Das neue Jahr hat bereits begonnen und wir haben immer noch die gleichen globalen Themen, die uns seit nunmehr zwei Jahren begleiten. Und nein, ich meine nicht nur das gesundheitliche Thema! Vielmehr leiden wir immer noch unter dem Thema der schlechten Verfügbarkeit und gestiegener Preise. Auch hierbei meine ich nicht nur die Welt der PCs, sondern auch in vielen anderen Bereichen. Daher wünsche ich allen Lesern zuerst einmal ein gutes und erfolgreiches neues Jahr 2022. Drücken wir die Daumen, dass die globalen Probleme mal wieder etwas abflachen und die Vernunft wieder die Oberhand gewinnt.
In letzter Zeit war es um mich etwas ruhiger geworden und das lag letztlich daran, dass die Themen seitens des Berufes, der Familie und der Tätigkeiten hier auf der Seite von Igor’sLab etwas miteinander kollidiert sind. Man muss immer schauen, dass man die Work-Life-Balance gewahrt bekommt. Dennoch habe ich in der Zeit einiges nebenher gemacht, was die nächsten Tage und Wochen auf euch (uns) zukommen wird. Heute geht es um ein Thema, dass mich seit zwei Jahren extrem betroffen hat. Sitzen! Ja, ihr habt richtig gelesen. Sitzen, das ist ein Thema, was besonders die Zocker, Büroarbeiter usw., die mehr als 6 Stunden am Tag im Sitzen verbringen, betrifft. Hier spielt Sitzen eine sehr wichtige Rolle, weshalb wir uns heute zwei Gaming-Stühle aus dem Hause Sharkoon anschauen. Das Ganze dient für Euch quasi auch zur Überbückung, bis heute aben um 19.10 Uhr Intel den Core i5-12400 samt B660-Chipsatz launcht.
Der Sharkoon SGS20 ersetzte meinen fast 15 Jahre alten Bürostuhl und das wurde auch höchste Zeit. Nach beinahe genau zwei Jahren im “fast-dauer” Home-Office bekam das Thema Sitzen nämlich eine völlig neue Bedeutung. Wenn man den ganzen Tag quasi vor dem PC sitzt, dann ist man abends völlig durch. Da helfen auch hin und wieder mal Aufstehen und kleine Bewegungsübungen nicht mehr viel. Der Stuhl macht hier richtig was aus! Der neue SGS20 der im ersten Quartal 2022 nun seinen seinen Verkaufsstart haben wird, verrichtet seit November 2021 seine Dienste bei mir zu Hause. Was der Gaming-Stuhl so zu bieten hat, dass schauen wir uns im weiteren Verlauf mal genauer an!
SKILLER_SGS20_PU_prem_de_01
Verpackung und Aufbau
Der Stuhl kommt, wie soll es auch anders sein, in einer recht großen Verpackung bei euch zu Hause an. Darin ist alles zweckmäßig verstaut und gegen Beschädigung geschützt.
Der Aufbau selbst ist gut in der mitgelieferten Beschreibung erklärt und bebildert. Somit ist das Ganze in ca. 30 min erledigt. Wer kein Werkzeug hat, der muss hier nicht gleich zum Nachbar rennen, denn hier ist ein Tool beigelegt, mit dem der Aufbau gut zu schaffen ist. Dennoch empfehle ich, dass man sein eigenes Werkzeug verwendet, dann geht das Ganze noch schneller! Inbus und Kreuz-Schlitz, mehr braucht man nicht.
An der Stelle möchte ich euch einen kleinen Hinweis geben. Setzt euch nach dem Auspacken mal auf die Sitzfläche und testet aus, ob die Armauflagen für euch passen. Werkseitig sind die auf das maximal mögliche, was die Breitenverstellung angeht, vorkonfiguriert. Für mich waren die Armlehnen zu weit auseinander!
Ihr müsst diese jeweils vier Schrauben lösen (Achtung die sind richtig fest), dann könnt ihr die Armlehnen weiter nach innen verstellen. Hier hätte ich mir gewünscht, dass man die Armlehnen noch weiter nach innen verstellen könnte. Wäre auch mit etwas längeren Langlöchern ohne weiteres möglich gewesen.
Hier sieht man, dass die Schrauben richtig fest waren. Wer auch immer die Dinger angezogen hat, wenn er noch eine Windung mehr gedreht hätte, dann wäre wahrscheinlich Wasser aus dem Metall gekommen. Spaß bei Seite! Ich kann jedem nur empfehlen, dass vor dem Zusammenbau zu testen und ggf. einzurichten. Im Nachgang wird das etwas komplizierter! Einen weiteren Tipp kann ich euch noch mitgeben. Bevor ihr das Sitzverstellungsmodul unten aufschraubt, müsst ihr Filzunterlagen auf die Löcher kleben. Beim Abziehen braucht ihr keine Scheu haben. Einfach die Schutzfolie vom Kleber ziehen.
Ich hatte hier anfangs meine Bedenken, da ich das Gefühl hatte, dass ich die Dinger kaputt mache. Daher habe ich den ersten der beiden Stühle ohne abziehen der Klebefläche zusammengebaut. Das macht den Zusammenbau an der Stelle etwas Wiesel-Haarig aber es ging auch.
Aufgeklebt geht das aber deutlich einfacher und vor allem schneller! Der Rest vom Aufbau geht wirklich kinderleicht und bedarf an der Stelle keiner weiteren Erklärung. Steht ja alles im mitgelieferten Guide! Dann schauen wir auf der nächsten Seite mal ein paar Details zu den Stühlen an. Umblättern!
47 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Urgestein
Urgestein
1
Urgestein
Moderator
Urgestein
Urgestein
Neuling
Veteran
Mitglied
Veteran
Urgestein
1
Veteran
1
Urgestein
Mitglied
Moderator
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →