Die Problematik, dass Low-End-SKUs von den Flaggschiff-SKUs bei ähnlicher Leistungsaufnahme ab einem gewissen Bereich in den Schatten gestellt werden, da diese mehr Leistungsreserven haben, ist allgemein bekannt und dokumentiert. Dies wurde bereits vor zwei GeForce-Generationen zu einem echten Problem, das NVIDIA und die Laptop-Hersteller dazu zwang, mehr Informationen über die TBP (Total Board Power) jedes RTX Laptop-Grafikprozessors offenzulegen, der zu jedem System hinzugefügt wurde.

Wer nicht auf die TBP-Zahlen achtet, zahlt möglicherweise zu viel Geld für Modelle mit höherem Grafikprozessor, deren Leistung deutlicher gedrosselt ist. Dann hätte man genauso gut ein billigeres Notebook kaufen können, das aber mehr elektrische Leistung für die GPU bereitstellt. Bei ComputerBase wurden zwei Laptops getestet: MSI TITAN GT77HX V13 und XMG Neo 16 E23, ausgestattet mit RTX 4090/i9-13950HX bzw. RTX 4080/i7-13700HX Spezifikationen. Beide Systeme bieten eine maximale TBP-Konfiguration für die GPU, d. h. 150 W plus 25 W für Dynamic Boost (dynamisch zwischen CPU und GPU zugeteilte Leistung). Diese Plattformen wurden verwendet, um die Leistungsskalierung der einzelnen GPUs zu testen. Es wurde Shadow Warrior 3 mit einer Auflösung von 1440p und maximalen Details gewählt, um die Leistungsskalierung pro Watt in einem Diagramm zu zeigen. Die RTX 4090 akzeptiert die niedrigste TGP-Einstellung mit 80 Watt, während die RTX 4080 bis auf 60 Watt gesenkt werden kann.

Dabei kamen sie zu den folgenden Ergebnissen.
- Die schnellste Laptop-GPU RTX 4080 mit AD104-GPU bei 150 Watt ist genauso schnell wie die Laptop-GPU RTX 4090 mit AD103 bei 125 Watt. Selbst leistungsstärkere Konfigurationen der mobilen RTX 4090 sind deutlich schneller als eine mobile RTX 4080.
- Die kleinste Konfiguration der 4090 (80 Watt) ist 30 Prozent leistungsstärker als die kleinste der RTX 4080 (60 Watt).
- Im Bereich von 80 bis 150 Watt verlaufen die Linien beider Modelle nahezu parallel, bei niedrigeren TDPs liegen RTX 4090 und RTX 4080 Laptop-GPU also etwas näher beieinander als bei höheren.
- Die Laptop-GPU RTX 4080 benötigt fast genau 20 Watt mehr, um die gleiche Leistung wie die Laptop-GPU RTX 4090 zu erreichen.

Möglicherweise ist die RTX 4080 am Ende schneller als die RTX 4090, aber das erfordert mindestens 20 Watt mehr Strom, um die Leistung der RTX 4090 zu erreichen. Allerdings hat die NVIDIA-Flaggschiff-GPU tatsächlich eine bessere Energieeffizienz, rechtfertigt aber möglicherweise nicht immer den Preisanstieg für das Notebook. Viel interessanter dürfte die Leistungsskalierung bei den AD104, AD106 und AD107 GPUs sein, die noch in diesem Monat auf den Markt kommen werden. Die meisten High-End-Laptops verfügen bereits über RTX 4080/4090 mit hohen TGP-Varianten, so dass die Wahrscheinlichkeit, ein stark gedrosseltes System zu kaufen, insbesondere mit RTX 4090-Grafik, nicht sehr hoch ist.
Quelle: ComputerBase
9 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
1
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Veteran
1
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →