4. BIOS Flashen
Jetzt kommt der letzte und doch nicht minder wichtige Schritt, nämlich das Flashen des neu erstellten BIOSes zurück auf unsere Karte. Das ist notwendig, da der Adrenaline Treiber seit 2020 die Ausführung der in der Registry hinterlegten SPPT extrem einschränkt. Wer da z.B. das PowerLimit, den Takt oder aber Spannungen zu hoch ansetzt, wird mit einem nicht mehr anhebbaren GPU-Takt von 300 MHz abgestraft. Um diese absichtlich eingebaute Hürde zu umgehen, helfen nur die fest im BIOS hinterlegten PowerPlayTables.
Auch wenn die Checksumme stimmt, benötigt man trotzdem auf dem normalen Weg ein signiertes BIOS. Da der RBE dies, auch aus rechtlichen Gründen, nicht bieten kann, müssen wir ein Flash-Tool nutzen, das diese Signatur ignoriert bzw. deren Test nicht durchführt. Darüber hinaus muss die betreffende Grafikkarte auch technisch unterstützt werden. Aktuell lassen sich nur die Radeon RX 5700 und die RX 5700 XT(X) problemlis mit dem hier verlinkten Tool aus dem WWW flashen. Für die RX 5600 XT müsste dieses Flash-Tool noch angepasst werden. Die Radeon RX 5500 XT ist auch hier leider noch komplett außen vor.
Das unten verlinkte Flash-Tool müsst Ihr herunterladen. Danach startet ihr das Kommandozeilen-Fenster mit „cmd“ als Administrator. Sonst geht es nicht. Danach wechselt Ihr in das Verzeichnis, in dem sich das Flash-Tool und sinnvollerweise auch die neue BIOS-Datei befinden. Um überhaupt flashen zu können, müssen wir zunächst der ROM entsperren. Das geschieht, wei abgebildet, mit dem Aufruf-Parameter „-unlockrom“ und dem Adapter (hier ist die erste gefundene Grafikkarte z.B. „0“).
Danach rufen wir das Flash-Tool mit den passenden Parametern erneut auf und starten den Flash-Vorgang. Achtung! Das Umflashen geschieht auf eigene Gefahr und kann bei unsachgemäßer Durchführung oder Unterbrechnungen während des Vorgangs zu einem gebrickten BIOS-führen. In diesem Fall hilft dann nur noch eine zweite, zusätzlich betriebene Grafikkarte weiter.
Nach dem Flashen muss der Rechner neu gestartet werden. Wir können die neuen Daten bereits in GPU-Z bewundern. In diesem Fall hatte ich den Boost-Takt etwas hochgesetzt. Nun steht der Wert nicht mehr auf 1925 MHz, sondern auf 2104 MHz. Real erreicht werden mit der Karte dann immerhin ca. 2050 MHz bei passender Kühlung.
Doch das ist nur der Anfang, denn jeder kann noch etwas Feintuning betreiben, denn schließlich habe ich auch für den Wattman neue Limits gesetzt
5. Nachkontrolle und Übertakten im Wattman
Betrachten wir zunächst die Ausgangslage vor dem BIOS-Flash. 1250 mV und 2039 MHz waren beim GPU-Tuning maximal Möglich, das Power Limit lag bei maximal +50.
Jetzt betrachten wir Wattman nach dem BIOS Flash und mit etwas mehr Spielraum im Wattman. 1250 mV bei 2121 MHz und 60% Power Limit. Ich möchte jedoch noch einmal darauf hinweisen, dass dies kein Nachbau-Setting ist, sondern nur exemplarisch zeigt, was möglich wäre, wenn man entsprechend der Nutzungsbedingungen für die Software vorgeht.
Download
Wir stellen diese Software hier zur Verfügung wie sie ist und bitten auch, von etwaigen Anfragen an die Redaktion abzusehen, die Funktionsweise und Anwendung betreffen. Für das gesamte Feedback steht allen Lesern das Forum samt aktiver Community kostenlos zur Verfügung, wir sind als Publikation nur der Mediator zwischen dem R.B.R.T. und den Lesern unserer Webseite. Darüber hinaus wird das Tool über einen speziellen Installer exklusiv von dieser Homepage aus zum Download angeboten.
Alle anderen Quellen enthalten möglicherweise nicht autorisierte bzw. ältere Versionen oder gar Schadsoftware. Um das zu vermeiden, ist eine digitale Verteilung der hier verfügbaren Software explizit untersagt, zumal dies gleichzeitig auch eine Copyright-Verletzung darstellen würde. Verlinkungen dürfen nur auf diese Webseite erfolgen, nicht jedoch auf die Download-Links selbst, deren URL wir zudem periodisch ändern.
