Endlich in der Datenbank und auch als Einzelreview auf igor’sLAB online – mit den Corsair iCUE LINK QX120 RGB hat Corsair die Messlatte ganz schön nach oben geschraubt, primär bei der Konnektivität und leider auch beim Preis. Und wenn man in die Welt von iCUE LINK einsteigen will, dann benötigt man meist auch gleich ein Dreierpack mit dem System-Hub, falls man dieses Steuerteil noch nicht besitzt. Und doch ist dies alles etwas Besonderes, weshalb ich auch noch etwas Text in Form eines Reviews dazu schreibe und die Teile nicht nur stillschweigend in die Lüfter-Datenbank eintrage.
Zunächst erst einmal das Marketing: Der Corsair iCUE LINK QX120 RGB Gehäuselüfter nutzt den innovativen iCUE LINK Übertragungsstandard, der eine einfache Handhabung und Verbindung der Lüfter mit anderen Systemkomponenten ermöglicht. Dies erleichtert das Kabelmanagement und hilft, ein Kabelchaos zu vermeiden. Im Starter-Kit sind drei Lüfter enthalten, die exklusive Beleuchtungsmodi wie z.B. Time Warp bieten. Dank der PWM-Steuerung können Benutzer die Lüftergeschwindigkeit präzise bis zu 2.400 U/min einstellen, während ein Magnetschwebelager für weniger Reibung, eine längere Lebensdauer und minimale Geräuschentwicklung sorgt.
Mit leistungsstarken, PWM-gesteuerten Lüftergeschwindigkeiten zwischen 480 und 2.400 U/min bieten die Lüfter eine effiziente Kühlung ohne unnötige Geräuschentwicklung. Insgesamt stellen die Corsair iCUE LINK QX120 RGB Gehäuselüfter eine solide Option für Benutzer dar, die nach effizienter Kühlung, einfacher Installation und beeindruckenden RGB-Beleuchtungsoptionen suchen, wobei die iCUE LINK Technologie zusätzliche Vorteile im Hinblick auf das Kabelmanagement und die Synchronisation mit anderen Systemkomponenten bietet.
Was ist Corsair iCUE LINK? Die Kurzform reicht:
Corsair iCUE Link erleichtert die Handhabung von Kabeln und Steckverbindungen in PC-Systemen durch eine intelligente Ein-Kabel-Verbindung. Mit einem zentralen System-Hub können Benutzer die Kühlung und RGB-Beleuchtung aller kompatiblen Geräte synchronisieren und verwalten, wobei bis zu 14 Geräte verknüpft werden können, um den Verkabelungsaufwand zu reduzieren. Diese Technologie stellt ein Ein-Kabelstrang-RGB-Ökosystem für Kühler und Lüfter bereit, bei dem die Komponenten nicht einzeln, sondern gemeinsam über ein einziges Kabel mit einem zentralen Hub oder dem Mainboard verbunden werden können. Durch die Nutzung von Corsair iCUE Link können Benutzer eine verbesserte und vereinfachte Verwaltung ihrer PC-Komponenten, insbesondere im Bereich der RGB-Beleuchtung und Kühlung, erreichen.
Und was ist nun mit den Lüftern?
So, kommen wir nun zu den Details. Die Corsair iCUE LINK QX120 RGB repräsentieren eine erweiterte Serie von 120-mm-Lüftern, die mit der speziellen iCUE LINK-Technologie ausgestattet sind, um eine nahtlose Integration und Verwaltung innerhalb des PC-Systems zu ermöglichen. Der Einzelpreis eines Lüfters liegt derzeit bei etwa 42 Euro, jedoch ist zu beachten, dass ohne den optionalen System-Hub eine Nutzung nicht möglich ist. Als Alternative bietet Corsair ein Dreierpack der QX120 RGB Lüfter inklusive System-Hub für etwas über 140 Euro an, welches auch als Starter Kit bezeichnet wird. Im Gegensatz dazu wird der Einzellüfter als Expansion Pack vermarktet. Für diejenigen, die eine größere Lüfter bevorzugen, steht auch das Modell iCUE LINK QX140 RGB mit 140-mm-Durchmesser zur Verfügung.
Das Starter Kit ist eine umfassende Lösung, die neben den drei Lüftern auch den essentiellen System Hub beinhaltet. Zusätzlich sind im Kit doppelseitiges Klebeband, ein 60 cm langes iCUE LINK-Kabel, ein PCIe-Stromadapter, ein USB-Kabel und Lüfterschrauben enthalten, um eine vielseitige Installation und Anbindung an das System zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu umfasst das Expansion Kit neben dem Lüfter nur Lüfterschrauben und Verbinder, was eine ergänzende Erweiterung des Systems erleichtert. Es ist zu beachten, dass sowohl das Starter Kit als auch das Expansion Kit Sicherheits- und Garantieinformationen beinhalten, jedoch wird keine physische Anleitung mitgeliefert. Die Anleitung ist ausschließlich online verfügbar, so dass die Homepage die digitale Ressource für die Installation und Verwaltung darstellt.
Jeder Lüfter verfügt über einen äußeren ARGB Leuchtring, sowie ARGB in der Nabe, was geradezu zu einem optischen RGB-Flächenbrand führt. Das muss man mögen, aber wer es braucht, wird hier sicher überglücklich. Der Impeller verfügt über 9 relativ steil angestellte Rotorblätter und sitzt auf einem magnetischen Schwebe-Lager (Magnetic Dome), was laut Hersteller zur Langlebigkeit und Geräuschreduzierung beitragen soll. Ein weiteres Gimmick ist der in jedem Lüfter verbaute Widerstand zur Temperatur-Messung, der einigermaßen flink regiert.
Die Verarbeitungsqualität geht in Ordnung und ist dem Preis angemessen. Die Spaltmaße gehen auch in Ordnung, allerdings sind mittlerweile auch Lüfter mit unter 1 mm bei den Spalten auf dem Markt. Die Rotorblätter sind praktisch ohne Grate, was die Abrissgeräusche positiv beeinflussen dürfte.
Bevor wir zu den Messungen kommen, schnell noch einmal die Tabelle mit den Eckdaten des Herstellers:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Lüftergröße | 120 mm x 25 mm |
Stromaufnahme | 1.02 A |
LED-Farbe | RGB |
Drehzahl | 480 bis 2.400 U/min |
Lautstärke | 10 bis 37 dB |
Max. Fördervolumen | 107,21 m³/h |
Max. statischer Druck | 3,8 mmH2O |
Optimierung | Einsatz vor Radiatoren oder im Gehäuse |
53 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Urgestein
Urgestein
1
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Mitglied
Veteran
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →