Pünktlich mit dem Beginn der heißen Tagen hatte ich ja auch überlegt, wie wir unsere Testmethoden erweitern bzw. weiter ausbauen und verfeinern können. Dazu gehört nunmehr auch unser neuer, modularer Wasserkühlungs-Messplatz, labor-intern auch gern mal “Igors Planschbecken” genannt, weil man am Ende ja nie weiß, wie dicht ein Testobjekt wirklich hält. Wasserspiele hatte ich leider schon zur Genüge und so werde ich auch ein spezielles Behältnis vorsehen, wo man Pumpen und Gedöns auch erst einmal gefahrlos wässern kann.
Exakt für solche Notfälle habe ich neben einem Not-Stopp für alle Pumpen auch noch diverse Absperrhähne eingebaut und im Zweifelsfall hat man ja auch einen der vielen Schnellverschlüsse ganz fix mal gekappt. Apropos Schnellverschlüsse: das gesamte System ist modular gegliedert, es kann also jede Komponente von der Pumpe bis zu Radiator oder CPU-/GPU-Kühler einzeln überbrückt, abgeklemmt und ersetzt werden.
Sicher, Schnellverschlüsse und Winkel sind auch nichts, was einem schönen Durchfluss nun extrem förderlich wäre, aber die verwendete Pumpe ist stark genug, um dies mit einer Geste von Nonchalance zu kompensieren. So lässt sich eigentlich fast jeder gewünschte Durchfluss einstellen, den man z.B. für den Test eines CPU-Kühlers oder meinetwegen sogar der Kombination verschiedener Testobjekte bis hin zu Radiatoren braucht. Die Vergleichsmessung startet immer im “Kurzschluss” (also Absperrhähne vor dem Testbereich auf Brückung) und dann erst am kompletten Loop.
Die so erhaltenen Vergleichswerte kann ich mit dem Durchflussmesser und der aquaero 6 Pro (beides von Aqua Computer) ganz gut messen, denn ich habe den Durchflussmesser mit Hilfe eines professionellen PF-D550 (Portabler Doppler-Ultraschalldurchflussmesser für Flüssigkeiten) erst einmal geeicht. Das geht mit der aquaero 6 Pro ganz gut, wenn auch nicht mit der hohen Genauigkeit des Profigerätes. Aber für unsere Zwecke reicht das sicher erst einmal locker aus.
Parallel dazu habe ich ja auch noch den Chiller, dessen Pumpe ich mittels eines selbst angebrachten Schalters auch ab- und anschalten kann. Damit kann der Chiller nunmehr auch nur noch als reiner “Kühlschrank” genutzt werden und ich bin mit dem Durchfluss im Testsystem deutlich variabler. Das Dazwischenhängen erfolgt, wie sollte es auch anders sein, mit den sehr praktischen Schnellverschlüssen.
Auch die Werte der Wassertemperaturen an den insgesamt zwei Sensoren lassen sich separat und an der aquaero ganz gut auslesen und am PC sogar mitprotokollieren. Die Spannungsversorgung erfolgt über ein spezielles 12V-Steckernetzteil von Phobya, so dass das komplette System auch autark agieren kann und man fürs Protokoll den Laptop nutzen kann. Es muss also auch nicht immer der Benchtable angeschlossen bzw. genutzt werden.
Wozu nun der ganze Aufwand? Wir wollen auch verstärkt wieder Komponenten für Wasserkühlungssysteme testen und da gehören Messungen, wie stark ein Kühler z.B. den Durchfluss verringert oder in welchen Bereichen er optimal kühlt, einfach mit dazu. Und ich werde natürlich dieses Testsystem samt Kurzvorstellung immer mit in kommenden Artikeln verlinken, um nicht jedes Mal den gesamten Urschleim erneut breitwalzen zu müssen.
Also dann, Wasser marsch! 🙂
Testsysteme und Messräume | |
---|---|
Hardware: |
Intel Core i7-7900X @4,5 GHz MSI X299A Gaming Pro Carbon OC 4xG.Skill TridentZ DDR4 3400 1x 1 TByte Toshiba OCZ RD400 (M.2, System SSD) 2x 960 GByte Toshiba OCZ TR150 (Storage, Images) Be Quiet Dark Power Pro 11, 1200-Watt-Netzteil |
Kühlung: |
Alphacool VPP655 (Standardpumpe, wechselbar) 2x Alphacool Nexxos UT60 Full Copper 480mm (einzeln oder zusammen) 2x 4 Phobya Bionische Lüfter Phobya Lüftersteuerung, separates 12-Netzteil für autarken Betrieb ohne PC Alphacool Schnellverschlüsse für schnellen Komponenten- und Kühlerwechsel Aqua Computer aquaero 6 PRO USB Fan-Controller, Grafik-LCD Aqua Computer Durchflusssensor “high flow” G1/4 Thermal Grizzly Kryonaut (für Kühlerwechsel) |
Bench Table: |
Microcool Banchetto 101 |
Monitor: | Eizo EV3237-BK |
Leistungsaufnahme: |
berührungslose Gleichstrommessung am PCIe-Slot (Riser-Card) berührungslose Gleichstrommessung an der externen PCIe-Stromversorgung direkte Spannungsmessung an den jeweiligen Zuführungen und am Netzteil 2x Rohde & Schwarz HMO 3054, 500 MHz Mehrkanal-Oszillograph mit Speicherfunktion 4x Rohde & Schwarz HZO50, Stromzangenadapter (1 mA bis 30 A, 100 KHz, DC) 4x Rohde & Schwarz HZ355, Tastteiler (10:1, 500 MHz) 1x Rohde & Schwarz HMC 8012, Digitalmultimeter mit Speicherfunktion |
Thermografie: |
Optris PI640, Infrarotkamera PI Connect Auswertungssoftware mit Profilen |
Akustik: |
NTI Audio M2211 (mit Kalibrierungsdatei) Steinberg UR12 (mit Phantomspeisung für die Mikrofone) Creative X7, Smaart v.7 eigener reflexionsarmer Messraum, 3,5 x 1,8 x 2,2 m (LxTxH) Axialmessungen, lotrecht zur Mitte der Schallquelle(n), Messabstand 50 cm Geräuschentwicklung in dBA (Slow) als RTA-Messung Frequenzspektrum als Grafik |
Betriebssystem | Windows 10 Pro (1709, alle Updates), Treiber Stand 31.07.2018 |
Kommentieren