Die zum Flashen der so erstellten, individualisierten Experimental-BIOSe benötigte Flash-Software können und dürfen wir aus rechtlichen Gründen nicht zum direkten Download anbieten, bieten aber Links zu Versionen, die uns von der Community als passend gemeldet wurden. Aber auch hier können wir keinerlei Verantwortung für die Inhalte Dritter übernehmen. Wer diese Programme herunterlädt und nutzt, tut dies ebenfalls auf eigene Gefahr und im Rahmen der eingangs aufgeführten Einschränkungen.
Beta-Versionen
Das MPT wird immer komplexer und die Anzahl der Nutzer steigt auch weltweit. Genau da aber sind Registry-Eingriffe oder das Auslesen gewisser Parameter oft genug von sehr vielen individuellen Settings der Endanwender und deren Betriebssysteme abhängig. Es gibt zwar immer wieder mal vereinzelt Fehler und auch konstruktives Feedback, jedoch sind manche der neu implementierten Features einfach zu bedeutend oder speziell, um wirklich auf Anhieb einen stabilen Ablauf auf breitester Ebene garantieren zu können.
Wir wollen Euch ja keine unfertige Software anbieten und so tun, als wäre dann beim Nichtgelingen der Endanwender selbst schuld. Exakt deshalb wollen wir nun mit unserem Beta-Programm faktisch zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, den dort findet Ihr die aktuellen Beta-Versionen, in denen man all das finden kann, was gerade so an Features dazugekommen ist. Nennen wir es einfach Stabilitätsprogramm und Spielwiese für Neugierige. Wer sichergehen will, wählten die bisherige Präsenz, wo auch das Download der anderen Programme zu finden ist.
Hier klicken für das Beta-Programm
VGA Device Manager Freeware
Es gibt zu viele Einträge für Deine Grafikkarte im MorePowerTool und Du weißt nicht, welcher davon der Richtige ist? Genau dafür gibt es jetzt diese Freeware, mit der Du den ganzen Overhead ganz einfach entrümpelen kannst. Kleines Tool, große Wirkung! Aber lest Euch bitte vorher die Anleitung durch…
Downloads
Wer die hier verlinkte Software herunterlädt und nutzt, erkennt automatisch die auf Seite Eins aufgeführten Nutzungsbedingungen („Disclaimer“) an! Sollte eine Fehlermeldung beim Download oder Starten unserer Installationsprogramme für das MPT oder den RBE auftreten, wie z.B. Meldungen von unzweckmäßiger Antivierensoftware, die unsere offiziellen und lizensierten Installationsprogramme mit Online-Downloader als Schadsoftware erkennen, kann dies getrost ignoriert werden. Im Zweifelsfall sollte man die AV-Software während der Installtion kurz deaktivieren.
MorePowerTool (MPT) | 1.3.0 Support for RX 6800 (XT), minor bug fixes 1.3.1 TGP, TDC for RDNA2 fixed 1.3.2 Support for RX 6900 XT, RX 6700 (XT), Radeon VII bugfix, some minor bugfixes 1.3.3 Navi1X Soc Powersave Frequency fixed, minor bugfixes 1.3.4 Support for Navi21 XTXH „Ultimate“ 1.3.5 Minor bugfixes 1.3.7 Temperature Dependent Vmin, support for RX 6600 (XT), RDNA1 mobile GPUs, W6600, W6800, more curve options 1.3.8 Ability to save registry file, Debug Overrides and Throttler Control, RX 6500 (XT) 1.3.9 ULV Settings 1.3.10 Support for RDNA2 Refresh, minor bugfixes 1.3.11 Minor bugfixes, improved Registry acccess 1.3.12 Improved device listing, more cards added 1.3.13 Fixed Beige Goby entries for RX 6400 and RX 6500, updated feature list, better registry read 1.3.14 Minor bugfixes, improved Registry acccess 1.3.15 More curve options, DFLL model select 1.3.16 Stability and feature update 1.3.17 Even more curce options, minor bug fixes 1.3.18 Improved device strings detection |
|
Navi Curve Helper |
This program allows you to calculate the offset curve parameters to set the „stock“ voltages your RX Navi card via MPT. |
Github |
Red BIOS Editor (RBE) | 1.0.1 Fixed VRAM issue 1.0.2 Fixed unicode problems 1.0.3 Timings were not completely saved (VRAM issue) 1.0.4 Fixed issue with BIOS files > 512 KB 1.0.5 DRAM Timing Editor 1.0.6 Polaris Support 1.0.7 Minor Bugfixes |
![]() |
Flash Tool 2.93+ Win |
Works only for RX 5700 and 5700 XT(X) | |
Flash Tool 3.04+ Win |
Works for all AMD cards, please read the instructions first! |
Mirror #1 (Neu) |
Flash Tool Linux |
Works on Linux systems only |
Mirror #1 |
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Format©
Urgestein
Veteran
Urgestein
Veteran
Format©
Veteran
Urgestein
Mitglied
Format©
Veteran
Format©
Veteran
Veteran
Mitglied
Format©
Mitglied
Neuling
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →