Installiert man alle BIOS-Updates für das Motherboard und aktuelle Treiber, dann wird auch bei den älteren AMD-Grafikkarten z.B. im Gerätemanager und den Eigenschaften der “Große Speicherbereich” als verfügbare Ressource angezeigt, was mittlerweile viele Spekulationen ausgelöst hat, ob und was das Ganze vielleicht dann doch bringen könnte, wenn vielleicht auch indirekt oder nur als eine unbeabsichtigte Art “Nebenwirkung”. Nach diversen Forenposts und dem einen oder anderen User-Test habe ich mal schnell überprüft.
Die Radeon VII muss man aber bei diesen Tests wohl komplett ausschließen, da Graphics Output Protocol (GOP) erst per BIOS-Update nachgereicht wurde und trotzdem, selbst nach dem Flash, noch kein wirklich kompletter UEFI-Support zu bestehen scheint. Wie auch immer – ein Gegentest hatte bei aktiviertem BAR-Support sogar leicht schlechtere Benchmark-Ergebnisse ergeben, allerdings immer noch im Rahmen von möglichen Messtoleranzen. Bei der Radeon RX 5700 (XT) und der RV Vega liegt der Fall wohl aber etwas anders. Aus meinem Forum stammt auch ein Beitrag von 8j0ern, der etwas bessere Min-FPS beim Einsatz von rBAR On festgestellt haben möchte:
Ich habe versucht, diese Erkenntnisse zu reproduzieren, und konnte zunächst keinen Unterschied zwischen rBAR On und Off feststellen, auch nicht bei 1% Low FPS, also dem besseren Ersatz der Min FPS. Anderes Spiel, aber erst einmal kein echter Unterschied:
Allerdings konnte man zunächst (rein) subjektiv feststellen, dass mit rBAR On scheinbar weniger Mikroruckler, also im Verhältnis zum Durchschnitt deutlich langsamer gerenderte Einzelbilder (Frames) auftraten. Ich habe deshalb insgesamt 10 Messungen für beide Optionen mit erwärmter Karte laufen lassen und ab den dritten bzw. vierten direkt nacheinander gemessenen Durchlauf dann auch nahezu deckungsgleiche Ergebnisse erzielen können, denen man damit auch eine gewisse Reproduzierbarkeit zusprechen kann. Werfen wir erst einmal einen Blick auf die prozentuale Zusammensetzung der Frame Time (Renderzeit pro Einzelbild)
Die leichten Ruckler sieht man bei der Frame Time der RX 5700XT und rBAR Off ganz rechts am Ende des Balkens. Nur muss man da schon sehr genau hinschauen. Genau dafür liebe ich aber meine Varianz-Aufschlüsselung, denn sie ist, auch was den runden Bildlauf betrifft, unbestechlich und eigentlich auch durch nichts zu ersetzen:
Man sieht sehr gut, dass der Verlauf etwas ausgeglichener ausfällt, auch wenn die Unterschiede sehr marginal sind. Die Freigabe des großen Speicherbereiches können die älteren Radeons somit zwar nicht direkt verwerten, aber es scheint, dass im Hintergrund einige Prozesse durchaus GPUMmu-kompatibel sind und das WDDM2-Feature auch nutzen. Doch was ist das eigentlich? Dazu muss man einmal die Theorie bemühen.
Wie man weiß, ist rBAR ein GPUMmu (Graphics Processing Unit Memory management unit) Feature, dass man in Software oder Hardware unterstützen kann (Danke auch an den Leser gastello für den Hinweis), das Microsoft selbst recht transparent und verständlich beschreibt (Schema unten, ©Microsoft):
Man sieht also, dass rBAR dazu gedacht ist, Flaschenhälse und Einbrüche bei großen Speicherkonfigurationen abzufedern und stattdessen auf feste Größen bei den Systemressourcen zu setzen, da dynamisch geänderte Speicherbelegungen immer Performance kosten. Die PCI SIG definiert aber eben nicht die Art der Unterstützung, so dass reine Softwarelösungen ebenfalls möglich (wenn auch nicht so effizient) sind. Das dürfte wohl auch der Grund sein, warum die aktuellen (und nachträglich unterstützten) GeForce-Karten mit einer reinen Software-Lösung (Firmware, Treiber) nicht ganz so große Leistungszuwächse verzeichnen können wie RDNA2, da die Adressierung in Hardware offensichtlich nicht implementiert ist.
Das aber lässt die logische Frage aufkommen, warum AMD nicht zumindest die RDNA-Karten wie die RX 5700XT mittels neuer Firmware (und damit analog zu NVIDIA) mit diesem Feature (zumindest auf Softwarebasis) beglückt. Denn technisch machbar wäre dies mit Sicherheit, nur ob es so auch vom Hersteller erwünscht ist? Hoffen wir mal, dass der Hersteller auch noch ein Erbarmen findet. Schön wäre es sicher, denn auch 3-5% nimmt man doch gern als kostenloses Upgrade mit.
55 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Moderator
Urgestein
Neuling
Urgestein
Urgestein
1
Veteran
Mitglied
Veteran
Mitglied
Urgestein
Urgestein
1
Mitglied
Veteran
1
Mitglied
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →