Aufgedreht, abgemäht und wieder angenäht – also seine Finger sollte man da bei 3000 U/min wirklich nicht reinstecken. Allerdings sind die neuen Phanteks T30 auch bei voller Rotation noch leise genug, um die Schnittfestigkeit der Rotorblätter samt der dahinter steckenden Gewalt grandios zu unterschätzen. Ja, die können was (außer sehr laut), das darf ich schon mal vorab spoilern. Und sie treiben sogar stellenweise unserer Referenz mit so viel Gegenwind die Tränen in die Augen. Doch genug der Vorschusslorbeeren, jetzt wird erst mal besprochen und getestet.
Phanteks setzt mit Sunon auf einen erfahrenen OEM, der z.B. auch bei kleinen Lüftern in 3D-Druckern gern genommen wird und der im OEM-Bereich auch sehr große Drehzahlbänder abdecken kann. Interessant ist hier vor allem die sehr seltene Dicke des Lüfters von 30 statt 25 mm, die bei der Rotorblattgeometrie natürlich auch größere Spielräume bieten. Man muss allerdings beim Einbau darauf achten, dass man auch mehr Platz in der Tiefe benötigt. Zum verwindungssteifen Rotor (und Frame) aus LCP (zu den Fingern schrieb ich ja schon was) gesellt sich ein hoch drehender 3-Pol-Motor mit sechs Spulen, dessen PWM-Regelung etwas tricky ist und dessen Durchzug fast schon brutal ist.
Man kann ihn ab 280 U/min oder ungebremst mit bis zu 3000 U/min laufen lassen oder per kleinen Dip-Schalter auch auf 2000 oder gar nur 1200 U/min begrenzen. Dann ist der eingestellte Wert z.B. auch das, was man Motherboard als 100% PWM einstellen kann. Über den Sinn kann man streiten, denn so ein breitbandiger Lüfter ist ja eigentlich fast schon ein Luxusgut, wenn er bei 2000 U/min so gut oder vielleicht auch besser performt als die Referenz und dann im Notfall trotzdem noch ein Schippchen drauflegen kann.
Das Magnetschwebelager (MagLev) geht voll in Ordnung, die Spaltmaße auch. Die Leistungsaufnahme fällt bei vollen Drehzahlen mit über 4 Watt etwas großzügiger aus, aber Kraft kommt nun mal von Kraftstoff. RGB gibt es nicht, noch nicht einmal gegen Aufpreis. Die 6 Jahre Garantie kann man sich sicher mit der verbauten Technik sicher leisten, also gibt man sie auch. Da sind die knapp 30 Euro auch mehr oder weniger den Features und der Performance angemessen, doch dazu später im Fazit mehr.
Formfaktor | 120 mm |
Stärke | 30 mm |
PWM | Ja |
RGB | Nein |
Entkoppelt | Ja |
Farbe Frame | Schwarz-Grau |
Akzentfarbe | keine |
Farbe Rotor | Anthrazit |
Gewicht in g | 231 |
min. Drehzahl | 280 (Messung) |
max. Drehzahl | 3000 |
Volumenstrom m3/h | 171.59 |
Volumenstrom CFM | 101.0 |
statischer Druck mmH2O | 7.11 |
Schalldruck dBA | 39.7 |
Life Time hrs | 52,000 |
Auf der nächsten Seite seht Ihr zunächst, wie und was wir testen und warum. Das Verständnis der Details ist ungemein wichtig, um später die Ergebnisse auch objektiv einordnen zu können. Die Unterschiede zwischen vielen Modellen stecken nämlich eher im Detail und DEN besten Lüfter für alle Situationen kann es eigentlich nur schwerlich geben. Es gibt in jeder Situation ein gewisses Optimum und natürlich auch gute Allrounder. Doch die haben meist so ihren Preis. Wer ganz konkret z.B. mit 60-mm-Radiatoren plant, kann aber vielleicht auch Geld sparen, indem er sich für seinen Einsatzzweck das beste Modell wählt, das vielleicht als Gehäuselüfter gar nicht so gut abschneidet. Und vise versa natürlich.
Für die Neugieren habe ich auch noch einmal das Originaldatenblatt zur Hand:
Aktuell gibt es den Lüfter noch nicht auf Lager, aber er ist bereits vom Distributor gelistet und im Zulauf:
Phanteks T30-120, 120mm (PH-F120T30_BG)
![]() | Lagernd | 29,90 €*Stand: 11.12.23 06:12 |
Computerxtreme.de | Lagernd | 30,03 €*Stand: 10.12.23 22:04 |
![]() | Lieferzeit 1 bis 3 Tage | 31,99 €*Stand: 11.12.23 01:44 |
123 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Urgestein
1
Urgestein
Urgestein
1
Moderator
Veteran
Mitglied
Urgestein
Urgestein
1
Moderator
Moderator
Urgestein
1
Veteran
Moderator
Moderator
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →