Bis dato hat MaxSun nur eine RTX 40 GPU auf den Markt gebracht, die RTX 4080 iCraft. Die Modelle RTX 4070 Ti und RTX 4080 des Unternehmens haben sehr viel mehr gemeinsam, denn sie nutzen beide ein ähnliches 3-Slot-Design mit 3 Lüftern. Aber noch wichtiger ist, dass sie auch das gleiche weiße Kühler-Outfit besitzen.

Die iCraft MaxSun RTX 4070 Ti setz auf die übliche AD104 GPU mit 7680 CUDA-Kernen. Dieses Modell ist ab Werk übertaktet, der Boost-Takt wurde auf 2685 MHz (+2,9 %) und die Standardleistung auf 300 W (+15 W) erhöht. Eine solche Taktrate wird von der überwiegenden Mehrheit der RTX 4070 Ti-Modelle auf dem Markt verwendet, es handelt sich also definitiv nicht um die langsamste Karte, aber es gibt (zumindest auf dem Papier) auch noch schnellere Custom-Modelle (bis zu 2790 MHz). Mit 33 cm Länge ist die Karte genauso lang wie die RTX 4080 iCraft. Allerdings ist sie 4 mm dünner.
Die iCraft ist mit der M-Flow-Kühllösung und dem Skylight-RGB-Beleuchtungssystem ausgestattet (Hersteller-Sprech). Letzteres bietet einen einfachen An-/Ausschalter für die Beleuchtung an der Seite. Die RTX 4070 Ti iCraft von MaxSun wird physikalisch von der Ada Lovelace-Architektur und geistig von den magischen Kräften der Enchantment Heart Princess angetrieben. Hierbei handelt es sich um eine Anime-Figur, die von den MaxSun-Künstlern selbst geschaffen wurde.
Diese Karte ist nicht die erste Iteration dieser Modellreihe und sicherlich auch nicht die letzte. Das Branding der Anime/Waifu-Figuren funktioniert sehr gut, denn diese Karten verkaufen sich in asiatischen Ländern wie China, Japan oder Malaysia wie geschnitten Brot. In westlichen Ländern sind sie jedoch schwieriger zu bekommen…
Quelle: Maxsun
21 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Neuling
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Moderator
Neuling
Mitglied
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →