Das galt schon vor 10 Jahren: Passiv gekühlte Mittelklasse-Grafikkarten sind mittlerweile zu seltenen Exoten geworden. Zu groß sind oft genug die abzuführende Verlustleistung und damit auch die anfallende Wärme. Diese Karten passiv kühlen zu wollen erfordert nicht nur eine ausgeklügelte Kühllösung, sondern auch die passende Einsatzumgebung. Powercolor hat bei der SCS3 nichts an der Taktrate geändert, sondern bietet die volle Leistung einer normalen Radeon HD 6850, nur eben ohne eigenen Kühler. Ob dies in der Praxis wirklich funktioniert, hat uns natürlich brennend interessiert. Wir haben diese Karte also nicht nur gebenchmarkt, sondern auch in verschiedenen Gehäusen getestet, um die Praxistauglichkeit der Passivlösung zu hinterfragen. Außerdem haben wir noch einen sehr leisen Lüfter montiert, um die Unterschiede zu einer aktiven Kühlung auszuloten.
Ohne das Fazit vorweg nehmen zu wollen – im Sommer steht diese Karte in einem ungeeigneten Gehäuse unmittelbar vorm thermischen Abgrund und im schlimmsten Fall schon mit einem Bein bereits in der Luft. Wie man den Absturz verhindern kann und ob das Ganze unter welchen Umständen überhaupt Sinn macht, das soll neben den Messergebnissen der Inhalt dieses Artikels sein.4
Technische Daten
Powercolors HD 6850 SCS3 ist die erste marktreife, passiv gekühlte Radeon 6850 und damit auch die erste aktuelle Mittelklasse-Grafikkarte ohne zusätzlichen Lüfter. Die technischen Daten unterscheiden sich nicht von denen der herkömmlichen Lösungen und auch der Takt wurde so belassen, wie er als Referenz vorgesehen ist. Die hier vorgestellte Passivlösung basiert auf einem riesigen 3-Slot-Design, was die Handhabung und den Einsatz dieser Karte bereits einigermaßen einschränken könnte. Der Preis hingegen überrascht nicht wirklich, so werden im Schnitt mehr als 40 Euro Aufpreis fällig.
Radeon HD 6790 |
Radeon HD 6850 |
PowerColor HD 6850 SCS3 |
Radeon HD 6870 |
GeForce GTX 560 |
GeForce GTX 560 Ti |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Shadereinheiten | 800 | 960 | 960 | 1120 | 336 | 384 |
ROPs | 16 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 |
Chip | Barts | Barts | Barts | Barts | GF114 | GF114 |
Transistoren | 1700M | 1700M | 1700M | 1700M | 1950M | 1950M |
Speicher | 1024 MB | 1024 MB | 1024 MB | 1024 MB | 1024 MB | 1024 MB |
Speicherbandbreite | 256 bit | 256 bit | 256 bit | 256 bit | 256 bit | 256 bit |
GPU-Takt | 840 MHz | 775 MHz | 775 MHz | 900 MHz | 810 MHz | 823 MHz |
Speicher-Takt | 1050 MHz | 1000 MHz | 1000 MHz | 1050 MHz | 1002 MHz | 1002 MHz |
- 1 - Einführung und technische Daten
- 2 - Lieferumfang und Ausstattung
- 3 - Bildergalerie und Kühlung
- 4 - Testsystem und Konfiguration
- 5 - Benchmarks: Synthetik
- 6 - Benchmarks: DirectX 11
- 7 - Benchmarks: DirectX 10
- 8 - Benchmarks: DirectX 9 und Leistungsindex
- 9 - Messung: Leistungsaufnahme und Effizienz
- 10 - Messung: Temperaturen und Kühlung
- 11 - Messung: Lautstärke
- 12 - Preis, Leistung, Zusasmmenfassung und Fazit
9 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Veteran
Urgestein
Moderator
1
Veteran
Mitglied
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →