im eingefügten Datenblatt gern noch mehr lesen. Wichtig ist ja am Ende nur, dass es genau genug funktioniert. Genau das aber tut es.
Ein weiteres Gimmick, das eigentlich gar keines ist, ist die Auswertung der elektrischen Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit in µS/cm! Normales, vorgeklärtes Leitungswasser beginnt bei ca. 200 bis 300 µS/cm, was ich hier zur bildlichen Darstellung mal verwendet habe (Wasserhahn de luxe Chemnitz). Zum Vergleich bietet reines destilliertes Wasser eine Leitfähigkeit von nur 20 µS/cm, speziell demineralisiertes (VE-Wasser) sogar 10 µS/cm an, was beides natürlich für unsere Zwecke im Wasserkreislauf deutlich besser geeignet ist.
Denn die Leitfähgkeit wird durch ionisch gelöste Stoffe (Ionen) beeinflusst. Salze, Säuren und Laugen zerfallen in positiv geladene Kationen und negativ geladene Anionen. So zerfällt z. B. Kochsalz (NaCl) im Wasser zu Natrium-Ionen (Na+) und Chlorid-Ionen (Cl-). Das sogenannte VE-Wasser besitzt eine besonders geringe Leitfähigkeit, da etwa nur jedes Milliardste Wasser-Molekül (H2O) in die Ionen H+ und OH- zerfällt. Doch es reicht auch normales destilliertes Wasser, zumal die Leitfähigkeit auch beim Kontakt mit Luft und durch Korrosionsschutz-Zusätze wieder leicht steigt. Man kann es natürlich auch übertreiben.
Da nicht jeder Nutzer ein wandelndes Kompendium ist, der die einzelnen Werte wie ein Kompendium im Kopf hat, zeigt die Wasserqualität analog dazu die bewertete Variante an. In meinem Leitungswasser-Test ist hier mit 0% auch die absolute Schamgrenze erreicht. Das muss definitiv ausgetauscht werden. So gesehen ist die optische Bestandsaufnahme der aktuellen Qualität gut, um sich auflösende Bauteile zu erkennen.
Man kann das Display als nette, exklusive Anzeige ohne weitere Auswertung nutzen, da auch hier alle Daten angezeigt werden. Dann muss man das Teil lediglich über das mitgelieferte USB-Kabel am internen USB 2.0 Anschluss anschließen (Achtung, Polung beachten!) und mit den Drucktasten auf der Oberseite konfigurieren. Wer es zusätzlich noch genauer möchte: Es gibt an der Rückseite auch noch Anschlüsse der Sensoren und den für den Aqua-Bus. Mit der Aqua Suite lässt sich das Ganze zudem elegant steuern und sogar noch weiter konfigurieren, die Lizenz gibts zum Gerät mit dazu. Und die RGB-Fetischisten werden jubeln: am RGB-Ausgang lassen sich ganze LED-Stripes anschließen. Falls das Motherboard sich auf bis zu 2 Ampere am Hub umschalten lässt (Power USB), dann gehen da bis zu 10 Watt als Lichtsäule.
So, das soll an dieser Stelle erst einmal reichen, denn ich schreibe hier ja einen Test und kein Handbuch oder PR-Texte fürs Marketing. Ich spare mir deshalb an dieser Stelle auch die manuelle Erstellung einer Tabelle mit abgeschriebenen Hersteller-Daten und bette stattdessen das Dokument von Aqua Computer gleich im Original ein:
Und abschließend auch noch das Handbuch, damit man sich vorm Kauf schon mal informieren kann, ob es sich auch für einen selbst samt des Aufwands wirklich lohnt. Wobei der Preis schon arg verlockend ist. Kleiner Tipp: beim Hersteller ist es aktuell immer noch mit am günstigsten.
high_flow_NEXT_de
Aqua Computer Durchflusssensor high flow NEXT (53293)
![]() | vorbestellbar | 84,88 €*Stand: 28.04.25 02:08 |
![]() | 1-3 Werktage | 93,90 €*Stand: 27.04.25 11:42 |
![]() | Lieferzeit 5-6 Werktage | 99,99 €*Stand: 27.04.25 13:00 |
110 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Neuling
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →