Dass Zotac einem Gaming-Handheld launcht, den Zotac Zone, ist erst kürzlich bekannt geworden. Nun enthüllt VideoCardz die ersten technischen Spezifikationen von diesem Produkt, damit Kunden einen ersten Blick darauf werfen können.

So wird man auf einer APU von AMD setzen. Genauer gesagt handelt es sich um den AMD Ryzen 7 8840U APU. Dieser ist mit der Zen 4-Architektur ausgerüstet und hat eine Basisfrequenz von 3.1 GHz, die man aber bis zu 5.1 GHz boosten kann. Die APU hat eine 8 Kerne- und 12 Threads-Konfiguration. Der Standard-TDP liegt bei 28W. Begleitet wird der Prozessor von AMDs integrierter Radeon 780M G GPU. Hier beträgt der TDP 15 Watt, bei der aber auch bis zu 28 Watt herausgekitzelt werden kann.
Der RAM soll hierbei 16 GB LPDDR5X eingebaut sein. Zum Thema Speicher soll es zwar nicht allzu groß ausfallen, aber sollte doch schon einige Spiele beherbergen können. Demnach sind 512 GB M.2 PCIe x4 SSD (2280) bei dem Handheld von Zotac mit dabei. Erweiterbar ist es aber auch noch mit einer MiroSD-Karte. Auch gibt es erste Informationen zum Display des Zotac-Handhelds. Demnach ist es ein 7″ großer AMOLED-Bildschirm, der eine Helligkeit von 800nits aufweisen soll. Zudem soll es möglich sein, eine Auflösung von 1080p zu erreichen mit einer Herzfrequenz von 120. Beim Betriebssystem handelt es sich um das Windows 11 Home OS.
Was noch ganz wichtig ist, ist der verbaute Akku, denn man möchte ja gerne erfahren, wie lange man an einem Stück damit verbringen kann. So wird eine Batteriegröße von 48.5 Wh angegeben. Das soll eine Sessionszeit von etwa 1.25 Stunden bringen, was natürlich auf die Einstellungen sowie Nutzung ankommt. Eine doch eher kurze Session. Ob Zotac dann mit Firmenupdates einige Justierungen dafür machen wird, ist nicht bekannt, aber man kann vermutlich davon ausgehen. Zotac wird den Gaming-Handheld im dritten Quartal 2024 launchen, ohne ein konkretes Datum. Auch eine mögliche Preisspanne ist nicht bekannt.
Quelle: VideoCardz
2 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →