Getestete Karten und Links zu den Einzelreviews
Nachfolgend listen wir all trotzdem noch einmal unsere umfangreichen Einzel-Reviews zur GeForce GTX 1080 Ti auf, die ja vor allem bei den technischen Besonderheiten und den Details der Umsetzung in der Produktion punkten. Wer also neben den vergleichenden Auswertungen dieser Zusammenfassung noch einmal so richtig in die Tiefe gehen möchte, sei dazu natürlich eingeladen:
09.03.2017 | Nvidia GeForce GTX 1080 Ti Founders Edition |
|
13.03.2017 | Wasserkühlungsumbau GeForce GTX 1080 Ti Founders Edition |
![]() |
02.05.2017 | Aorus GeForce GTX 1080 Ti Xtreme Edition 11G |
|
25.07.2017 | Asus GeForce GTX 1080 Ti Poseidon Platinum |
|
12.09.2017 (NEU) |
Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix OC |
|
10.05.2017 | EVGA GeForce GTX 1080 Ti FTW3 Gaming |
|
23.05.2017 | KFA2 / Galax GeForce GTX 1080 Ti EXOC |
|
13.06.2017 | KFA2 / Galax GeForce GTX 1080 Ti HoF (Hall of Fame) |
![]() |
20.04.2017 | MSI GeForce GTX 1080 Ti Gaming X 11G |
|
17.10.2017 (NEU) |
MSI GeForce GTX 1080 Ti Gaming X Trio |
|
01.08.2017 | MSI GeForce GTX 1080 Ti Lightning Z |
|
03.07.2017 | Palit GeForce GTX 1080 Ti SuperJetstream |
|
04.05.2017 |
Zotac GeForce GTX 1080 Ti Amp! Extreme Edition |
|
Wird fortgesetzt…. |
Kurzübersicht aller getesteten Karten
Wir haben an dieser Stelle zunächst noch einmal die wichtigsten allgemeinen technischen Daten tabellarisch zusammengefasst, die bei allen getesteten Karten gleich sind:
Nvidia Titan X (Pascal) |
Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE |
Nvidia GeForce GTX 1080 FE |
Nvidia GeForce GTX 980 Ti |
|
---|---|---|---|---|
GPU |
GP102 | GP102 |
GP104 | GM200 |
CUDA-Kerne |
3584 | 3584 |
2560 | 2816 |
Speichergröße & -typ |
12 GByte GDDR5X |
11 GByte GDDR5X |
8 GByte GDDR5X |
6 GByte GDDR5 |
Die-Größe |
471 mm² | 471 mm² |
314 mm² | 601 mm² |
Prozesstechnik |
16 nm | 16 nm |
16 nm | 28 nm |
Transistoren |
12 Mrd. | 12 Mrd. |
7,2 Mrd. | 8 Mrd. |
Streaming Multiprozessoren (SM) |
28 | 28 |
20 | 22 |
Textureinheiten |
224 | 224 |
160 | 176 |
ROPs |
96 | 88 | 64 | 96 |
Speicherdatenrate |
10 GBit/s | 11 GBit/s | 10 GBit/s | 7 GBit/s |
Speicherbus |
384 Bit | 352 Bit |
256 Bit | 384 Bit |
Speicherbandbreite |
480 GByte/s | 484 GByte/s |
320 GByte/s | 336 GByte/s |
L2-Cache |
3 MByte | 2816 KByte |
2 MByte | 3 MByte |
TDP |
250 Watt | 250 Watt |
180 Watt | 250 Watt |
Dazu kommen natürlich noch die Angaben, die bei den getesteten Karten voneinander abweichen. Diese Werte findet man in der nachfolgenden Tabelle, sowie den folgenden Seiten mit den Gegenüberstellungen. Allerdings haben wir in der untenstehenden Tabelle alles das erfasst, was sich nicht in Balkengrafiken zu den Benchmark- und Messergebnissen erfassen lässt:
Testsystem und Messmethoden
Das neue Testsystem und die -Methodik haben wir im Grundlagenartikel „So testen wir Grafikkarten, Stand Februar 2017“ (Englisch: „How We Test Graphics Cards„) bereits sehr ausführlich beschrieben und verweisen deshalb der Einfachheit halber jetzt nur noch auf diese detaillierte Schilderung. Wer also alles noch einmal ganz genau nachlesen möchte, ist dazu gern eingeladen. Allerdings haben wir CPU und Kühlung noch einmal verbessert, um für diese schnelle Karte mögliche CPU-Flaschenhälse weitgehend auszuschließen.
Interessierten bietet die Zusammenfassung in Tabellenform schnell noch einen kurzen Überblick:
Testsysteme und Messräume | |
---|---|
Hardware: |
Intel Core i7-6900K @4,3 GHz MSI X99S XPower Gaming Titanium Corsair Vengeance DDR4-3200 1x 1 TByte Toshiba OCZ RD400 (M.2, System SSD) 2x 960 GByte Toshiba OCZ TR150 (Storage, Images) Be Quiet Dark Power Pro 11, 850-Watt-Netzteil Windows 10 Pro (alle Updates) |
Kühlung: |
Alphacool Eisblock XPX Alphacool Eiszeit 2000 Chiller 2x Be Quiet! Silent Wings 3 PWM (Closed Case Simulation) Thermal Grizzly Kryonaut (für Kühlerwechsel) |
Gehäuse: |
Lian Li PC-T70 mit Erweiterungskit und Modifikationen Modi: Open Benchtable, Closed Case |
Leistungsaufnahme: |
berührungslose Gleichstrommessung am PCIe-Slot (Riser-Card) berührungslose Gleichstrommessung an der externen PCIe-Stromversorgung direkte Spannungsmessung an den jeweiligen Zuführungen und am Netzteil 2x Rohde & Schwarz HMO 3054, 500 MHz Mehrkanal-Oszillograph mit Speicherfunktion 4x Rohde & Schwarz HZO50, Stromzangenadapter (1 mA bis 30 A, 100 KHz, DC) 4x Rohde & Schwarz HZ355, Tastteiler (10:1, 500 MHz) 1x Rohde & Schwarz HMC 8012, Digitalmultimeter mit Speicherfunktion |
Thermografie: |
Optris PI640, Infrarotkamera PI Connect Auswertungssoftware mit Profilen |
Akustik: |
NTI Audio M2211 (mit Kalibrierungsdatei) Steinberg UR12 (mit Phantomspeisung für die Mikrofone) Creative X7, Smaart v.7 eigener reflexionsarmer Messraum, 3,5 x 1,8 x 2,2 m (LxTxH) Axialmessungen, lotrecht zur Mitte der Schallquelle(n), Messabstand 50 cm Geräuschentwicklung in dBA (Slow) als RTA-Messung Frequenzspektrum als Grafik |
Kommentieren