Die Kollegen von WCCFTECH haben sich wieder einmal Starfield gewidmet. NVIDIAs DLSS 3.5-Technologie, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, die Bildqualität und die Frameraten zu verbessern, ist nun für Starfield auf dem PC verfügbar. Allerdings nicht offiziell und nur dank der Bemühungen externer Modder, da sich das Studio, aus welchen Gründen auch immer (wir werden hier nicht darauf eingehen), der Implementierung von NVIDIAs Technologie widersetzt hat. Nach der Veröffentlichung von Mods für NVIDIA DLSS 2 und Intel XeSS Plugins durch PureDark, wurde die nun ebenfalls vorhandene Unterstützung für DLSS 3.5 von Drittanbietern recht zügig in das Spiel integriert.
Diese Entwicklung bietet durchaus sichtbare Vorteile, netürlich nur für Besitzer von NVIDIA-Grafikkarten. Die DLSS 3.5-Technologie wurde jetzt nahtlos in das Spiel integriert und bietet eine bemerkenswerte visuelle Verbesserung, auch dank ihres fortschrittlichen KI-Modells, das die Bildqualität über die nativen Auflösungen hinaus subjektiv verbessert und schärfere und lebendigere Bilder liefert. Erstaunlich, aber man kann es wirklich sehen.
Man konnte zuvor bereits beobachtetn, wie NVIDIAs DLSS 2 die Bildqualität in Starfield auf dem PC erheblich verbessern könnte. Nun gibt es eine zusätzliche Option, die zusammen mit AMDs FSR 2 in Betracht gezogen werden kann, welches die einzige offiziell integrierte Hochskalierungslösung im Spiel ist, abgesehen von CAS. DLSS 3.5 in Starfield zu aktivieren, erfordert nur einen unkomplizierten Prozess, den MxBenchmarkPC in den wesentlichen Schritten in einem Video beschrieben hat (unter dem Video ist auch noch ein Textblock dazu in der Beschreibung):
Dach wie sieht das Ganze dann abschließend im direkten Verglich aus? Zunächst wieder als Video, aber es gibt auch noch Screenshots, keine Angst.
Es ist wichtig zu erkennen, dass DLSS 3.5 eine Vielzahl von Funktionen bietet, wobei das neue KI-Upscaling-Modell nur eine davon ist. Diese Technologie unterstützt auch die Generierung von Bildern und die Rekonstruktion von Strahlen, wobei letztere Anpassungen auf der Engine-Seite erfordert, um sie vollständig zu nutzen. Bei der Bewertung der Bildqualität wurden eine Reihe von Screenshots zusammengestellt, die die Unterschiede zwischen den Modi Native, FSR 2 (100%), DLSS 3.5 (Performance) und DLSS 3.5 (Quality) zeigen. Es ist erwähnenswert, dass AMDs FSR 2 die Bildqualität im Vergleich zur nativen Auflösung effektiv verbessert, aber DLSS 3.5 zeigt in dieser Hinsicht eine leicht überlegene Leistung.
Screenshots #1 (Native):
Screenshot #1 (FSR 2 100%):
Screenshot #1 (DLSS 3.5 P):
Screenshot #1 DLSS 3.5 Q):
In der anfänglichen Reihe von Screenshots wurde deutlich, dass der DLSS 3.5-Qualitätsmodus die insgesamt beste Bildqualität bot, dicht gefolgt von FSR 2. Der DLSS Performance-Modus bot eine Bildqualität auf dem Niveau der nativen Auflösung, jedoch bemerkenswerterweise ohne das sichtbare visuelle Flimmern, das in den Modi FSR 2 und nativer Rendering-Modus vorhanden war.
Screenshots #2 (Native):
Screenshot #2 (FSR 2 100%):
Screenshot #2 (DLSS 3.5 P):
Screenshot #2 DLSS 3.5 Q):
Beim Betrachten des Innenraums des Hauptcockpits des Schiffes wird deutlich, dass die Anzeigen und Menüs im Vergleich zur nativen Darstellung spürbar schärfer und leichter lesbar sind. Darüber hinaus gibt es eine deutlich erkennbare Verbesserung in der visuellen Qualität der entfernten Gebäude.
Screenshots #3 (Native):
Screenshot #3 (FSR 2 100%):
Screenshot #3 (DLSS 3.5 P):
Screenshot #3 DLSS 3.5 Q):
Bei der Bewertung der Qualität von Objekten und Materialien scheinen sowohl DLSS 3.5 als auch FSR 2 bessere Ergebnisse zu liefern. Es ist auch bemerkenswert, dass der Boden auf den Qualitätsvoreinstellungen im Vergleich zur nativen Darstellung ein optisch ansprechenderes Erscheinungsbild bietet.
Screenshots #4 (Native):
Screenshot #4 (FSR 2 100%):
Screenshot #4 (DLSS 3.5 P):
Screenshot #4 DLSS 3.5 Q):
Abschließend ist das äußere Erscheinungsbild des Raumschiffs erneut visuell beeindruckend, dank der Anwendung der Hochskalierungstechnologien DLSS 3.5 und FSR 2. Der Leistungsmodus bietet verbesserte Leistung, während die visuelle Qualität in etwa der nativen Auflösung entspricht. Aus persönlicher Sicht wird empfohlen, die FSR 2- und DLSS 3.5-Qualitätseinstellungen zu wählen, es sei denn, man verwendet ältere Hardware, in welchem Fall die Leistungsmodi möglicherweise besser geeignet sind, um eine spielbare Bildrate aufrechtzuerhalten.
Quelle: WccfTech
115 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
Veteran
1
Urgestein
1
Urgestein
1
Urgestein
Urgestein
Veteran
Veteran
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
1
Neuling
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →