Während OpenCL wohl die letzte API ist, die man als nützlich für die Bewertung der Spieleleistung ansehen würde, ist es doch ein wichtiger Gradmesser, den wir zu dem hinzufügen können, um mehr über die Leistung der Radeon 780M zu erfahren.

Es wurden bereits mehrere Informationen über die iGPU-Leistung des Ryzen 7040 bekannt. Es handelt sich dabei um die Laptop-CPU-Serie mit dem Codenamen „Phoenix“, die Zen4- und RDNA3-Mikroarchitekturen auf einem einzigen Chip vereint. Der Prozessor ist ein echter Nachfolger von Rembrandt und ein mit Spannung erwartetes Bauteil für einfachere Systeme, einschließlich Mainstream-Laptops und Handheld-Gaming-Konsolen. Ältere Untersuchungen haben gezeigt, dass die integrierte Radeon 780M RDNA3 GPU eine Leistung unterhalb der GeForce GTX 1650 Ti Laptop GPU bietet. Neue Zahlen mit Geekbench OpenCL-Daten scheinen diese Behauptung zu untermauern. In der Tat ist es nun möglich zu sagen, dass die R780M das Territorium zwischen der GTX 1650 Ti Max-Q und der GTX 1650 Max-Q Mobile Graphics einnehmen dürfte.


Die Radeon 780M iGPU der Ryzen 7 7840HS 8-Kern-APU verfügt über 12 Recheneinheiten, also genau so viele wie die Radeon 680M-Grafik der letzten Generation. Allerdings wurden diese auf die RDAN3-Architektur aktualisiert und unterstützen nun höhere Taktraten von bis zu 2,7 GHz (rund 300 MHz schneller). Man könnte auch die Leistung der R780M mit der der R680M vergleichen, aber das wäre kein fairer Vergleich. In den meisten Fällen liegt sie jedoch zwischen 28K und 34K bei der leistungsstärksten 6900HX APU. AMD wird seine Ryzen 7040HS APUs in den kommenden Wochen auf den Markt bringen. Die Serie soll auf die Ryzen 7045HX „Dragon Range“ Flaggschiff-SKUs folgen, die letzte Woche veröffentlicht wurden.
Quelle: Geekbench
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Urgestein
Neuling
Urgestein
Mitglied
Neuling
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →